Auch der Tod ist ein Geschäft

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Letzte Chance Herztransplantation Ältere profitieren von Neuen Medien Nach Stent-Einsatz am Herz Individualisierte Diabetesbehandlung Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Kreativ aktiv – Training im Alltag Grüner Star (Glaukom) Impfraten gegen Grippe zu niedrig Sehstörung nach Schlaganfall Ehe hebt die Stimmung Senioren am Steuer Abhilfe bei Alterssichtigkeit Einbeinstand zeigt Fitness an Nebenwirkungen bei Krebstherapie Zufrieden Altern heute & zukünftig Harninkontinenz lindern Zoster-Impfung schützt das Gehirn Ambulante und häusliche Pflege Wenn der Verdauungstrakt altert Alkoholkonsum im Alter Die fünf Phasen des Sterbens Krampfadern frühzeitig behandeln Diagnose Diabetes – was tun? Wechseljahre Gebärmutterhalskrebs im Alter Alterskrankheiten Stuhlinkontinenz Bewegungstherapie nach Brustkrebs Diabetische Augenerkrankungen Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Koronare Herzkrankheit Psychotherapie hilft auch im Alter Gastfamilien für Demenzkranke Bewegung bei Rheuma Überwässerung Anhaltende Heiserkeit bei Rheuma Was hilft bei Handarthrose? Diabetes lässt Hirn schrumpfen Buch-Tipp: Arthrose Wahl eines Pflegeheimes Mehr Überlebende bei Krebs Tabuthema Stuhlinkontinenz Terminnot bei Herzspezialisten Früherkennung von Aneurysmen Buch-Tipp: Osteoporose Experten fordern große Pflegereform Ernährung bei Chemotherapie Kontrakturen (Gelenkversteifung) Langes Sitzen vermeiden Nachlassende Sehkraft im Alter Behandlung von Tinnitus Testen Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko So fahren Betagte sicher Auto Stürze und Sturzprophylaxe Pflegereport 2014 Schmerztherapie in der Palliativmedizin Plötzlichem Herztod vorbeugen Den Beckenboden stärken Homöopathie fürs Herz Osteoporose bei Männern Medikamentensucht im Alter Demenz durch Schlafstörungen? Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Osteoporose Harnsteine dauerhaft loswerden Mit Yoga gegen Blasenschwäche Medikation im Alter überprüfen Das Aufklärungsgespräch über das Sterben Design für Demenzkranke Tiefer Rückenschmerz Bluttest verrät Alzheimer-Risiko Versorgung bei Herzschwäche Neue Impfung gegen Gürtelrose Lebensqualität für Sterbende Sport bei koronarer Herzkrankheit Sport bei Lungenhochdruck Vorsorge Patientenverfügung Einrichtungen der Palliativversorgung Harmlose Lichtschäden: Trauer und Abschied Psychische Betreuung bei Krebs Richtwerte für Bluthochdruck Komplementärmedizin bei Rheuma Neue Hoffnung bei Herzschwäche Gesünder sitzen im Alter Mit Alzheimer leben Pulsmessen beugt Schlaganfall vor Volkskrankheit Osteoporose Mit Pedelecs mobil bleiben 10 Tipps fürs Wandern im Alter Nierensteine-Risiko im Sommer Diabetischer Fuß Eisenmangel bei Herzschwäche ABC der Osteoporose Training gegen Schwindel Medikamente erhöhen Bruchrisiko Leichter Bluthochdruck Fettsucht schlägt aufs Hirn Darmkeim auf dem Vormarsch Erhöhte Sturzgefahr im Winter Thrombose kann jeden treffen Mit Hitze Tumorzellen zerstören Richtig Insulin spritzen Knochenschwund bei Männern Reisen im Alter 9 Tipps für gesunde Augen Hautpflege für Senioren Osteoporose durch Bewegung lindern Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Leberschäden abwenden Gedächtnisprobleme im Alter Alterskrankheiten Verengung der Halsschlagader Jetzt gegen Grippe impfen! Medikamente richtig handhaben Vereinsamung Hörvermögen oft falsch eingeschätzt Sichere Potenzmittel Lyse-Therapie nach Schlaganfall Altenpflege finanzierbar machen Sensorpflaster zeigt Infektion an Herzflimmern und geistiger Abbau Medikation im Alter Chronischer Lungenhochdruck Krampfadern drohen auch im Winter Hautreaktionen im Alter Schmerzfaktor Ischias Alzheimer-Risiko aktiv senken Ausdauersport oder Krafttraining Medikamente richtig einnehmen Vorsicht bei Selbstmedikation Diagnose Schwerhörigkeit Alternativen zum Altenheim Unwillkürliches Zittern lindern Herzinfarkt bei Frauen Alten- und Pflegeheime Demenz führt zu sozialer Ausgrenzung Krebstherapie per Ultraschall Injektionen gegen Kniearthrose Chronischer Schmerz nach Gürtelrose Aktiv dank künstlicher Gelenke Beim Entwässern auf Natrium achten Hüft-TEP bessert Hirnleistung Osteoporose kann jeden treffen Kampagne „Bewegung gegen Krebs“ Kaffee: Keine Gefahr fürs Herz Schleichenden Sehverlust stoppen Mythen über Cellulite Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Trinken nicht vergessen Wandern für Senioren Brustkrebs bei Männern Schlafmangel erhöht Blutdruck Alarmsysteme schützen Demente Hörgerät: Regelmäßiger Check Austrocknung Altersblindheit vorbeugen Pflegende von Demenz-Erkrankten Entlastung für pflegende Angehörige Feiern bis zum Umfallen Verbesserter Test auf Darmkrebs Trinkmenge bei Herzleiden Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Trotz Alter noch fahrtauglich? Prävention bei Typ-2-Diabetes Herzgesundheit bei Diabetes Krafttraining schenkt Lebensjahre Keine Gleichberechtigung beim Herz Schmerzen bei Arthrose Eisenmangel bei COPD Frauen mit Diabetes Impfempfehlungen 2016 Versorgungslücken am Lebensende Erhöhtes Krebsrisiko bei Diabetes Längerer Grippeverlauf bei Senioren Neue Wirkstoff-Kombi gegen Krebs? Aktiv gegen Grauen Star Anzeichen für Herzinfarkt Hospizbewegung und Palliativmedizin Blutungen in den Wechseljahren Verwirrt nach der OP Reisen mit Diabetes Kalorien schlagen aufs Hirn Blutdruck selber messen Diabetes frühzeitig erkennen Fürsorge in den letzten Stunden Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko Volkskrankheit Grauer Star Niedriger Blutdruck – hohes Risiko Vitamin D – das Sonnenvitamin Unfallprävention bei Senioren Senken Sie Ihr Demenz-Risiko Blutdruck senken schützt Gehirn Therapie nach Schlaganfall Lieber tot als dement? Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz Crohn und Colitis bedrohen Knochen Demenz Neuer Test auf Darmkrebs Aktiv leben Depressionen im Alter Tabletten teilen Mangelernährung Implantat-Pass nach Stent-Einsatz Nierenschäden bei Diabetes Motorik-Defizite nach Schlaganfall Das Herzinfarktrisiko kennen Diagnose Demenz Wechseljahre des Mannes Einbeinstand zeigt Fitness an Demenz-Patienten im Krankenhaus Blühender Wachmacher Faktencheck Grippe-Impfung Kaffee schadet Knochen nicht Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer Älter werden in Balance Venenleiden langfristig vorbeugen Koronare Herzkrankheit Anzeichen für Lungenentzündung Rücken und Wirbelsäule Hitzeschutz für Senioren Pflegestufen und Pflegegrade Diabetes mellitus Typ 2 SMS verbessert Blutdruckwerte Ernährung bei Schluckstörungen Info-Tour: diabetische Neuropathie Mundinfektionen und Racheninfektionen Diabetesberatung auf Rädern Herzerkrankung: Reisen erlaubt Im hohen Alter das Rauchen aufgeben Depression im Alter Alzheimer früher erkennen Psychotherapie bei Diabetes Infektion bei Zahn-Implantaten Die Knochen-Bilanz Alzheimer, dafür kein Krebs Der Rollator muss passen! Selbsthilfe bei Rosazea Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Alzheimer: Erinnerungsanker hilft Pflegeangebote für ältere Migranten Schlafstörungen im Alter Neuer Impfstoff im Anmarsch Putzen beugt Demenz vor Mobile Geriatrie Tipps bei Arthrose Vergrößerte Prostata Mit Bewegung gegen Rheuma Heiße Schokolade hält geistig fit Tödliche Herzerkrankungen Schwindel im Alter Katheter-Behandlung bei Schlaganfall Lässt sich Demenz verhindern? Neue Hoffnung bei Prostatakrebs Vorboten des Schlaganfalls Pflegeversicherung Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Unwillkürliches Zittern Impfschutz bei Asthma und COPD Käse und Co. für gesundere Knochen Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Pflege von Demenzkranken Sterbehilfe Pflegereform 2017 Medikation im Alter anpassen Juristische Fragen am Ende des Lebens Pflegebedürftigkeit Hilfe bei Osteoporose Familiäre Vorbelastung bei Diabetes Mit 45 geht’s bergab Sucht im Alter Herzinfarkt Grippe: Wem nützt eine Impfung? Dement und aggressiv – was tun? Abnehmende Sehkraft im Alter Diabetes und schwaches Herz Fit im hohen Alter Flugreise trotz Herzerkrankung Verschlechterte Motorik bei Senioren Schützt Essen vor Demenz? Leber-Hirn-Störung Urlaub für pflegende Angehörige Gesunde Psyche nach Herzinfarkt Schlaganfall trifft nicht nur Ältere Herz-Kreislauf-Mittel und Hitze Stress und Kummer fördern Demenz Altenpflege, Altenhilfe und Geriatrie Nachbarschaftshilfe bei Demenz Burnout bei Diabetes „Wechseljahre“ beim Mann Wandern für Körper und Geist Stress im Job belastet das Herz Medikamente im Alter Reizblase: Wenn’s ständig läuft Angina pectoris trotz Bypass Stürzen im Alter vorbeugen Ursachen für Bluthochdruck Nierengesundheit bei Diabetes Bluthochdruck und Demenz Situation nach Schlaganfall Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Mit grünem Tee gegen Alzheimer Herzschwäche nach Herzinfarkt Ernährung bei Demenz Rheumatoide Arthritis Demenz mit Lebensstil vermeiden? Psychotherapie nach Herz-OP Senioren im Straßenverkehr Bewegt durch den Advent Chronische Leberentzündung Hohe Schilddrüsenwerte bei Älteren Medikationgespräche für Diabetiker Angehörigenpflege aufwerten Die falsche Frage: Wie lange habe ich noch? Zweitmeinung zur Hüftprothese Blutarmut schlägt auf‘s Hirn Buch-Tipp: Besser hören Demenz: Selbstbestimmt im Alltag Wechseljahre mit Hormontherapie Wohlbefinden im Alter Immobilität Buchtipp: Diabetes-Kochbuch Blutdruck selber messen Dekubitus Alzheimer: neue Erkenntnisse Erkrankungen der Halswirbelsäule Demenz verändert den Geschmack Beeren schärfen Denkorgan Medikation während des Ramadans Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Studie zu gesundem Lebensstil

Die Kosten für die Leistungen von Begräbnisinstituten schwanken beträchtlich, und nicht überall werden Kosten und Preise offengelegt. Wenn es auch unfassbar scheint, soll nicht unerwähnt bleiben, dass es Begräbnisunternehmen gibt, die die emotionale Ausnahmesituation von Trauernden finanziell ausnutzen.

Wer vom Sterben und Tod eines nahe stehenden Menschen betroffen ist, hat in der Regel nicht die Kraft, Rechnungen genau zu prüfen. Doch Trauernde sollten nicht blind vertrauen und genau hinschauen, bevor sie Rechnungen bezahlen.

Sie müssen auch wissen, dass es kein Sterbegeld mehr von den Krankenkassen gibt. Das bedeutet: Der Arzt, der den Totenschein ausstellt, muss ebenso honoriert werden wie alle Leistungen des Bestattungsunternehmens.

Es ist vernünftiger, auch von Bestattungsunternehmen einen schriftlichen Kostenvoranschlag zu verlangen, in dem alle Einzelleistungen aufgelistet sind, als vorschnell zu unterschreiben. Dieser Kostenvoranschlag sollte die folgenden Positionen enthalten:

  • Ärztliche Untersuchung des Verstorbenen und Totenschein
  • Sterbeurkunde
  • Bei Einäscherung: Kosten für das amtsärztliche Gutachten, die Feuerbestattungsgenehmigung und die Urne (Hinweis: auch bei einer Feuerbestattung muss ein Sarg gekauft werden).
  • Kosten für die Todesanzeige
  • Kosten für den Sarg mit Griffen, Innenauskleidung, Kissen und Decke
  • Überführungskosten des Verstorbenen
  • Herrichten des Toten (Waschen und Anziehen)
  • Blumenschmuck für Trauerfeier und Sarg, Trauerredner bei Konfessionslosen
  • Gebühr für die Nutzung der Trauerhalle
  • Erste Miete für die Grabstätte
  • Evtl. gemeinsames Essen nach der Bestattung.

Die Pflege des Grabs ist ein guter Weg, der Trauer einen Rahmen und einen Ort zu geben. Es ist deshalb zu fragen, ob alle Dienstleistungen, die für die Grabpflege von Bestattungsunternehmern und Gärtnereibetrieben angeboten werden, in Anspruch genommen werden sollen.

Ein Sarg kann beispielsweise zwischen 300 € und 6 000 € kosten. Im Durchschnitt kostet eine Bestattung 4 500 €; die Preise sind regional sehr verschieden . Trauernde, die tief betroffen sind vom Tod eines Menschen, sollten sich nicht scheuen, in diesen finanziellen Angelegenheiten die Unterstützung von Vertrauenspersonen anzunehmen.

Die letzte und zugleich teuerste Position im Rahmen der Beerdigung (Begräbnis) ist die Anfertigung und die Aufrichtung des Grabsteins. So wichtig ein würdiger Gedenkstein ist: Er sollte nicht schon gleich nach dem Todesfall beauftragt werden, sondern in Ruhe und auch mit zeitlichem Abstand zur Bestattung. Denn die Kosten variieren genauso wie die Gestaltungsmöglichkeiten: Kleine Steintafeln, z. B. in Form eines aufgeschlagenen Buches, sind mit Inschrift unter 1 000 € zu haben, richtige Grabsteine aus behauenem Naturstein und mit eingravierten Buchstaben kosten das Zehnfache und mehr. Auf der anderen Seite haben viele Kommunen die Gestaltungsvorschriften liberalisiert, sodass inzwischen vielerorts Alternativen zur Natursteinplatte möglich sind. In jedem Fall lohnt es sich da, erst einmal wieder zur Ruhe zu kommen und nicht alles schnell „hinter sich bringen zu wollen“.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Elke Achtner-Theiß in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:25 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.