Andere Wirkstoffe dieser Gruppe
Brausetabletten sind Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, die sich von allein sprudelnd im Wasser auflösen und verteilen. Oft enthalten die Brausetabletten zusätzlich Geschmacksstoffe, sodass sie auch von Kindern gerne getrunken werden. Menschen mit zu hohem Blutdruck oder Nierenerkrankungen sollten auf Brausetabletten besser verzichten, weil sie viel Salz enthalten.
Wie wende ich Brausetabletten richtig an?
- Stellen Sie ein Glas Wasser bereit. Meist genügen 200 Milliliter – eine genaue Angabe finden Sie in der Packungsbeilage.
- Das Wasser sollte kalt oder lauwarm sein. Heißes Wasser ist nicht geeignet.
- Nehmen Sie die Tablette aus ihrem Behälter und geben Sie diese direkt ins Wasser. Weil Hände oft feucht sind, sollten Sie die Tablette nicht lange in der Hand halten.
- Die Tablette löst sich nun sprudelnd auf. Umrühren ist nicht nötig.
- Trinken Sie die Flüssigkeit, sobald sich die Tablette komplett aufgelöst hat.
- Verschließen Sie den Tablettenbehälter gut, damit keine Flüssigkeit eindringt.
Häufige Fehler bei der Anwendung von Brausetabletten
- Auflösen in heißem Wasser: Oft lösen sich Brausetabletten in warmem Wasser noch schneller auf als in kaltem. Zu warm sollte das Wasser aber auf keinen Fall sein. Denn zu hohe Temperaturen können die Wirksamkeit der Inhaltsstoffe verringern.
- Zu lange stehen lassen: Nach dem Auflösen sollten Sie die Flüssigkeit mit der Brausetablette direkt trinken. Ansonsten wird die Wirkung vielleicht schlechter. Außerdem kann es sein, dass die Flüssigkeit dann weniger gut schmeckt.
- Auflösen in Säften oder Milch: Brausetabletten sollen Sie nur in Wasser auflösen. Andere Flüssigkeiten können die Inhaltsstoffe vielleicht verändern. Es gibt auch Ausnahmen – dann steht das aber ausdrücklich auf der Packung oder in der Packungsbeilage.
- Einnahme ohne Auflösen: Brausetabletten eignen sich nicht zum Abschlucken, sie sollten in Wasser aufgelöst werden. Weil die Brausetabletten oft sehr groß sind, bleiben sie sonst vielleicht in der Speiseröhre stecken. Ohne die verdünnende Wirkung von Wasser können die Wirkstoffe außerdem die Mund-, Speiseröhren- und Magenschleimhaut reizen.
Brausetabletten bei Kindern anwenden
Brausetabletten werden von Kindern gerne genommen – denn das Abschlucken von Tabletten ist gerade für die Kleinen oft unangenehm. Vielen Brausetabletten werden zudem (Frucht-)Aromen zugesetzt, sodass die Flüssigkeit gut schmeckt. Weil es beim Auflösen blubbert, macht die Einnahme oft noch mehr Spaß.
Brausetabletten richtig lagern
Brausetabletten sind darauf ausgelegt, sich bei Kontakt mit Wasser sprudelnd aufzulösen. Das gelingt, indem den Tabletten Kohlensäure und eine weitere Säure zugesetzt wird. Weil sie bei Kontakt mit Flüssigkeit sofort reagieren, müssen die Tabletten trocken aufbewahrt werden. Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie das Badezimmer sind kein geeigneter Ort.
Die Tabletten sind außerdem oft bunt und riechen und schmecken gut. Deswegen sollten sie außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden. So lässt sich verhindern, dass sich die Kleinen selbst bedienen.