Hypophysenadenome

Eine erschöpfte Frau sitzt auf der Rückbank eines Autos, sie hat ihre Stirn in die Hand gelegt.
mauritius images / Science Photo Library / Igor Stevanovic
Müdigkeit, Erschöpfung und Gewichtsabnahme - die Symptome eines Hypophysenadenoms können ganz unspezifisch sein.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Zöliakie bei Kindern Diabetes mellitus Typ 2 Schilddrüsenüberfunktion Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Fasten für den Stoffwechsel Gewichtsabnahme mit Magenband Ran ans Fett – mit Eigenfett Diabetes mellitus Was Männerknochen stabil hält Nebennierenrinden-Unterfunktion Phänomen Seitenstechen Diabetes frühzeitig erkennen Individualisierte Diabetesbehandlung Krank durch Brot Wechseljahre mit Hormontherapie Trotz Diabetes zum Traumberuf Helle Schlafzimmer machen dick Wegen Übergewicht ins Krankenhaus Warnzeichen für Diabetes bei Kindern Herzinfarkt bei Diabetikern Ingwer als Diabetes-Mittel Blähungen bei Kindern Schlaganfall und Diabetes Diagnose Diabetes – was tun? Patientenverhalten bei Diabetes Sonnenvitamin ohne Sonne? Blutzuckermessung mit Pflaster Unterfunktion der Schilddrüse Eiskalt gegen kalte Füße Diabetes-Patienten auf Reisen Kartoffeln fördern Diabetes Diabetes bei Kindern Wie Stress dick macht Diabetes und Weihnachtsleckereien Tipps für die Hormongesundheit Jodmangel gefährdet die Gesundheit Vitamin-D-Versorgung bei Diabetes Fliegen mit Diabetes oder Asthma Mythen um die Milch Blutzucker-Messgeräte im Test Medikamente erhöhen Bruchrisiko Herbstmüdigkeit und Winterblues Wegen Alkohol in die Notaufnahme Sich selbst Insulin spritzen Schokolade regt Stoffwechsel an Erkrankungen der Nebenniere Adrenogenitales Syndrom (AGS) Proteine oder Kohlenhydrate? Kinder mit Diabetes Typ 1 Diabetisches Nierenleiden Herzrisiko am Maßband ablesen Leber-Hirn-Störung Gesunde Füße trotz Diabetes Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Diabetesberatung auf Rädern Fettstoffwechselstörungen Kinder mit Diabetes integrieren Veränderungen der Schilddrüse Bewegungspause senkt Blutzucker Aufbau und Funktion der Schilddrüse Mikrowellenstrahlen ungefährlich? Licht-Therapie bei Winterdepression Checkliste für den Zucker-Notfall Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Insulin: Einstichstelle wechseln Bewegungsverhalten von Kindern Schilddrüsendiagnostik Frauen mit Diabetes Hashimoto-Thyreoiditis So fahren Betagte sicher Auto Süßstoff regt den Appetit an Herzgefahr durch Gicht Neuer Blutzucker-Scanner Gutartige Knoten in der Schilddrüse Abspecken bessert den Blutzucker Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Multiple endokrine Neoplasie (MEN) Freundlichkeit liegt in den Genen Nebenwirkungen an der Leber Abendessen ohne Kohlenhydrate? Fahrradfahren im Winter Neues gegen Juckreiz Psychotherapie bei Diabetes Vitamin-D-Spiegel und Asthma Amyloidose Richtig essen bei Diabetes Schilddrüsenentzündung, subakute Homöopathie bei Diabetes mellitus Diabetes lässt Hirn schrumpfen Herzgesundheit bei Diabetes Unterzuckerung beim Sonnenbad Diabetes-Patienten im Flugzeug Phenylketonurie Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Kakao stärkt Muskeln Diabetes in der Schwangerschaft Sport für Stillende Apotheker gegen Diabetes Diabetes an der Stimme erkennen Diabetes im Straßenverkehr Nebenschilddrüsen-Unterfunktion Stoffwechselstörung bei Kindern Thyreostatika (Medikamente gegen Schilddrüsenüberfunktion) Diabetes Typ 1 bei Kindern Therapie von Fettleibigkeit Schilddrüsenkrebs Sohlen für Diabetes-Füße Übergewichtige Kinder in Europa Nie mehr pieksen? Metabolisches Syndrom Bei Gicht Harnsäurespiegel senken Hohe Schilddrüsenwerte bei Älteren Sensor-Strumpf bei Diabetes Neue Therapien bei Gicht? Diabetesfolgen bei Frauen Testosteronmangel bei Männern Wie Fruktose krank macht Diabetesrisiko online berechnen Schimmelgefahr im Winter Übergewicht macht Covid-19 riskanter Verbraucherschutz bei Lebensmitteln Morbus Wilson Danke Apotheke! Blutzuckerselbstkontrolle im Rahmen der Diabetestherapie Ernährung von Kindern Hilfe für Schulkinder mit Diabetes Typ-1-Diabetes bei Kindern Cushing-Syndrom Mit Diabetes am Steuer Auslöser für Diabetes Typ 2 entdeckt Schlafmangel fördert Übergewicht Fernreisen mit Diabetes Vitamin-D-Mangel bei Diabetes In großer Höhe droht Unterzucker Gute Kost für Ausdauersportler Diabetes-Behandlung bei Kindern Süßholz beugt Diabetes vor Kaffeetrinken gegen Diabetes Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Zuckermedikament für die Knochen? Crohn und Colitis bedrohen Knochen Tipps für die Hormongesundheit Filmreife Infokampagne zu Diabetes Erhöhtes Krebsrisiko bei Diabetes Medikation während des Ramadans Kein Abnehm-Tee aus dem Internet! Prävention bei Typ-2-Diabetes Hilfe durch Selbsthilfe Sehbehinderung bei Diabetes Reisen mit Diabetes Risikofaktor Bauchfett Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Deutschland wieder Jodmangelgebiet Hohe Dunkelziffer bei Diabetes Blutzuckersenkende Medikamente (Orale Antidiabetika und Insuline) Reisedurchfall Stigmatisierung von Übergewichtigen Diabetischer Fuß Diabetes führt zu Potenzproblemen Diabetes bei Kindern Impfung gegen Zuckerkrankheit Auch die Leber braucht mal Urlaub Mit Elan ins Frühjahr starten Vegane Diät für Diabetiker? Radeln bremst Diabetes aus Viele Schilddrüsen-OPs unnötig Diabetes kostet Lebensjahre Deutsche sind viel zu träge Geschlechterunterschied bei Diabetes Kropf Autofahren nach durchzechter Nacht Homöopathie für die Schilddrüse Diabetes durch zu viel Sitzen? Risiko: Metabolisches Syndrom Nierenschäden bei Diabetes Burnout bei Diabetes Medikationgespräche für Diabetiker Süßes Leben ohne Zucker Besser fasten in der Nachtschicht? Cholesterin-Wert Kinder mit Diabetes unterstützen Waschen, cremen, inspizieren Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Zuviel Sitzen erhöht Diabetes-Risiko Sport als Therapie Gesundheitscheck für Diabetiker Posttraumatische Belastungsstörung Diabetes Diabetes-Früherkennung bei Kindern Übergewichtig und gesund? Schilddrüsenunterfunktion Gewichtsabnahme bei Diabetes Familiäre Vorbelastung bei Diabetes Stoffwechselentgleisungen bei Diabetes Zunahme von Diabetes-Erkrankungen Badespaß trotz Diabetes Typ 1 Richtig Insulin spritzen Diabetes frühzeitig erkennen Kaffee lässt Cholesterin ansteigen Diagnostische Methoden in der Endokrinologie Krebstherapie per Ultraschall Das Diabetes-Risiko senken Sport im Online-Fitness-Studio Schlafmangel macht Teenager dick Unterzuckerung rechtzeitig erkennen Stevia für Diabetiker nicht gesünder Diabetes-Spätschäden BAI – Alternative zum BMI? JugendFilmTage zu Alltagsdrogen Matt statt munter: Schichtarbeit erhöht Diabetes-Risiko Info-Tour: diabetische Neuropathie Eisenmangel erkennen und beheben Hyperurikämie und Gicht Süßstoffe unter Verdacht Die großen Cholesterin-Irrtümer Schlafbedarf angeboren? Hypophysenvorderlappen-Unterfunktion Neuer Indikator für Krankheiten Grauer Star: Den Durchblick behalten Verordnete Blutzuckermessgeräte Abspeckspritze mit Kehrseite Nach Schwangerschaftsdiabetes Buchtipp: Diabetes-Kochbuch Erstes Wocheninsulin zugelassen Weißer Reis erhöht Diabetes-Risiko Fettleber durch Snacks & Softdrinks Blutzucker richtig messen Diabetische Augenerkrankungen Abwehr beginnt im Mund Richtig Trinken bei Diabetes So kriegt das Blut sein Fett weg „Wechseljahre“ beim Mann Wie Wasser bei Gicht hilft Fettzellen torpedieren Diät Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen Diabetes und Depressionen Mukoviszidose Fettleber bei Kindern Buchtipp: Der Bio-Bluff Orale Medikamente gegen Diabetes Kinderwunsch trotz Diabetes Buchtipp Functional Food Kropf: Hals selbst kontrollieren Buch-Tipp: Diabetes Neue Krankheit entdeckt Dauerstress gefährdet Gesundheit Formula-Diät senkt Blutzucker Bundesteilhabegesetz beschlossen Tipps für die Hormongesundheit Schlapp durch Schilddrüsenhormone Neuroendokrine Tumoren (NET) Ernährungsempfehlungen: Schlaganfall-Risiko bei Diabetes Kann zu viel Obst ungesund sein? Die Hormondrüsen Schuppenflechte fördert Diabetes Typ-2-Diabetes: Risiko für Schlanke Nebenschilddrüsen-Überfunktion Rezeptpflichtige Medikamente zur Gewichtsreduktion Fettleber: Unbemerktes Gesundheitsrisiko Schmerzhafter Wadenkrampf Reisetipps für Zuckerkranke Diabetes: Entspannung hilft Tierische Therapeuten Schlafmangel macht dick Feuchtfröhliche Karnevalszeit Vorhofflimmern bei Diabetes Hyperaldosteronismus Osteoporose Diabetes-Selbstmanagement mit Apps Diabetespatienten beim Wandern Nierenkrankheiten bei Diabetes Wenn der Bauch drückt Stresshormon schädigt Knochen Intensiver Sport durch HIT Nierengesundheit bei Diabetes Vitamin-C-Quellen im Winter Schwangerschaftsdiabetes Biorhythmus und Blutzucker Elastografie statt Leberpunktion Ernährung beeinflusst Stoffwechsel Das medizinische Fachgebiet Endokrinologie Medikamente kühl lagern Diabetiker im Krankenhaus Wie Junk-Food süchtig macht Schwangerschaftsdiabetes Leberschäden abwenden Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Amputationen bei Diabetikern Dick wegen hellem Schlafzimmer? Walnüsse: Fruchtzucker und Übergewicht Auf gesunden Lebensstil achten Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Hashimoto-Thyreoiditis Mit Diabetes in die Luft gehen Typ-1-Diabetes raubt den Schlaf Diabetes insipidus Magen-Spritze ist gefährlich! Mundhygiene bei Diabetes Bluthochdruck bei Kindern Gesund trotz Diabetes Verdauungsbeschwerden bei Diabetes

Hypophysenadenome: Gutartige Tumoren der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), die zu Hormonstörungen, Kopfschmerzen und Sehstörungen führen können. Je nach Art und Ausmaß ist eine Über- oder Unterproduktion der Hypophysenhormone möglich. Adenome, die keine Auswirkung auf den Hormonhaushalt haben und kleiner als 1 cm sind, werden meist nur regelmäßig kontrolliert. Zur Behandlung größerer oder hormonaktiver Tumoren gibt es verschiedene Optionen: Die operative Entfernung, die Verkleinerung durch Bestrahlung und die medikamentöse Therapie. Häufig werden auch verschiedene Maßnahmen kombiniert. Bei rechtzeitiger Behandlung ist die Prognose gut.

  • Kopfschmerzen, Sehstörungen, Übelkeit und Erbrechen, wenn der Tumor wächst und auf benachbarte Hirnstrukturen drückt
  • Übermäßiges Wachstum von Händen, Füßen und Kopf bei Erwachsenen, bei Kindern ausgeprägtes Längenwachstum (bei Überproduktion des Wachstumshormons)
  • Unregelmäßiger Zyklus, Brustwachstum, verstärkter Milchfluss, Milcheinschuss ohne Schwangerschaft (bei Überproduktion von Prolaktin)
  • Bluthochdruck, Gewichtszunahme mit Fettumverteilungsstörungen (Vollmondgesicht, Stiernacken), Diabetes (bei Überproduktion von ACTH)
  • Müdigkeit, Gewichtsverlust, Verstopfung, Libidoverlust und Unfruchtbarkeit (wenn mehr als 80 % des Hypophysenvorderlappengewebes zerstört ist und eine Hypophysenvorderlappen-Unterfunktion vorliegt).

Sofort als Notfall, wenn

  • plötzlich starke Kopfschmerzen oder Sehstörungen auftreten.

Demnächst, bei

  • Müdigkeit und Gewichtsverlust ohne erklärbare Ursache
  • Milcheinschuss ohne Schwangerschaft
  • starker Gewichtszunahme mit rumpf- und nackenbetonter Fettverteilung
  • Libidoverlust, Potenzstörungen.

Hypophysenadenome sind gutartige Geschwulste (Wucherungen), die sich aus dem Drüsengewebe der hormonproduzierenden Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) entwickeln. Sie sind relativ selten, auf 100.000 Personen kommen etwa 80 bis 100 Neuerkrankungen pro Jahr. Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer. Unter den Hirntumoren haben Hypophysenadenome einen Anteil von 10 bis 15 %.

Ursachen

In den meisten Fällen handelt es sich vermutlich um eine spontane, unkontrollierte Vermehrung von Zellen des Hypophysengewebes. Die Ursache dafür ist unbekannt, eine Rolle könnten Wachstumsfaktoren oder Rückkopplungsmechanismen der verschiedenen Hormonsysteme spielen. Es gibt allerdings auch einige, sehr seltene vererbte Erkrankungen, die ein erhöhtes Risiko für ein Hypophysenadenom mit sich bringen. Dazu gehört zum Beispiel die multiple endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN-1-Syndrom).

Klinik

Hypophysenadenome sind gutartig und wachsen meist sehr langsam. Die Symptome sind sehr unterschiedlich und beruhen auf zwei verschiedenen Mechanismen: der Raumforderung im Gehirn und der Störung der Hormonproduktion.

Unterschieden werden hormonbildende Tumoren mit einer Überproduktion von Hypophysenhormonen (60 %) und hormoninaktive Tumoren, die zu keiner vermehrten Hormonausschüttung führen (40 %). Bei beiden Formen kann es durch Zerstörung von Hypophysengewebe parallel zu einer Hypophysenvorderlappen-Unterfunktion kommen.

Hormonstörungen. Je nachdem, welche der hormonbildenden Zellen der Hypophyse ungehemmt wachsen, droht eine Überproduktion des entsprechenden Hormons:

  • Sind die Prolaktin bildenden Zellen betroffen, spricht man von einem Prolaktinom. Das Prolaktinom ist der häufigste hormonaktive Hypophysentumor. Die übermäßige Produktion und Ausschüttung von Prolaktin hat bei Frauen Zyklusstörungen, Milchfluss ohne Schwangerschaft und Libidoverlust zur Folge. Bei Männern wächst die Brust und nimmt weibliche Formen an (Gynäkomastie).
  • Das somatotrope Adenom führt zu einer Überproduktion des Wachstumshormons Somatotropin (somatotropes Hormon, STH). Das bewirkt bei Kindern vor Abschluss des Skelettwachstums einen sogenannten Riesenwuchs (Gigantismus). Bei Erwachsenen vergrößern sich dagegen vor allem Hände, Füße, Nase, Kinn, Lippen oder Zunge. Diese Erkrankung wird als Akromegalie bezeichnet, bei der manchmal auch innere Organe vergrößert sind. Somatotrope Adenome machen etwa 20 % der hormonbildenden Hypophysenadenome aus.
  • Bildet das Hypophysenadenom zu viel ACTH (dieses Hormon stimuliert die Nebennierenrinde und damit u. a. die Cortisolproduktion), entwickelt sich ein Cushing-Adenom. Beim daraus entstehenden Morbus Cushing kommt es zu erheblichen Veränderungen des Stoffwechsels. In der Folge nehmen die Betroffenen stark zu, wobei sich Fett besonders im Nacken (Stiernacken) und im Gesicht (Vollmondgesicht) ablagert. Die Haut wird dünn, durch das Übergewicht bilden sich Schwangerschaftsstreifen am Rumpf. Weitere Folgen des ACTH-Überschusses sind Bluthochdruck, Diabetes, Osteoporose und Wassereinlagerungen im Gewebe. Oft entwickeln die Kranken auch Ängste und Depressionen.
  • Die Hypophyse bildet auch das Steuerhormon für die Schilddrüse (TSH). Zu einem thyreotropen Adenom, also zum ungehemmten Wachstum der TSH-bildenden Zellen, kommt es allerdings selten. Wird jedoch zu viel TSH ausgeschüttet, bildet sich eine Schilddrüsenüberfunktion mit Herzklopfen, Heißhunger, vermehrtem Schwitzen und Durchfällen.
  • FSH- und LH-bildende Tumoren (gonadotrope Adenome) betreffen eher ältere Menschen und verursachen selten Hormonstörungen. Sie fallen eher dadurch auf, dass sie anderes Hirngewebe verdrängen oder einengen.

Verdrängt der Tumor gesundes Hypophysengewebe, kommt es neben der Überfunktion einzelner Hormone auch zu einer hormonellen Unterproduktion (Hypophysenvorderlappen-Unterfunktion). Ein Wachstumshormonmangel führt z. B. bei Kindern zu Kleinwuchs und Entwicklungsstörungen. Ein Mangel an TSH löst eine Schilddrüsenunterfunktion mit Gewichtszunahme, Kälteintoleranz und Müdigkeit aus. Ein ACTH-Mangel kann eine Nebennierenrinden-Unterfunktion mit Abgeschlagenheit, Schwindel, Übelkeit und Muskelkrämpfen zur Folge haben.

Raumforderung im Gehirn. Stark wachsende Tumoren drücken häufig auf benachbartes Hirngewebe und führen dadurch zu Kopfschmerzen. Verlegt der Tumor dabei die Wege des Hirnwassers (Liquor), steigt der Hirndruck. Auch dadurch entstehen Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Außerdem drücken wachsende Hypophysenadenome oft auf den benachbarten Sehnerven. Dann drohen Sehstörungen wie Doppelbilder oder Gesichtsfeldausfälle. Wird der 3. Hirnnerv eingeengt, kann es zu unterschiedlichen Pupillenweiten kommen. Das liegt daran, dass dieser Nerv die Motorik der Pupille steuert.

63-jährige Patientin, die wegen ihrer ungleichen Pupillen (Anisokonie) und Sehstörungen zum Augenarzt ging. Bei ihr wurde nach einigen Untersuchungen die Diagnose eines Hypophysenadenoms gestellt.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Komplikationen

In sehr seltenen Fällen kann ein Hypophysenadenom bösartig werden, d. h. sich zu einem Hypophysenkarzinom entwickeln. Eine weitere gefährliche Komplikation ist die akute Einblutung in den Tumor mit plötzlichem Anstieg des Hirndrucks und Bewusstseinsstörung. Dies ist ein Notfall, der sofort eine intensive Behandlung erfordert.

Zunächst lässt sich die Ärzt*in von der Patient*in ausführlich die Symptome schildern. Je nach den genannten Beschwerden und eventuellen Befunden bei der körperlichen Untersuchung (Fettverteilung, Bluthochdruck) werden die entsprechenden Hypophysenhormone im Blut bestimmt. Da die Höhe dieser Steuerhormone auch von den Blutspiegeln der von ihnen stimulierten Drüsen abhängt, werden deren Werte oft gleich mitgemessen. Im Einzelnen sind dies:

Auch Provokationstests helfen bei der Diagnose:

  • Glukosebelastungstest bei Verdacht auf ein somatotropes Adenom: Nach der Gabe von Glukose fällt normalerweise der Blutspiegel des Wachstumshormons. Dieser messbare Abfall bleibt bei einer Überproduktion von Wachstumshormon (z. B. durch einen Tumor) aus.
  • Dexamethasontest bei Verdacht auf ein Cushing-Adenom: Dazu nimmt die Patient*in einmalig abends um 23:00 Uhr Dexamethason ein. Am nächsten Morgen um 8:00 Uhr wird Blut entnommen und der Cortisolwert bestimmt. Werte über einem Grenzwert sprechen für eine autonome Überproduktion von ACTH.

Liegen Hinweise auf eine Hypophysenvorderlappen-Unterfunktion (Adynamie, Kälteintoleranz, Zyklusstörungen) vor, wird außerdem eine weiterführende Hormondiagnostik eingeleitet (siehe dort). Bei Sehstörungen ist eine gründliche augenärztliche Untersuchung angezeigt.

Zur Sicherung der Diagnose und zur Behandlungsplanung dienen bildgebende Verfahren. Am besten eignet sich dafür die Magnetresonanztomografie. Mit ihrer Hilfe lassen sich Größe und Lage der Hypophyse beurteilen. Außerdem kann man darin erkennen, ob die Hirnanhangdrüse auf benachbarte Strukturen drückt.

Hormoninaktive Tumoren, die kleiner als 1 cm sind, werden in der Regel zunächst beobachtet. Solange sie nicht wachsen und keine Beschwerden verursachen, ist keine Therapie erforderlich.

Bei allen anderen Hypophysenadenomen (außer beim Prolaktinom) ist die operative Entfernung des Tumors erforderlich. Das geschieht meist minimalinvasiv durch die Nase (transsphenoidaler Zugang), selten muss der Schädel eröffnet werden. Ist der Tumor schlecht erreichbar oder nicht vollständig zu entfernen, kommen die Bestrahlung oder radiochirurgische Verfahren (z. B. das Gamma-Knife) zum Einsatz.

Medikamentöse Behandlung

Prolaktinome behandelt man zunächst medikamentös mit Dopamin-D2-Agonisten wie Bromocriptin, Quinagolid oder Cabergolin. In 95 % der Fälle verkleinert sich der Tumor und der Prolaktinspiegel im Blut normalisiert sich. Gelingt dies nicht, wird operiert. Führt auch dies nicht zum Erfolg, ist die Bestrahlung eine Option.

Medikamente helfen auch, wenn sich ein somatotropes Adenom weder durch Operation noch Bestrahlung entfernen lässt. Dann können Ausschüttung bzw. Wirkung des Wachstumshormons mit Bromocriptin, Octreotid oder Pegvisomant medikamentös gehemmt werden.

Komplikationen bei der Operation

Durch die Entfernung oder Schrumpfung des Hypophysenadenoms kommt es manchmal zu einer Hypophysenvorderlappen-Unterfunktion. Diese ist meist nur vorübergehend. In einigen Fällen bleibt sie aber auch dauerhaft bestehen und macht eine lebenslange Hormontherapie erforderlich.

Manche Adenome durchbrechen die Hirnhaut an der Schädelbasis, also dort, wo die Hypophyse aufliegt. Dann droht ein Hirnwasser-Leck, wodurch Hirnwasser aus der Nase fließt. Dieses Leck muss in einer zweiten Operation verschlossen werden, damit keine Keime über die Nase in das Gehirn aufsteigen.

Die Mehrheit der Hypophysenadenome ist heute gut behandelbar und hat eine positive Langzeitprognose. Dies gilt insbesondere, wenn der Tumor klein ist und sich gut abgrenzen und komplett entfernen lässt. Manchmal bleibt jedoch nach der Operation eine dauerhafte Hypophysenvorderlappen-Unterfunktion zurück. In diesen Fällen ermöglicht der Hormonersatz ein nahezu normales Leben. Auch Prolaktinome haben eine gute Prognose. Bei entsprechender medikamentöser Behandlung verkleinern sie sich in den meisten Fällen, wodurch eine Operation unnötig wird.

Notfallausweis mitführen. Patient*innen, die an der Hypophyse operiert worden sind oder aufgrund ihres Hypophysenadenoms eine Hypophysenvorderlappen-Unterfunktion haben, sollten immer einen Notfallausweis mit sich führen. Das ist wichtig, damit bei Unfällen oder anderen Notfällen die behandelnden Ärzt*innen erkennen, dass der Betroffene evtl. täglich Hormone oder eine anderweitige medikamentöse Therapie benötigt.

Ärzte informieren. Alle behandelnden Ärzte müssen darüber informiert werden, wenn die Patient*in an einer Hypophysenerkrankung leidet. Die wichtigsten Krankenunterlagen sollten deshalb immer zu ärztlichen Kontakten mitgebracht werden. Sind Operationen, zahnärztliche Eingriffe oder eine Darmspiegelung geplant, muss die z. B. bei ACTH-Mangel erforderliche Hydrocortison-Dosis daran angepasst werden.

Rat suchen. Das Hypophysenadenom ist eine Erkrankung, die viele Bereiche des Lebens beeinträchtigen kann. Selbsthilfegruppen sind eine wichtige Unterstützung, weil sich darin Betroffene und Angehörige offen austauschen und gegenseitig Rat und Tipps geben können.

Das "Netzwerk für Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V." bietet auf seiner Webseite umfangreiches Informationsmaterial sowie Kontaktmöglichkeiten zu einer der in Deutschland zahlreich vertretenen regionalen Selbsthilfegruppen.

Autor*innen

Kristine Raether-Buscham, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:53 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.