Hashimoto-Thyreoiditis

Frau zeigt eine Handvoll ausgefallener Haare. Bei einer Hashimoto-Erkrankung gerät der Hormaonhaushalt außer Balance. Das wirkt sich auch auf die Haare aus.
mauritius images/Salarko/Alamy/Alamy Stock Photos
Haarausfall und trockene Haut können ein Anzeichen für eine Schilddrüsen-Unterfunktion sein.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

BAI – Alternative zum BMI? Übergewichtige Kinder in Europa Sensor-Strumpf bei Diabetes Diabetischer Fuß Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Biorhythmus und Blutzucker Patientenverhalten bei Diabetes Schimmelgefahr im Winter Diabetes im Straßenverkehr Bundesteilhabegesetz beschlossen Schlaganfall-Risiko bei Diabetes Cholesterin-Wert Sport als Therapie Fettleber: Unbemerktes Gesundheitsrisiko Neue Therapien bei Gicht? Tierische Therapeuten Buch-Tipp: Diabetes Diabetes mellitus Kropf: Hals selbst kontrollieren Diabetische Augenerkrankungen Nach Schwangerschaftsdiabetes Warnzeichen für Diabetes bei Kindern Freundlichkeit liegt in den Genen Matt statt munter: Diabetes an der Stimme erkennen Nierengesundheit bei Diabetes Diabetes durch zu viel Sitzen? Proteine oder Kohlenhydrate? Hilfe für Schulkinder mit Diabetes Krebstherapie per Ultraschall Diabetesrisiko online berechnen Apotheker gegen Diabetes Das Diabetes-Risiko senken Verordnete Blutzuckermessgeräte Schlafmangel macht Teenager dick Hyperurikämie und Gicht Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Deutsche sind viel zu träge Diabetes-Behandlung bei Kindern Buchtipp: Der Bio-Bluff Diagnostische Methoden in der Endokrinologie Diabetes-Früherkennung bei Kindern Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Radeln bremst Diabetes aus Medikamente erhöhen Bruchrisiko Hohe Schilddrüsenwerte bei Älteren Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Magen-Spritze ist gefährlich! Neues gegen Juckreiz Amputationen bei Diabetikern Multiple endokrine Neoplasie (MEN) Kropf Schwangerschaftsdiabetes Stevia für Diabetiker nicht gesünder Danke Apotheke! Kakao stärkt Muskeln Zuckermedikament für die Knochen? Diabetes bei Kindern Stigmatisierung von Übergewichtigen Schlapp durch Schilddrüsenhormone Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Ingwer als Diabetes-Mittel Impfung gegen Zuckerkrankheit Ran ans Fett – mit Eigenfett Unterfunktion der Schilddrüse Süßstoff regt den Appetit an Thyreostatika (Medikamente gegen Schilddrüsenüberfunktion) Testosteronmangel bei Männern Süßstoffe unter Verdacht Richtig Insulin spritzen Wenn der Bauch drückt Kein Abnehm-Tee aus dem Internet! Grauer Star: Den Durchblick behalten Weißer Reis erhöht Diabetes-Risiko Hyperaldosteronismus Kinderwunsch trotz Diabetes Elastografie statt Leberpunktion Diabetes in der Schwangerschaft Was Männerknochen stabil hält Homöopathie für die Schilddrüse Auf gesunden Lebensstil achten „Wechseljahre“ beim Mann Bluthochdruck bei Kindern Wie Fruktose krank macht Reisetipps für Zuckerkranke Tipps für die Hormongesundheit Vegane Diät für Diabetiker? Wegen Übergewicht ins Krankenhaus Sehbehinderung bei Diabetes Therapie von Fettleibigkeit Die Hormondrüsen Schuppenflechte fördert Diabetes Stresshormon schädigt Knochen Adrenogenitales Syndrom (AGS) Schichtarbeit erhöht Diabetes-Risiko Fliegen mit Diabetes oder Asthma Bewegungsverhalten von Kindern Tipps für die Hormongesundheit Stoffwechselentgleisungen bei Diabetes Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Eisenmangel erkennen und beheben Kartoffeln fördern Diabetes Fettzellen torpedieren Diät Wie Junk-Food süchtig macht Diagnose Diabetes – was tun? Hypophysenadenome Psychotherapie bei Diabetes Gutartige Knoten in der Schilddrüse Mukoviszidose Homöopathie bei Diabetes mellitus Schilddrüsenunterfunktion Abspecken bessert den Blutzucker Mythen um die Milch Diabetes-Patienten im Flugzeug Unterzuckerung beim Sonnenbad Dauerstress gefährdet Gesundheit Diabetes führt zu Potenzproblemen Schlafmangel macht dick Trotz Diabetes zum Traumberuf Kaffee lässt Cholesterin ansteigen Gesund trotz Diabetes Diabetesfolgen bei Frauen Nie mehr pieksen? Diabetes Krank durch Brot Prävention bei Typ-2-Diabetes Formula-Diät senkt Blutzucker Buchtipp Functional Food Vitamin-C-Quellen im Winter Mundhygiene bei Diabetes Diabetes lässt Hirn schrumpfen Fettleber bei Kindern Sohlen für Diabetes-Füße Neuroendokrine Tumoren (NET) Vitamin-D-Versorgung bei Diabetes Info-Tour: diabetische Neuropathie Dick wegen hellem Schlafzimmer? Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Aufbau und Funktion der Schilddrüse Sport für Stillende Schilddrüsendiagnostik Richtig Trinken bei Diabetes Badespaß trotz Diabetes Typ 1 Hilfe durch Selbsthilfe Gute Kost für Ausdauersportler Ernährung beeinflusst Stoffwechsel Blähungen bei Kindern Kinder mit Diabetes unterstützen Besser fasten in der Nachtschicht? Tipps für die Hormongesundheit Nierenschäden bei Diabetes Unterzuckerung rechtzeitig erkennen Blutzuckermessung mit Pflaster Sich selbst Insulin spritzen Wie Wasser bei Gicht hilft Hypophysenvorderlappen-Unterfunktion Schlafbedarf angeboren? Erstes Wocheninsulin zugelassen Diabetes und Depressionen Nebenschilddrüsen-Unterfunktion Geschlechterunterschied bei Diabetes Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen Veränderungen der Schilddrüse Bei Gicht Harnsäurespiegel senken Fasten für den Stoffwechsel Medikationgespräche für Diabetiker Schokolade regt Stoffwechsel an Orale Medikamente gegen Diabetes Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Herbstmüdigkeit und Winterblues Typ-1-Diabetes raubt den Schlaf Metabolisches Syndrom Schmerzhafter Wadenkrampf So fahren Betagte sicher Auto Fernreisen mit Diabetes Auch die Leber braucht mal Urlaub Abendessen ohne Kohlenhydrate? Phänomen Seitenstechen Frauen mit Diabetes Familiäre Vorbelastung bei Diabetes Eiskalt gegen kalte Füße Kinder mit Diabetes integrieren Verbraucherschutz bei Lebensmitteln Diabetes-Spätschäden Insulin: Einstichstelle wechseln Diabetes mellitus Typ 2 Herzgesundheit bei Diabetes Typ-1-Diabetes bei Kindern Kaffeetrinken gegen Diabetes Hohe Dunkelziffer bei Diabetes Diabetes und Weihnachtsleckereien Helle Schlafzimmer machen dick Burnout bei Diabetes Die großen Cholesterin-Irrtümer Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Cushing-Syndrom Nierenkrankheiten bei Diabetes JugendFilmTage zu Alltagsdrogen So kriegt das Blut sein Fett weg Schilddrüsenentzündung, subakute Fahrradfahren im Winter Stoffwechselstörung bei Kindern Walnüsse: Richtig essen bei Diabetes Checkliste für den Zucker-Notfall Diabetes Typ 1 bei Kindern Intensiver Sport durch HIT Wie Stress dick macht Erkrankungen der Nebenniere In großer Höhe droht Unterzucker Diabetes bei Kindern Osteoporose Schilddrüsenüberfunktion Gewichtsabnahme mit Magenband Mit Elan ins Frühjahr starten Nebenschilddrüsen-Überfunktion Crohn und Colitis bedrohen Knochen Diabetes insipidus Mikrowellenstrahlen ungefährlich? Amyloidose Neuer Blutzucker-Scanner Individualisierte Diabetesbehandlung Diabetes-Patienten auf Reisen Risiko: Metabolisches Syndrom Erhöhtes Krebsrisiko bei Diabetes Jodmangel gefährdet die Gesundheit Gesundheitscheck für Diabetiker Reisen mit Diabetes Gesunde Füße trotz Diabetes Buchtipp: Diabetes-Kochbuch Auslöser für Diabetes Typ 2 entdeckt Schwangerschaftsdiabetes Schilddrüsenkrebs Diabetes: Entspannung hilft Süßholz beugt Diabetes vor Diabetes kostet Lebensjahre Feuchtfröhliche Karnevalszeit Rezeptpflichtige Medikamente zur Gewichtsreduktion Diabetes-Selbstmanagement mit Apps Abwehr beginnt im Mund Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Kann zu viel Obst ungesund sein? Herzrisiko am Maßband ablesen Übergewichtig und gesund? Schlaganfall und Diabetes Risikofaktor Bauchfett Schwangere sollten Jod einnehmen Zuviel Sitzen erhöht Diabetes-Risiko Neue Warnung vor Abspeckmittel Phenylketonurie Diabetesberatung auf Rädern Zunahme von Diabetes-Erkrankungen Wegen Alkohol in die Notaufnahme Kinder mit Diabetes Typ 1 Nebennierenrinden-Unterfunktion Nebenwirkungen an der Leber Das medizinische Fachgebiet Endokrinologie Ernährung von Kindern Diabetisches Nierenleiden Posttraumatische Belastungsstörung Reisedurchfall Leber-Hirn-Störung Diabetes frühzeitig erkennen Blutzuckerselbstkontrolle im Rahmen der Diabetestherapie Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Diabetiker im Krankenhaus Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Deutschland wieder Jodmangelgebiet Neuer Indikator für Krankheiten Bewegungspause senkt Blutzucker Ernährungsempfehlungen: Wechseljahre mit Hormontherapie Blutzucker richtig messen Diabetespatienten beim Wandern Herzinfarkt bei Diabetikern Morbus Wilson Waschen, cremen, inspizieren Leberschäden abwenden Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Mit Diabetes in die Luft gehen Autofahren nach durchzechter Nacht Schlafmangel fördert Übergewicht Gewichtsabnahme bei Diabetes Vitamin-D-Spiegel und Asthma Blutzuckersenkende Medikamente (Orale Antidiabetika und Insuline) Übergewicht macht Covid-19 riskanter Blutzucker-Messgeräte im Test Fruchtzucker und Übergewicht Neue Krankheit entdeckt Typ-2-Diabetes: Risiko für Schlanke Herzgefahr durch Gicht Fettstoffwechselstörungen Filmreife Infokampagne zu Diabetes Fettleber durch Snacks & Softdrinks Vorhofflimmern bei Diabetes Zöliakie bei Kindern Sport im Online-Fitness-Studio Medikamente kühl lagern Viele Schilddrüsen-OPs unnötig Mit Diabetes am Steuer Licht-Therapie bei Winterdepression Medikation während des Ramadans Diabetes frühzeitig erkennen Sonnenvitamin ohne Sonne? Süßes Leben ohne Zucker Mikronährstoffe bei Diabetes

Hashimoto-Thyreoiditis: (Autoimmunthyreoiditis Hashimoto, Chronische lymphozytäre Thyreoiditis): Chronische, autoimmun bedingte Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis), die insbesondere bei Frauen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auftritt. Meist verläuft die Erkrankung über Jahre hinweg beschwerdearm. Im Verlauf kommt es jedoch durch die teilweise bis völlige Zerstörung des Schilddrüsengewebes zu einer Störung der Hormonproduktion. Langfristig entwickelt sich eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), die jedoch phasenweise von kurzfristigen Überfunktionen (Hyperthyreosen) unterbrochen werden kann. Die Hashimoto-Thyreoiditis selbst ist nicht heilbar. Der dadurch hervorgerufene Hormonmangel lässt sich aber mit der lebenslangen Einnahme von Schilddrüsenhormonen gut beheben.

    • gesteigerter Ermüdbarkeit, Antriebsarmut, Depressivität
    • vermehrtem Frieren, Verstopfung, Gewichtszunahme
    • Haarausfall, trockener Haut
    • verlangsamtem Herzschlag
    • Zyklusunregelmäßigkeiten.

Demnächst, wenn

  • oben genannte Beschwerden ohne erklärbare andere Ursache auftreten.

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Schilddrüsenentzündung und die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Etwa 5 % der Bevölkerung weisen die krankheitsverursachenden Autoantikörper im Blut auf, aber nicht alle leiden unter einer Hypothyreose.

Frauen sind neun Mal so oft betroffen wie Männer. Die Hashimoto-Thyreoiditis kann in allen Altersgruppen auftreten, am häufigsten ist sie jedoch bei Frauen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr.

Hinweis: Etwa ein Viertel der Patient*innen mit Hashimoto-Thyreoiditis leidet auch gleichzeitig unter einer weiteren Autoimmunerkrankung, beispielsweise unter Morbus Addison, Morbus Basedow oder Diabetes.

Krankheitsentstehung

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Dabei bildet der Körper Autoantikörper. Dabei handelt es sich um Eiweiße, die an Strukturen der Schilddrüsenzellen binden. Diese Antikörper stimulieren die T-Lymphozyten (das sind spezielle weiße Blutkörperchen), das Schilddrüsengewebe anzugreifen und zu zerstören. Dadurch kann die Schilddrüse nicht mehr ausreichend Hormone bilden und ins Blut abgeben, es entsteht eine Hypothyreose.

Unklar ist allerdings noch, warum einige Menschen diese Autoantikörper bilden. Fachleute vermuten ein Zusammenspiel zwischen genetischer Veranlagung und Umwelteinflüssen wie Infektionen, Selenmangel oder Stressreaktionen. Das weibliche Geschlechtshormon Östrogen soll die Erkrankung begünstigen, männliche Geschlechtshormone ihrer Entwicklung entgegenwirken.

Formen

Unterschieden wird zwischen der hypertrophen Form, bei der die Schilddrüse sich vergrößert (Kropf), und der atrophischen Form, bei der sie immer kleiner wird. Beide Formen ähneln sich aber in Beschwerden, Diagnostik, Therapie und Prognose.

Klinik

Die autoimmune Erkrankung entwickelt sich meist schleichend und unbemerkt über einen längeren Zeitraum. Irgendwann ist so viel Schilddrüsengewebe zerstört, dass die Hormonstörungen beginnen. Häufig kommt es zunächst zu einer vorübergehenden Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Dieser auch Hashitoxikose genannte Zustand entsteht dadurch, dass die T-Zellen nicht nur die hormonbildenden Zellen, sondern auch die Hormonspeicher in der Schilddrüse angreifen. Durch deren Zerstörung gelangen große Mengen der Hormone flutartig in den Kreislauf. Im Blut steigt der Hormonspiegel und es entwickelt sich vorübergehend eine Hyperthyreose. Deren typische Anzeichen sind Herzrasen, innere Unruhe, Schlafprobleme sowie Gewichtsverlust trotz gutem Appetit.

Bei weiterer Zerstörung bilden sich ein Hormonmangel und dadurch eine Schilddrüsenunterfunktion aus. Oft verläuft die Erkrankung auch in Schüben mit einem Wechsel von hyper- und hypothyreotischen Phasen. Sind die Hormone aufgebraucht und das Schilddrüsengewebe zerstört, ist der Hormonmangel der Dauerzustand.

Schilddrüsenhormone sind an sehr vielen Vorgängen im Körper beteiligt. Dort kurbeln sie den Stoffwechsel an, fördern den Aufbau von Geweben und die Funktion von Herz und Kreislauf. Ihr Mangel führt folglich zu einer Verlangsamung und Drosselung körperlicher und seelischer Prozesse:

  • Allgemeinsymptome. Die Patient*innen fühlen sich müde und antriebsarm, ihre Konzentrationsfähigkeit sinkt und viele entwickeln depressive Beschwerden. Die Verdauung ist verlangsamt, es kommt zu Verstopfung und meist zu einer Gewichtszunahme. Weil die Wärmeproduktion vermindert ist, sind die Betroffenen vermehrt kälteempfindlich.
  • Haut und Haare. Die Haut fühlt sich kühl und trocken an, das Schwitzen ist vermindert. Das Haar ist dünn und brüchig, oft entwickelt sich Haarausfall.
  • Herz. Das Herz schlägt langsamer (Bradykardie), es droht eine Herzschwäche.
  • Geschlechtsorgane. Frauen leiden oft unter Zyklusstörungen, häufig bleiben Eisprung und Blutung ganz aus (sekundäre Amenorrhö).

Bei einer ausgeprägten Hypothyreose kann sich ein generalisiertes Myxödem entwickeln. Dabei lagern sich langkettige Kohlenhydrate im Bindegewebe ein, ziehen Wasser an und lassen Haut und Muskulatur aufquellen. Teigige Schwellungen von Haut und Schleimhäuten sind die Folge. Diese finden sich am Unterschenkel, Augenlidern, Zunge und Lippen sowie an den Händen und Füßen. Sind die Stimmbänder beteiligt, wird die Stimme rau und das Sprechen mühsam.

Komplikationen

In seltenen Fällen kann es zu einer sehr schweren Komplikation, der Hashimoto-Enzephalopathie, kommen. Mehrere Ursachen werden dafür diskutiert. Eine davon ist eine Kreuzreaktion, d. h. dass die Schilddrüsen-Autoantikörper sich an Nervenzellen binden und zu deren Zerstörung führen. Klinisch zeigt sich dies durch diffuse Funktionsstörungen des Gehirns mit epileptischen Anfällen, Delir und Koma. Die Behandlung besteht aus einer hochdosierten Kortisongabe.

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist auch ein Risikofaktor für das extranodale Marginalzell-Lymphom (MALT), das vor allem im Magen-Darm-Trakt auftritt. Dabei handelt es sich um eine Krebserkrankung.

Manchmal führen Beschwerden wie Müdigkeit, Konzentrationsschwäche oder ständiges Frieren die Betroffenen in die Arztpraxis, in seltenen Fällen ist auch die Vergrößerung der Schilddrüse (Kropf) der Anlass für eine Blutuntersuchung. Dabei werden zunächst die Hormone, bei Hormonmangel dann auch die Antikörper bestimmt. Oft kommt man einer Hashimoto-Thyreoiditis auch durch gängige Check-up-Untersuchungen auf die Spur.

Laboruntersuchungen. Der Hormonmangel wird durch Messung der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) erkennbar. Außerdem bestimmt man das in der Hypophyse gebildete TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon). TSH ist der Botenstoff, der die Produktion der Hormone in der Schilddrüse reguliert. Im Frühstadium (Hyperthyreose) sind T3 und T4 erhöht und TSH deshalb erniedrigt. Im weiteren Verlauf sinken T3 und T4 im Blut ab und TSH steigt – die Hypophyse versucht damit vergeblich, die Hormonproduktion wieder anzukurbeln.

Ob einem Hormonmangel eine Hashimoto-Thyreoiditis zugrunde liegt, überprüft man durch Bestimmung der Autoantikörper. Bei 90 % der Patient*innen ist der Thyreoid-Peroxidase-Antikörper (TPO-AK) positiv, bei 50% der Thyreoglobulin-Antikörper (Tg-AK).

Bildgebende Diagnostik. Im Ultraschall lassen sich typische Anzeichen für die Zerstörung der Schilddrüse sehen: ein ungleich ausgebildetes Gewebe und vereinzelte narbige Areale. Meist ist die Schilddrüse verkleinert, die hypertrophe Hashimoto-Thyreoiditis mit vergrößerter Drüse kommt selten vor. Die verminderte Funktion der Schilddrüse kann man mithilfe der Szintigrafie nachweisen bzw. bestätigen. Sie ist daran erkennbar, dass das bei der Untersuchung intravenös gespritzte radioaktive Technetium weniger in die Schilddrüsenzellen aufgenommen wird. Eine Gewebeentnahme (Biopsie) der Schilddrüse ist in den meisten Fällen verzichtbar. Diese Untersuchung wird aber empfohlen, wenn es Verdachtsmomente auf Schilddrüsenkrebs gibt.

Differenzialdiagnosen. Bei einer Hypothyreose auszuschließen sind andere Erkrankungen der Schilddrüse, wie z. B. die eitrige Thyreoiditis aufgrund einer bakteriellen Infektion, die Riedel-Thyreoiditis (eine weitere Autoimmunthyreoiditis) und die ebenfalls autoimmun bedingte Postpartum-Thyreoiditis, die bei Frauen drei bis sechs Monate nach einer Entbindung auftritt.

Eine ursächliche Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis gibt es bisher nicht. Das bedeutet, es besteht keine Möglichkeit, die chronische Entzündung und damit die Zerstörung der Schilddrüse aufzuhalten.

Behandelt wird deshalb symptomatisch, wobei sich die Therapie nach der Stoffwechsellage der Schilddrüse richtet, also nach Höhe der Schilddrüsenhormonspiegel:

Im (meist vorübergehenden) Stadium der Hyperthyreose bekommt die Patient*in Thyreostatika. Der Hormonmangel bei Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) wird dagegen mit der Gabe von Schilddrüsenhormonen behandelt (L-Thyroxin). Die erforderliche Dosis muss dabei individuell angepasst werden. Ziel ist, dass der Blutspiegel von TSH im niedrigen Normbereich liegt. Bei schwerer Hypothyreose beginnt man in sehr niedriger Dosierung und steigert diese langsam, da sonst das Herz zu schnell stimuliert wird. In der Regel ist die Hormoneinnahme lebenslang notwendig.

Manche Patient*innen haben zwar Autoantikörper, aber noch eine ausreichende Hormonproduktion (Euthyreose). Sie benötigen kein L-Thyroxin. Da im Alter jedoch die Hormonproduktion kontinuierlich abfällt, sollte man regelmäßig die Schilddrüsenwerte überprüfen und gegebenenfalls eine Hormontherapie einleiten.

Unbehandelt droht die Entwicklung einer schweren Hypothyreose mit all ihren Komplikationen. Wird der Hormonmangel mit der Gabe von Schilddrüsenhormonen ausgeglichen, sind Lebensqualität und Lebenserwartung normal.

Was Sie selbst tun können

Hormone zuverlässig einnehmen. Für den Organismus ist es wichtig, dass die verordneten Hormone regelmäßig und möglichst immer zur gleichen Zeit eingenommen werden. Um eine reibungslose Hormonaufnahme zu erreichen, sollen die Tabletten mit einem Glas Wasser auf leeren Magen geschluckt und danach noch 30 bis 60 Minuten mit dem Essen gewartet werden. Wer seine Hormone lieber abends nehmen möchte, sollte zwei Stunden vorher nichts essen.

Vorsicht mit Jod. Erkrankte sollten Jod in hohen Dosen meiden, so auch Jodkombinationspräparate (betrifft Schilddrüsenmedikamente, aber auch Nahrungsergänzungsmittel). Jod fördert in höherer Dosierung die Autoimmunprozesse an der Schilddrüse und die Aktivierung von Zellen, welche die Immunprozesse verursachen. Jodreiche Nahrungsmittel wie Seefisch, Sushi, Milch und Milchprodukte sollten eingeschränkt werden. Jodiertes Speisesalz und mit Jodsalz hergestellte Lebensmittel sind vom Speiseplan am besten gänzlich zu entfernen.

Autor*innen

Dr. Nicole Schaenzler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:55 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.