Fettstoffwechselstörungen

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Leber-Hirn-Störung Dauerstress gefährdet Gesundheit Jodmangel gefährdet die Gesundheit Typ-1-Diabetes raubt den Schlaf Grauer Star: Den Durchblick behalten Krank durch Brot Abspecken bessert den Blutzucker Aufbau und Funktion der Schilddrüse Kartoffeln fördern Diabetes Viele Schilddrüsen-OPs unnötig Hashimoto-Thyreoiditis Schwangerschaftsdiabetes Adrenogenitales Syndrom (AGS) So fahren Betagte sicher Auto Kaffee lässt Cholesterin ansteigen Nierenschäden bei Diabetes Filmreife Infokampagne zu Diabetes Diabetes führt zu Potenzproblemen Leberschäden abwenden Geschlechterunterschied bei Diabetes Kaffeetrinken gegen Diabetes „Wechseljahre“ beim Mann Buchtipp Functional Food Hilfe für Schulkinder mit Diabetes Stevia für Diabetiker nicht gesünder Süßholz beugt Diabetes vor Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Ernährung von Kindern Kropf: Hals selbst kontrollieren In großer Höhe droht Unterzucker Biorhythmus und Blutzucker Diabetes Kropf Schwangere sollten Jod einnehmen! Bundesteilhabegesetz beschlossen Gesundheitscheck für Diabetiker Diabetes und Weihnachtsleckereien Blutzuckerselbstkontrolle im Rahmen der Diabetestherapie Autofahren nach durchzechter Nacht Helle Schlafzimmer machen dick Herbstmüdigkeit und Winterblues Typ-2-Diabetes: Risiko für Schlanke Cushing-Syndrom Gewichtsabnahme mit Magenband Vitamin-C-Quellen im Winter Stoffwechselstörung bei Kindern Wie Wasser bei Gicht hilft Schilddrüsenentzündung, subakute Übergewicht macht Covid-19 riskanter Mythen um die Milch Gesund trotz Diabetes Mit Diabetes am Steuer Wie Fruktose krank macht Tipps für die Hormongesundheit Familiäre Vorbelastung bei Diabetes Sehbehinderung bei Diabetes Besser fasten in der Nachtschicht? Medikamente erhöhen Bruchrisiko Diabetes-Patienten auf Reisen Auch die Leber braucht mal Urlaub Schokolade regt Stoffwechsel an Erhöhtes Krebsrisiko bei Diabetes Individualisierte Diabetesbehandlung Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Neuer Blutzucker-Scanner Diabetes durch zu viel Sitzen? Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet So kriegt das Blut sein Fett weg Diagnose Diabetes – was tun? Diabetesrisiko online berechnen Hashimoto-Thyreoiditis Blutzuckersenkende Medikamente (Orale Antidiabetika und Insuline) Kakao stärkt Muskeln Schimmelgefahr im Winter Neuer Indikator für Krankheiten Schuppenflechte fördert Diabetes Proteine oder Kohlenhydrate? Diabetiker im Krankenhaus Bewegungsverhalten von Kindern Kinder mit Diabetes integrieren Deutsche sind viel zu träge Nierenkrankheiten bei Diabetes BAI – Alternative zum BMI? Risiko: Metabolisches Syndrom Diabetes frühzeitig erkennen Buchtipp: Diabetes-Kochbuch Eiskalt gegen kalte Füße Nebenwirkungen an der Leber Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Diagnostische Methoden in der Endokrinologie Das Diabetes-Risiko senken Unterfunktion der Schilddrüse Wegen Alkohol in die Notaufnahme Abspeckspritze mit Kehrseite Risikofaktor Bauchfett Hilfe durch Selbsthilfe Fettleber bei Kindern Amyloidose Schlaganfall und Diabetes Diabetes im Straßenverkehr Rezeptpflichtige Medikamente zur Gewichtsreduktion Freundlichkeit liegt in den Genen Deutschland wieder Jodmangelgebiet Vegane Diät für Diabetiker? Übergewichtig und gesund? Das medizinische Fachgebiet Endokrinologie Auslöser für Diabetes Typ 2 entdeckt Schlafmangel macht Teenager dick Schichtarbeit erhöht Diabetes-Risiko Hohe Dunkelziffer bei Diabetes Osteoporose Diabetes insipidus Nach Schwangerschaftsdiabetes Buch-Tipp: Diabetes Diabetisches Nierenleiden Ran ans Fett – mit Eigenfett Feuchtfröhliche Karnevalszeit Nebenschilddrüsen-Unterfunktion Thyreostatika (Medikamente gegen Schilddrüsenüberfunktion) Blutzucker richtig messen Radeln bremst Diabetes aus Multiple endokrine Neoplasie (MEN) Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen Typ-1-Diabetes bei Kindern Verordnete Blutzuckermessgeräte Homöopathie bei Diabetes mellitus Neuroendokrine Tumoren (NET) Fasten für den Stoffwechsel Kein Abnehm-Tee aus dem Internet! Warnzeichen für Diabetes bei Kindern Eisenmangel erkennen und beheben Diabetes kostet Lebensjahre Stresshormon schädigt Knochen Diabetes frühzeitig erkennen Sport als Therapie Schilddrüsendiagnostik Krebstherapie per Ultraschall Herzgefahr durch Gicht Therapie von Fettleibigkeit Licht-Therapie bei Winterdepression Vitamin-D-Versorgung bei Diabetes Nierengesundheit bei Diabetes Burnout bei Diabetes Sonnenvitamin ohne Sonne? Diabetes lässt Hirn schrumpfen Impfung gegen Zuckerkrankheit Diabetische Augenerkrankungen Schwangerschaftsdiabetes Zuckermedikament für die Knochen? Zuviel Sitzen erhöht Diabetes-Risiko Süßes Leben ohne Zucker Zöliakie bei Kindern Richtig Trinken bei Diabetes Intensiver Sport durch HIT Sport für Stillende Phenylketonurie Wie Junk-Food süchtig macht Kinder mit Diabetes unterstützen Mit Elan ins Frühjahr starten Metabolisches Syndrom Sohlen für Diabetes-Füße Waschen, cremen, inspizieren Schilddrüsenunterfunktion Kinderwunsch trotz Diabetes Reisedurchfall Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Gewichtsabnahme bei Diabetes Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Was Männerknochen stabil hält Psychotherapie bei Diabetes Medikamente kühl lagern Diabetes in der Schwangerschaft Ernährung beeinflusst Stoffwechsel Mukoviszidose Diabetes-Behandlung bei Kindern Diabetes-Selbstmanagement mit Apps Diabetes und Depressionen Nie mehr pieksen? Tierische Therapeuten Wegen Übergewicht ins Krankenhaus Buchtipp: Der Bio-Bluff Cholesterin-Wert Hyperurikämie und Gicht Patientenverhalten bei Diabetes Hypophysenadenome Süßstoff regt den Appetit an Mundhygiene bei Diabetes Die großen Cholesterin-Irrtümer Schlapp durch Schilddrüsenhormone Blutzuckermessung mit Pflaster Verbraucherschutz bei Lebensmitteln Blähungen bei Kindern Tipps für die Hormongesundheit Diabetesfolgen bei Frauen Weißer Reis erhöht Diabetes-Risiko Fruchtzucker und Übergewicht Homöopathie für die Schilddrüse Diabetes: Entspannung hilft Gute Kost für Ausdauersportler Schilddrüsenüberfunktion Diabetesberatung auf Rädern Kinder mit Diabetes Typ 1 Herzrisiko am Maßband ablesen Dick wegen hellem Schlafzimmer? Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Apotheker gegen Diabetes Herzgesundheit bei Diabetes Medikation während des Ramadans Diabetes bei Kindern Diabetes-Früherkennung bei Kindern Erkrankungen der Nebenniere Insulin: Einstichstelle wechseln Reisetipps für Zuckerkranke Danke Apotheke! Zunahme von Diabetes-Erkrankungen Diabetes bei Kindern Wenn der Bauch drückt Veränderungen der Schilddrüse Schlafmangel macht dick Gutartige Knoten in der Schilddrüse Gesunde Füße trotz Diabetes Fettleber: Unbemerktes Gesundheitsrisiko Fernreisen mit Diabetes Walnüsse: Fettleber durch Snacks & Softdrinks Magen-Spritze ist gefährlich! Posttraumatische Belastungsstörung Ingwer als Diabetes-Mittel Diabetes mellitus Trotz Diabetes zum Traumberuf Abwehr beginnt im Mund Die Hormondrüsen Schmerzhafter Wadenkrampf Schlafmangel fördert Übergewicht Mit Diabetes in die Luft gehen Neue Krankheit entdeckt Tipps für die Hormongesundheit Richtig essen bei Diabetes Vitamin-D-Spiegel und Asthma Checkliste für den Zucker-Notfall Auf gesunden Lebensstil achten Ernährungsempfehlungen: Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Matt statt munter: Crohn und Colitis bedrohen Knochen Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Morbus Wilson Mikrowellenstrahlen ungefährlich? Bei Gicht Harnsäurespiegel senken Sensor-Strumpf bei Diabetes Erstes Wocheninsulin zugelassen Info-Tour: diabetische Neuropathie Unterzuckerung beim Sonnenbad Bluthochdruck bei Kindern Hyperaldosteronismus Prävention bei Typ-2-Diabetes Frauen mit Diabetes Fliegen mit Diabetes oder Asthma Reisen mit Diabetes Orale Medikamente gegen Diabetes Diabetes an der Stimme erkennen Stoffwechselentgleisungen bei Diabetes JugendFilmTage zu Alltagsdrogen Bewegungspause senkt Blutzucker Testosteronmangel bei Männern Diabetespatienten beim Wandern Vorhofflimmern bei Diabetes Abendessen ohne Kohlenhydrate? Nebennierenrinden-Unterfunktion Nebenschilddrüsen-Überfunktion Stigmatisierung von Übergewichtigen Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Sport im Online-Fitness-Studio Badespaß trotz Diabetes Typ 1 Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Unterzuckerung rechtzeitig erkennen Wechseljahre mit Hormontherapie Medikationgespräche für Diabetiker Diabetischer Fuß Hohe Schilddrüsenwerte bei Älteren Herzinfarkt bei Diabetikern Diabetes Typ 1 bei Kindern Amputationen bei Diabetikern Schilddrüsenkrebs Diabetes-Patienten im Flugzeug Schlaganfall-Risiko bei Diabetes Diabetes mellitus Typ 2 Neue Therapien bei Gicht? Süßstoffe unter Verdacht Sich selbst Insulin spritzen Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Phänomen Seitenstechen Elastografie statt Leberpunktion Übergewichtige Kinder in Europa Schlafbedarf angeboren? Kann zu viel Obst ungesund sein? Richtig Insulin spritzen Hypophysenvorderlappen-Unterfunktion Fahrradfahren im Winter Diabetes-Spätschäden

Fettstoffwechselstörungen (Dyslipoproteinämie, Hyperlipoproteinämie [HLP], Hyperlipidämie): Sehr häufige Erkrankung mit Erhöhung der Blutfette (Triglyzeride, Cholesterin) und Ablagerung von Blutfetten in Arterienwänden (Arteriosklerose). Bedrohlich durch Folgeerkrankungen wie koronare Herzerkrankung mit Herzinfarkt, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK).

keine

Die Hauptvertreter der Blutfette (Serumlipide) sind Cholesterin und Triglyzeride (Neutralfette). Beide haben im Körper wichtige Aufgaben: Cholesterin ist Baustein für Gallensäure, Geschlechtshormone, Nebennierenrindenhormone, Vitamin D und sämtliche Zellwände im Organismus. Triglyzeride werden entweder direkt als Energielieferant für Muskelzellen verwendet oder gespeichert, um als Energiereserve zu dienen. Um vom Blut transportiert werden zu können, benötigen die wasserunlöslichen Fette Trägermoleküle in Form bestimmter Eiweiße, Lipoproteine genannt.

Differenzierung. Fettstoffwechselstörungen werden in primäre und sekundäre Fettstoffwechselstörungen eingeteilt, wobei die sehr seltenen primären genetischen Ursprungs, also vererbt sind. Sekundäre Fettstoffwechselstörungen werden durch Rauchen, erhöhten Blutdruck, einen niedrigen HDL-Cholsterinspiegel (< 40 mg/dl), familiär gehäufte koronare Herzkrankheiten sowie durch falsche Ernährung und Übergewicht begünstigt. Auch Diabetes, Nierenerkrankungen sowie Alkoholmissbrauch führen oft zu einer Fettstoffwechselstörung.

43-jähriger Patient, der wegen immer weiter sich ausbreitenden Hauterhebungen in der Augenregion zum Augenarzt ging. Diese so genannten Xanthelasmen lieferten dem Arzt erste Hinweise auf eine Hypercholesterinämie, per Bluttest wurde die Diagnose anschließend gesichert.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Erst Folgeerkrankungen führen zu Beschwerden, unabhängig davon, ob es sich um primäre oder sekundäre Fettstoffwechselstörungen handelt. Nur wenn der Blutfettspiegel sehr hoch ist, kommt es möglicherweise zu rötlich-gelben, erhabenen Ablagerungen auf der Haut (Xanthome) – z. B. im Bereich der Augenlider (Xanthelasmen), noch bevor sich Spätschäden einstellen.

Hypercholesterinämie. Ein Zuviel an Cholesterin wird als Hypercholesterinämie bezeichnet. Dieses Zuviel versucht der Körper loszuwerden, indem er einen Teil in der Leber abbaut und den Rest ablagert. Als Deponie werden Blutgefäßwände der Arterien verwendet. Hierdurch entsteht eine – zunächst kleine – Schädigung der Arterienwand, die im Laufe der Zeit weiter fortschreitet. Wird zu diesem Zeitpunkt der Hypercholesterinämie nicht begegnet, etwa durch Bewegung, Ernährungsumstellung, Rauchen aufgeben, wird die Entstehung einer Arteriosklerose begünstigt. Lebensbedrohlich wird es, wenn die Arteriosklerose die Herzkranzgefäße schädigt und Angina-pectoris-Anfälle oder ein Herzinfarkt auftreten.

Wie viel Cholesterin in der Leber abgebaut und wie viel in den Arterien abgelagert wird, hängt mit den Lipoproteinen zusammen. Lipoproteine, die Cholesterin im Blut transportieren, werden als LDL-Cholesterin (low density lipoprotein) und HDL-Cholesterin (high density lipoprotein) bezeichnet. LDL-Cholesterin übernimmt die Funktion des „Müllwagens“, indem es Cholesterin im Gewebe ablagert – daher wird es „schlechtes“ Cholesterin genannt. HDL-Cholesterin transportiert Cholesterin vom Gewebe zur Leber, wo es abgebaut wird. Deshalb wird HDL-Cholesterin auch „Leber-Shuttle“ bzw. „gutes“ Cholesterin genannt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Arzt neben dem Wert des Gesamtcholesterins auch die Lipoproteinfraktionen LDL und HDL bestimmt. Generell gilt: Je mehr HDL-Cholesterin, umso besser und je mehr LDL-Cholesterin, umso schlechter. Der Gesundheitsstatus lässt sich aus dem Verhältnis LDL zu HDL abschätzen: Es sollte ~ 3 : 1 betragen.

Frauen vor den Wechseljahren haben meist ein erhöhtes Gesamtcholesterin, was jedoch auf einen erhöhten HDL-Spiegel zurückzuführen und deshalb nicht bedrohlich ist – eine Behandlung ist nicht erforderlich.

Hypertriglyzeridämie. Ein Zuviel an Triglyzeriden im Blut wird als Hypertriglyzeridämie bezeichnet. Sie entsteht meistens durch einen zu hohen Fettanteil in der Nahrung, seltener ist sie vererbt oder die Folge anderer Erkrankungen. Triglyzeride sind selbst nicht schädlich, aber sie schädigen Blutgefäße und innere Organe indirekt, indem sie die Produktion des „schlechten“ LDL-Cholesterins steigern.

Dementsprechend ist der Blutfettwert der Triglyzeride nur selten allein erhöht – und wenn – ist dies für den Arzt ein Hinweis auf erbliche Veranlagung, Alkoholmissbrauch oder Diabetes.

Diagnosesicherung. Zunächst bestimmt der Arzt die Fettwerte im „nüchternen Blut“: Neben dem Triglyzeridspiegel und dem Gesamtcholesterin sind vor allem die LDL- und HDL-Cholesterinwerte wichtig. Sollten sich hohe Cholesterin- und Triglyzeridwerte einstellen, wird die Blutentnahme wiederholt, bevor mit einer Therapie begonnen wird. Um eine familiäre Belastung zu klären, werden auch Blutproben der Familienangehörigen untersucht. Zusätzlich kontrolliert der Arzt den Blutdruck und den Nüchternblutzucker und bestimmt Gewicht und Körpergröße (Body-Mass-Index) des Patienten, um Risikofaktoren abschätzen zu können und darauf basierend ein für den Patienten zu erstellen (Risikoprofil).

Risiko

Gesamtcholesterin1

Risikofaktoren

Zielwert „schlechtes“ LDL-Cholesterin2

Zielwert Triglyzeride2

Niedriges Risiko

< 300 mg/dl

Keine weiteren Risikofaktoren

< 160 mg/dl

< 150 mg/dl

Mittleres Risiko

< 300 mg/dl

Ein weiterer Risikofaktor wie Bluthochdruck oder HDL3 < 35 mg/dl

< 130 mg/dl

< 150 mg/dl

Hohes Risiko

unerheblich

Zwei weitere Risikofaktoren wie Hochdruck oder Rauchen oder bestehende Gefäßerkrankung (KHK oder pAVK) oder erbliche Hypercholesterinämie

< 100 mg/dl

< 150 mg/dl

1 Details zu Gesamtcholesterinwerten

2 Bei den angegebenen Zielwerten handelt es sich um Richtwerte, die durch eine Ernährungsumstellung und/oder durch Medikamente erreicht werden sollen. Normalwerte LDL-Cholesterin, Triglyzeride

3 HDL-Cholesterin ist das „gute“ Cholesterin, dessen Wert möglichst hoch sein sollte (Details)

Die Tabelle hilft Patient und behandelndem Arzt, das persönliche Risikoprofil zu kennen, und Risikofaktoren gezielt behandeln und beseitigen zu können. Die Zielwerte für das „schlechte“ LDL-Cholesterin und für Triglyzeride dienen dabei nur als ungefähre Richtwerte.

Therapie. Ziel ist es, Folgeerkrankungen wie Herz- und Kreislauferkrankungen vorzubeugen – nicht jedoch, die erhöhten Blutfettwerte zu normalisieren. Deshalb hängt die Art der Behandlung vom individuellen Risikoprofil ab, nicht nur von den gemessenen Blutfettwerten. Wenn der Patient seine Gewohnheiten umstellt und sich an seinen Therapieplan hält, werden sich die Blutfettwerte mit der Zeit wieder bessern.

Ernährungsumstellung (wenig Alkohol, viele Ballaststoffe, fettarme Nahrungsmittel ohne gesättigte Fettsäuren), Rauchen aufgeben und regelmäßige körperliche Bewegung stehen an erster Stelle.

Diät bzw. Gewichtsabnahme senkt die Blutfettwerte um maximal 40 % des Ausgangswertes.

Erst wenn dies nicht ausreicht, wird medikamentös behandelt, wobei unterschiedliche Medikamente eventuell miteinander kombiniert werden (cholesterinsenkende Medikamente). Selten und auch nur in sehr schweren Fällen wird eine Lipid-Apherese (Entfernung von Fetten aus dem Blut) durchgeführt, ähnlich einer Dialysebehandlung.

Sondertext: Cholesterinsenkende Medikamente

Wenn Sie Ihre Gewohnheiten umstellen, beachten Sie die Tipps der mediterranen und der vollwertigen Ernährung. Insbesondere Hafer[kleie], Flohsamen und andere ballaststoffreiche Nahrungsmittel wirken sich positiv auf den Fettstoffwechsel aus – vorausgesetzt, sie werden regelmäßig verzehrt.

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde. Es gibt eine Reihe von pflanzlichen Heilmitteln, denen traditionell eine positive Wirkung auf den Fettstoffwechsel zugeschrieben wird. Für einige konnte ein blutfettsenkender Effekt inzwischen wissenschaftlich belegt werden. Wir empfehlen sie als begleitende Maßnahme, um leicht erhöhte Blutfettwerte zu senken, denn zunächst sollten Sie unbedingt ihre Ernährungsgewohnheiten ändern. Bei hohen Cholesterin- oder Triglyzeridspiegeln sind sie jedoch keine Alternative zu medikamentösen Lipidsenkern.

Standardisierte Fertigarzneien auf der Basis von Knoblauchpulver (z. B. Kwai forte®, Sapec Dragees®) wurden in den letzten Jahren am intensivsten erforscht und gehören heute zu den häufig eingenommenen pflanzlichen Heilmitteln zum Schutz vor Arteriosklerose, aber auch zur Senkung von erhöhtem Gesamt- und LDL-Cholesterin bzw. zur Steigerung des HDL-Cholesterins. Hierfür sind vor allem die schwefelhaltigen Verbindungen Allicin und Ajoene verantwortlich, die die Cholesterinproduktion in den Leberzellen hemmen. Eine ähnliche Wirkung ruft Artischockenblätter-Trockenextrakt (z. B. Hewechol®) hervor; außerdem senken beide Heilpflanzen mäßig erhöhte Triglyzeridspiegel.

Das aus Soja- oder Maismehl hergestellte Beta-Sitosterin (z. B. Sito-Lande®) vermindert aufgrund seiner cholesterinähnlichen Struktur die Cholesterinaufnahme im Darm und hat deshalb eine leicht senkende Wirkung auf LDL- und Gesamtcholesterin. Im Gegensatz zu Knoblauch oder Artischockenblätter hat es jedoch keinen Einfluss auf den Triglyzeridspiegel.

Rotes Reismehl (z. B. Monachol forte®) hemmt die Cholesterinproduktion in der Leber. Erste groß angelegte Studien bescheinigen dem roten Reismehl, bekannt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, eine gute Wirksamkeit zur Senkung des Gesamtcholesterins und LDL-Cholesterins sowie der Triglyzeride.

Ob auch standardisiertes Pulver aus Bockshornklee-Samen den Erwartungen als wirksamer Blutfettsenker gerecht wird, wird derzeit in verschiedenen Studien geprüft.

Orthomolekularmedizin. Es gibt Hinweise, dass die tägliche Einnahme von Coenzym Q10 den HDL-Cholesterinspiegel erhöht und erhöhte LDL-Cholesterinwerte leicht senkt; ob sich durch die Substanz auch der Gesamtcholesterinspiegel senken lässt, muss noch geklärt werden.

Die Prognose ist eher schlecht, denn die Behandlung wird meist erst begonnen, wenn bereits Folgekrankheiten vorliegen – dann ist nur noch Schadensbegrenzung möglich. Werden hohe Blutfettwerte hingegen im Zuge einer Routineuntersuchung festgestellt und mit der Behandlung frühzeitig begonnen, ist die Prognose gut.

Autor*innen

Kristine Raether-Buscham, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:01 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.