Hyperurikämie und Gicht

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Übergewicht macht Covid-19 riskanter Abspecken bessert den Blutzucker Diabetes durch zu viel Sitzen? Diabetespatienten beim Wandern Mikrowellenstrahlen ungefährlich? Intensiver Sport durch HIT Schilddrüsenüberfunktion Wenn der Bauch drückt Mit Diabetes in die Luft gehen Sohlen für Diabetes-Füße Gesundheitscheck für Diabetiker Diabetischer Fuß Proteine oder Kohlenhydrate? Buchtipp Functional Food Kaffee lässt Cholesterin ansteigen Richtig Insulin spritzen Impfung gegen Zuckerkrankheit Medikation während des Ramadans Was Männerknochen stabil hält Tipps für die Hormongesundheit Sport als Therapie Hypophysenvorderlappen-Unterfunktion Kropf: Hals selbst kontrollieren Autofahren nach durchzechter Nacht Sich selbst Insulin spritzen Nebenschilddrüsen-Überfunktion Eisenmangel erkennen und beheben Stoffwechselstörung bei Kindern Leberschäden abwenden Sehbehinderung bei Diabetes Ernährung beeinflusst Stoffwechsel Diabetes mellitus Typ 2 Wie Stress dick macht Crohn und Colitis bedrohen Knochen Eiskalt gegen kalte Füße Individualisierte Diabetesbehandlung Kinder mit Diabetes unterstützen Deutschland wieder Jodmangelgebiet Magen-Spritze ist gefährlich! Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Cholesterin-Wert Buchtipp: Der Bio-Bluff Unterzuckerung rechtzeitig erkennen Richtig Trinken bei Diabetes Wie Fruktose krank macht Hypophysenadenome Wegen Alkohol in die Notaufnahme Stigmatisierung von Übergewichtigen Dick wegen hellem Schlafzimmer? Nierengesundheit bei Diabetes Neuer Indikator für Krankheiten Verbraucherschutz bei Lebensmitteln Vitamin-D-Versorgung bei Diabetes Schilddrüsendiagnostik Bundesteilhabegesetz beschlossen Blähungen bei Kindern JugendFilmTage zu Alltagsdrogen Phenylketonurie Fruchtzucker und Übergewicht Stresshormon schädigt Knochen Typ-2-Diabetes: Risiko für Schlanke Burnout bei Diabetes Kinder mit Diabetes integrieren Unterzuckerung beim Sonnenbad Viele Schilddrüsen-OPs unnötig Bei Gicht Harnsäurespiegel senken Osteoporose Waschen, cremen, inspizieren Danke Apotheke! Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Nebennierenrinden-Unterfunktion Risikofaktor Bauchfett Checkliste für den Zucker-Notfall Deutsche sind viel zu träge Erhöhtes Krebsrisiko bei Diabetes Schmerzhafter Wadenkrampf Tipps für die Hormongesundheit Info-Tour: diabetische Neuropathie Erstes Wocheninsulin zugelassen Diabetes frühzeitig erkennen Psychotherapie bei Diabetes Zuckermedikament für die Knochen? Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Schlafmangel fördert Übergewicht Freundlichkeit liegt in den Genen Elastografie statt Leberpunktion Amputationen bei Diabetikern Stevia für Diabetiker nicht gesünder Mukoviszidose Homöopathie bei Diabetes mellitus Diabetesberatung auf Rädern Diabetes Typ 1 bei Kindern So kriegt das Blut sein Fett weg Vitamin-D-Spiegel und Asthma Schuppenflechte fördert Diabetes Testosteronmangel bei Männern Phänomen Seitenstechen Weißer Reis erhöht Diabetes-Risiko Besser fasten in der Nachtschicht? Gutartige Knoten in der Schilddrüse Filmreife Infokampagne zu Diabetes Sport im Online-Fitness-Studio Nebenwirkungen an der Leber Ingwer als Diabetes-Mittel Süßstoffe unter Verdacht Schlaganfall und Diabetes Auslöser für Diabetes Typ 2 entdeckt Übergewichtig und gesund? Wegen Übergewicht ins Krankenhaus Ernährung von Kindern Auch die Leber braucht mal Urlaub Wechseljahre mit Hormontherapie Neue Krankheit entdeckt Schichtarbeit erhöht Diabetes-Risiko Herzinfarkt bei Diabetikern Diabetes kostet Lebensjahre Wie Junk-Food süchtig macht Ernährungsempfehlungen: Therapie von Fettleibigkeit Herzrisiko am Maßband ablesen Neuer Blutzucker-Scanner Reisetipps für Zuckerkranke Typ-1-Diabetes bei Kindern Diagnostische Methoden in der Endokrinologie Diabetes frühzeitig erkennen Übergewichtige Kinder in Europa Tierische Therapeuten Trotz Diabetes zum Traumberuf Morbus Wilson Typ-1-Diabetes raubt den Schlaf Hashimoto-Thyreoiditis Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Hilfe für Schulkinder mit Diabetes Süßholz beugt Diabetes vor Blutzuckerselbstkontrolle im Rahmen der Diabetestherapie Das medizinische Fachgebiet Endokrinologie Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Amyloidose Sonnenvitamin ohne Sonne? Mit Diabetes am Steuer Sport für Stillende Diabetisches Nierenleiden Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Fettleber bei Kindern Fettstoffwechselstörungen Adrenogenitales Syndrom (AGS) Diabetes-Früherkennung bei Kindern Kein Abnehm-Tee aus dem Internet! Feuchtfröhliche Karnevalszeit Abwehr beginnt im Mund Schimmelgefahr im Winter Diabetes: Entspannung hilft Radeln bremst Diabetes aus Abspeckspritze mit Kehrseite In großer Höhe droht Unterzucker Veränderungen der Schilddrüse BAI – Alternative zum BMI? Kakao stärkt Muskeln Schlaganfall-Risiko bei Diabetes Gewichtsabnahme bei Diabetes Schlafmangel macht dick Dauerstress gefährdet Gesundheit Walnüsse: Nebenschilddrüsen-Unterfunktion Kartoffeln fördern Diabetes Aufbau und Funktion der Schilddrüse Zöliakie bei Kindern Diabetes-Spätschäden Leber-Hirn-Störung Vorhofflimmern bei Diabetes Hyperaldosteronismus Neues gegen Juckreiz Formula-Diät senkt Blutzucker Diabetes mellitus Diabetes-Patienten auf Reisen Schilddrüsenunterfunktion Medikamente erhöhen Bruchrisiko Diabetiker im Krankenhaus Thyreostatika (Medikamente gegen Schilddrüsenüberfunktion) Schwangerschaftsdiabetes Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Stoffwechselentgleisungen bei Diabetes Reisedurchfall Helle Schlafzimmer machen dick Kropf Diabetes und Depressionen Prävention bei Typ-2-Diabetes Diabetische Augenerkrankungen Blutzuckersenkende Medikamente (Orale Antidiabetika und Insuline) Apotheker gegen Diabetes Rezeptpflichtige Medikamente zur Gewichtsreduktion Gesunde Füße trotz Diabetes Kinder mit Diabetes Typ 1 Medikationgespräche für Diabetiker Reisen mit Diabetes Fettleber: Unbemerktes Gesundheitsrisiko Cushing-Syndrom Tipps für die Hormongesundheit Patientenverhalten bei Diabetes Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Mundhygiene bei Diabetes So fahren Betagte sicher Auto Buch-Tipp: Diabetes Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Diabetes-Selbstmanagement mit Apps Bewegungsverhalten von Kindern Schlafmangel macht Teenager dick Schilddrüsenkrebs Orale Medikamente gegen Diabetes Schilddrüsenentzündung, subakute Risiko: Metabolisches Syndrom Blutzucker-Messgeräte im Test Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Diabetesrisiko online berechnen Hashimoto-Thyreoiditis Auf gesunden Lebensstil achten Vitamin-C-Quellen im Winter Fettleber durch Snacks & Softdrinks Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Diabetes bei Kindern Mythen um die Milch Fahrradfahren im Winter Diabetes Erkrankungen der Nebenniere Bluthochdruck bei Kindern Licht-Therapie bei Winterdepression Schokolade regt Stoffwechsel an Jodmangel gefährdet die Gesundheit Kinderwunsch trotz Diabetes Badespaß trotz Diabetes Typ 1 Hohe Dunkelziffer bei Diabetes Diabetes bei Kindern Nach Schwangerschaftsdiabetes Neue Therapien bei Gicht? Hilfe durch Selbsthilfe Süßes Leben ohne Zucker Nierenschäden bei Diabetes Neuroendokrine Tumoren (NET) Hohe Schilddrüsenwerte bei Älteren Blutzucker richtig messen Diabetes in der Schwangerschaft Verordnete Blutzuckermessgeräte Diabetes-Behandlung bei Kindern Diabetes-Patienten im Flugzeug Abendessen ohne Kohlenhydrate? Ran ans Fett – mit Eigenfett Medikamente kühl lagern Zuviel Sitzen erhöht Diabetes-Risiko Metabolisches Syndrom Nierenkrankheiten bei Diabetes Fasten für den Stoffwechsel Die großen Cholesterin-Irrtümer Kaffeetrinken gegen Diabetes Zunahme von Diabetes-Erkrankungen Diabetes und Weihnachtsleckereien Diagnose Diabetes – was tun? Blutzuckermessung mit Pflaster Krebstherapie per Ultraschall Diabetes führt zu Potenzproblemen Schlapp durch Schilddrüsenhormone Multiple endokrine Neoplasie (MEN) Nie mehr pieksen? Familiäre Vorbelastung bei Diabetes Diabetes lässt Hirn schrumpfen Krank durch Brot Warnzeichen für Diabetes bei Kindern Buchtipp: Diabetes-Kochbuch Insulin: Einstichstelle wechseln Fernreisen mit Diabetes Diabetes an der Stimme erkennen Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Geschlechterunterschied bei Diabetes Diabetes im Straßenverkehr Sensor-Strumpf bei Diabetes Gute Kost für Ausdauersportler Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen Frauen mit Diabetes „Wechseljahre“ beim Mann Schwangerschaftsdiabetes Fettzellen torpedieren Diät Wie Wasser bei Gicht hilft Kann zu viel Obst ungesund sein? Diabetes insipidus Richtig essen bei Diabetes Das Diabetes-Risiko senken Gesund trotz Diabetes Herbstmüdigkeit und Winterblues Biorhythmus und Blutzucker Homöopathie für die Schilddrüse Matt statt munter: Herzgesundheit bei Diabetes Bewegungspause senkt Blutzucker Mit Elan ins Frühjahr starten Gewichtsabnahme mit Magenband Die Hormondrüsen Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Schlafbedarf angeboren? Fliegen mit Diabetes oder Asthma Vegane Diät für Diabetiker? Herzgefahr durch Gicht Diabetesfolgen bei Frauen Posttraumatische Belastungsstörung Grauer Star: Den Durchblick behalten Süßstoff regt den Appetit an Unterfunktion der Schilddrüse

Hyperurikämie: Anhäufung von Abbauprodukten des Purinstoffwechsels mit erhöhtem Harnsäurespiegel im Blut als Folge; betrifft vor allem Männer zwischen 40 und 60 Jahren. Überernährung, fleischbetonte Kost und eine erbliche Veranlagung fördern die Ausbildung einer Hyperurikämie, aber auch eine Chemotherapie bei Krebs kommt als Auslöser in Frage. Unbehandelt droht der Übergang zur Gicht.

Gicht (Urikopathie, Arthritis urica, Arthropathica urica): Zunächst akute, sodann chronisch werdende Gelenkentzündung aufgrund von Harnsäurekristallen (Urat), die wegen eines dauerhaft erhöhten Harnsäurespiegels auskristallisieren, von weißen Blutkörperchen aufgenommen werden, und sich in den Gelenkspalten ablagern. Die Gicht beginnt zunächst an einem Gelenk (Monoarthritis) mit einem akuten Gichtanfall. Dieser ist hochschmerzhaft, aber relativ gut behandelbar. Etwa 3 % der Männer und weniger als 1 % der Frauen erleiden einmal im Leben einen akuten Gichtanfall, beim Mann meist mit etwa 40 Jahren, bei Frauen zwischen 60–70 Jahren. Wird der zugrunde liegende erhöhte Harnsäurespiegel nicht durch eine Änderung der Lebensgewohnheiten und/oder Medikamente beseitigt, droht – auch nach beschwerdefreien Jahren – der Übergang zur chronischen Gicht. Sie ist gekennzeichnet von Gichtanfällen in immer kürzeren Abständen, unwiderruflicher Zerstörung der befallenen Gelenke, Gichtknoten an Knochen und inneren Organen, insbesondere der Ausbildung von Nierensteinen oder einer chronischen Gichtniere.

Akuter Gichtanfall:

  • Meist nachts auftretende unerträgliche Schmerzen, Schwellung, Überwärmung und Rötung des Großzehengrundgelenks, seltener auch des Kniegelenks und anderer Gelenke
  • Starke Berührungsempfindlichkeit (die Bettdecke ist zu schwer)
  • Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl (erhöhter Puls, Kopfschmerzen und Erbrechen)

Chronische Gicht:

  • Ständige Gelenkschmerzen und Beschwerden an Großzehengrund-, Mittelfuß-, Ellenbogen-, Finger- und Kniegelenken, aber auch an Schulter und Wirbelsäule
  • Sichtbare oder tastbare kleine Knötchen an der Haut (Gichtknoten, z. B. Ohrmuschel), aber auch an Sehnenansätzen, Sehnenscheiden und Schleimbeuteln.

Werden Purine (Bausteine des Erbmaterials DNS) abgebaut, fällt als Endprodukt Harnsäure an, die normalerweise hauptsächlich über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden wird.

Hyperurikämie. Ist das Gleichgewicht zwischen Harnsäurezufuhr zu Ungunsten der -ausscheidung gestört, erhöht sich der Harnsäurespiegel im Blut, was der Mediziner als Hyperurikämie bezeichnet. Einer primären Hyperurikämie (mehr als 95 % der Gichtkranken) liegt eine angeborene Störung der Harnsäureausscheidung zu Grunde, seltener eine vermehrte körpereigene Harnsäurebildung aufgrund von Enzymdefekten im Purinstoffwechsel. Eine sekundäre Hyperurikämie ist ebenfalls Folge vermehrter Harnsäureproduktion, verminderter Harnsäureausscheidung oder einer Kombination aus beidem. Sie kommt z. B. als Folge des verstärkten Zellauf- und Zellabbaus bei Blutkrankheiten oder bei Nierenschäden vor.

Risikofaktoren. Zu einem Überangebot an Harnsäure im Blut kommt es durch sehr purinreiche Nahrung, schwere Muskelarbeit, den Abbau von Muskelmasse oder durch vermehrten Alkoholgenuss (vor allem Bier). Als Auslöser werden auch körperliche Anstrengung, Stress, Wetterwechsel, Operationen und Infektionen diskutiert. Seltener ist ein vermehrter Abbau von Zellen für den erhöhten Harnsäurespiegel verantwortlich, wenn bei einer Krebsbehandlung Tumorgewebe großflächig zerfällt, z. B. durch Strahlen- oder Chemotherapie.

Akuter Gichtanfall. Liegt der Harnsäurespiegel über einem kritischen Wert, bilden sich aus dem Zuviel an Harnsäure Kristalle (Harnsäuresteine = Urate, ausgefällte Harnsäure). Sie werden in den Gelenken abgelagert und es kommt langsam aber stetig zur Ausbildung der Gicht. Im akuten Gichtanfall wandern weiße Blutkörperchen in das Gelenk und fressen die Harnsäurekristalle auf. Durch eine Vielzahl von dadurch angelockten Entzündungsstoffen wird eine heftige Entzündungsreaktion in Gang gesetzt. Selbst eine leichte Berührung mit der Bettdecke oder durch Strümpfe wird als unerträglich schmerzhaft empfunden. Ausgelöst wird ein akuter Gichtanfall häufig durch Ess- und Alkoholexzesse, aber auch durch Fasten. Insbesondere dann, wenn Fasten durch den Genuss von eisgekühlten Getränken unterbrochen wird.

Tritt die Erkrankung zum ersten Mal auf, so ist meist eines der beiden Großzehengrundgelenke betroffen, seltener ein Kniegelenk.

Chronische Gicht. Sie ist gekennzeichnet durch einen Wechsel von akuten Gichtanfällen und beschwerdefreien Zeiträumen. Es kommt zur Zerstörung der Gelenke, begleitet von einer Verformung der Gelenke und Fehlstellungen von Zehen und Fingern. Häufig werden zusätzlich Gichtknoten (Gichttophi) sichtbar, die auf eine vermehrte Ablagerung von Harnsäuresteinen – auch in Knochen und Weichteilen – zurückzuführen sind.

Nierenbeteiligung. Die Hyperurikämie kann auch die Nieren schädigen, wenn Harnsäure in den Nieren auskristallisiert. Aus den Harnsäurekristallen bilden sich Harnsäuresteine, eine Form von Nierensteinen, und schließlich die chronische Gichtniere mit chronischem Nierenversagen.

Davon abzugrenzen ist die akute Schädigung der Nieren durch Harnsäure, die akute Uratnephropathie: Harnsäure wird massiv im Nierengewebe ausgefällt, und es kommt plötzlich zu einem akuten Nierenversagen. Gleiches passiert, wenn hochkonzentrierter saurer Urin gebildet wird – rückführbar auf eine zu geringe Trinkmenge.

Diagnosesicherung. Ein akuter Gichtanfall ist so charakteristisch, dass der Arzt ihn schon beim Anblick des betroffenen Gelenks erkennt (Blickdiagnose). Der Arzt entnimmt Blut, denn ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut bestätigt die Diagnose. Aus weiteren Blutwerten beurteilt er den Krankheitsverlauf und prüft die Nierenfunktion.

Selten ist eine bakterielle Gelenksentzündung mit Eiteransammlung (Abszess) schwer von einem Gichtanfall abzugrenzen, dann ist zur weiteren Klärung eine Punktion des Gelenks zur Entnahme von Gelenkflüssigkeit (Punktat) notwendig. Nur beim akuten Gichtanfall finden sich im Gelenkpunktat Harnsäurekristalle, die innerhalb von weißen Blutkörperchen liegen.

Therapie. Ziel der Behandlung ist eine dauerhafte Senkung der Harnsäurewerte auf etwa 5,5 mg/dl.

Therapie der Hyperurikämie. Wenn nur die Harnsäurewerte erhöht sind (zwischen 8,5 und 9 mg/dl), also kein akuter Gichtanfall vorliegt, wird meist auf Medikamente verzichtet. Der Patient ist angehalten, seine Lebensgewohnheiten umzustellen (purinarme Ernährung). Ausnahme ist die Hyperurikämie infolge einer Chemotherapie, denn es besteht die Gefahr des Tumor-Lyse-Syndroms: Dabei übersteigt die Menge an freigesetzten Zellbestandteilen im Blut durch den Zerfall des Tumors die Ausscheidungskapazität der Nieren. Mineralstoffentgleisungen und metabolische Störungen sind die Folge; da es eine Notfallsituation ist, ist rasches Handeln gefragt. Hier werden meist Medikamente verordnet.

Therapie des Gichtanfalls. Bei Harnsäurewerten über 9 mg/dl und gleichzeitigem Auftreten von Gichtanfällen oder Nierensteinen ist neben der Ernährungsumstellung eine medikamentöse Behandlung erforderlich. Vor allem anderen steht zunächst die Behandlung der sehr starken Schmerzen mit Schmerzmitteln (NSAR).

Die Harnsäuresteine der Niere medikamentös zu entfernen gelingt bei zwei Dritteln der Patienten in Form einer medikamentösen Steinentfernung über mehrere Monate hinweg.

Um den akuten Gichtanfall zu behandeln, werden Prednisolon und/oder nichtsteroidale Antiphlogistika eingesetzt. Colchicin (aus der Herbstzeitlose gewonnenes Zellgift, z. B. Colchicum-Dispert®) kommt aufgrund seiner Nebenwirkungen nur als Mittel zweiter Wahl zum Einsatz. Wirken orale Medikemente nicht ausreichend, kann alternativ Kortison ins Gelenk gespritzt werden (intraartikuläre Gelenkinjektion). Dabei besteht allerdings eine erhöhte Infektionsgefahr, weshalb diese Maßnahme nur in Ausnahmefällen angewendet wird.

Medikamentöse Vorbeugung. Ist der akute Gichtanfall behandelt, muss weiteren Anfällen vorgebeugt werden. Hierfür stehen zwei Arzneimittelgruppen zur Verfügung:

  • Urikostatika wie beispielsweise Allopurinol (Zyloric®): Sie sorgen dafür, dass weniger Purine im Stoffwechsel anfallen und hemmen damit die Bildung von zu viel Harnsäure; sie sind Mittel der ersten Wahl.
  • Urikosurika wie beispielsweise Benzbromaron und Probenecid (Probenecid Weimer®): Sie fördern die Harnsäureausscheidung über die Niere. Weil Gichtkranke oft geschädigte Nieren haben, sind Urikosurika aber riskant.

Für die Gicht ist die Prognose abhängig von Therapie, Krankheitsverlauf und Zeitpunkt der Entdeckung, denn je früher sie diagnostiziert wird, desto besser sind die Aussichten – z. B. im Stadium einer beginnenden Hyperurikämie. Wenn die Erkrankung bereits einen chronischen Verlauf mit Veränderungen an den Gelenken genommen hat, drohen massive Bewegungseinschränkungen (Invalidität), bei Nierenschäden gar die Notwendigkeit einer Dialyse.

  • Halten Sie das betroffene Gelenk im akuten Anfall ruhig und lindern Sie die Schmerzen mit kühlenden Umschlägen (z. B. mit Alkohol).
  • Vermeiden Sie extreme Ernährungssituationen wie Fastenkuren oder Völlerei, denn dadurch erhöht sich der Harnsäurespiegel noch weiter.
  • Verzichten Sie auf Alkohol (v. a. Bier) und purinreiche Nahrungsmittel (vorwiegend innere Organe, Leber, Niere), besonders wenn ein erhöhter Harnsäurespiegel bei einer Routineuntersuchung gemessen wurde.
  • Zu Beginn der purinarmen Diät ist es sinnvoll, Fleisch oder Fischportionen abzuwiegen, da man die Portionsgröße meist unterschätzt.
  • Trinken Sie ausreichend, mindestens zwei Liter pro Tag. So beugen Sie einer Schwächung der Nieren vor, da die Harnsäure besser ausgeschieden wird.

Purinarme Lebensmittel < 0,05 %1

Lebensmittel mit mittlerem Puringehalt von 0,08–0,15%

Purinreiche Lebensmittel mit Puringehalt > 0,2 %

  • Milch und Eier
  • Joghurt, Quark
  • Kürbis und Paprika
  • Kartoffel
  • Apfel
  • Vollkorn-, Weißbrot
  • Hartkäse
  • Tomaten
  • Salatgurken
  • Schollenfilet
  • Wurst
  • Muskelfleisch von Rind, Schwein, Huhn und Wild
  • Erdnüsse
  • Krustentiere
  • Erbsen und Bohnen
  • Spargel und Spinat
  • Pilze
  • Forelle und Hering
  • Ölsardinen
  • Grillhähnchen
  • Entenbraten mit Haut
  • Innereien wie Leber, Niere
  • Fleischbrühe
  • Suppenwürfel
  • Bäckerhefe

1 Harnsäure pro 100 g Lebensmittel

Tabelle: Puringehalt der wichtigsten Lebensmittel

Komplementärmedizin

Im akuten Gichtanfall vermögen komplementärmedizinische Maßnahmen wenig auszurichten.

Kälteanwendungen. Zusätzlich zur medikamentösen Therapie helfen Kälteanwendungen, die Schmerzen zu lindern. Empfohlen werden z. B. kalte Bäder oder Eisbeutel, die in ein Leintuch gewickelt und auf die betroffene Stelle gelegt werden.

Homöopathie. Bei manchen Gichtpatienten hat sich die Einnahme von Mittel der Homöopathie bewährt, z. B. Bryonia oder Belladonna.

Die physikalische Therapie bei der chronischen Gicht orientiert sich an den Maßnahmen, die auch bei der Rheumatoiden Arthritis angewendet werden (Selbsthilfe).

Wärmeanwendungen. Bei chronischer Gicht unterstützen Wärmeanwendungen wie Schwitzkuren, Fangopackungen oder Moorbäder die therapeutischen Standardmaßnahmen.

  • www.ernaehrung.de – Internetseite des Instituts für Ernährungsinformation (DEBInet, Freudenstadt): Zum Suchwort Gicht werden Informationen zur Krankheit, zu den Medikamenten sowie zahlreiche Ernährungstipps geboten. Unter www.ernaehrung.de/tipps/gicht/harnsaeure.pdf gibt es die Tabelle mit den Harnsäuregehalten zahlreicher Lebensmittel kostenlos zum Herunterladen. Sehr hilfreich und übersichtlich.
  • E. Hund-Wissner; G. Wolfram: Köstlich essen bei Gicht. Endlich niedrige Harnsäurewerte. Vom Snack bis zum Festtagsmenü: 130 abwechslungsreiche Rezepte. Trias, 2006. Wer Probleme mit einem erhöhten Harnsäurespiegel hat, braucht deswegen keine Spezialdiät oder auf Köstlichkeiten zu verzichten, wie dieser Ratgeber eindrucksvoll beweist.

Autor*innen

Kristine Raether-Buscham, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 08:52 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.