Herzrhythmusstörungen

Have a nice day Photo/Shutterstock.com
Im EKG lassen sich Unregelmäßigkeiten des Herzschlags gut nachvollziehen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Impfung gegen Schlaganfall? Herzbeutelentzündung Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden „Raucherbein“ auf dem Vormarsch Herzinfarkt Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Seilspringen macht Schule Was hilft gegen niedrigen Blutdruck? Herzkatheteruntersuchung Kaffee gegen Bluthochdruck? Aortendissektion: lange unterschätzt Kaffeetrinken gegen Diabetes Wenn Beine keine Ruhe geben Wertvolle Walnüsse Herzinfarkt bei Frauen Plötzlich auftretende Kopfschmerzen Blutdruck ohne Medikamente senken Reisethrombose vorbeugen Blutdruck im Gleichgewicht halten Zartbitter schützt vor Herzinfarkt Bluthochdruck Ferien für Kinder mit Diabetes Typ 1 So kriegt das Blut sein Fett weg Neue Handys stören Schrittmacher Das Viertele ist doch nicht gesund Medikamente bei Bluthochdruck Süßstoff in der Diskussion Sensor-Strumpf bei Diabetes Blutdruckmessung Meinungsumfrage zur Organspende Das Viertele ist doch nicht gesund Nach Schlaganfall viel trinken Bewegungsverhalten von Kindern Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Situation nach Schlaganfall Gefahr fürs Herz: Luftverschmutzung Früherkennung von Aneurysmen Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Aspirin gegen Herzinfarkt Schlaganfall sofort erkennen Thrombophlebitis Neue Therapie bei Bluthochdruck Kunst in der Schlaganfall-Behandlung Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen – Kammerflimmern, Kammerflattern, ventrikuläre Extrasystolen, Kammertachykardie Kakao stärkt Muskeln Bluthochdruck richtig behandeln Herzgesundheit: Jeder Schritt zählt Wenn Fußball ins Herz trifft Blutdruck: Einzelmessung ungenau Rauf aufs Rad Rotes Fleisch verkürzt das Leben Infarkt trifft Frauen anders Wiederbelebung nach Herzstillstand Buchtipp: Schwarz und stark Smartwatch-Funktionen im Warentest Herzmuskelentzündung bei Kindern Mit Elan ins Frühjahr starten Verstopfte Gefäße: Länger leben mit Sex Dem Kreislauf Beine machen Blutgruppe bestimmt Herzgesundheit Ausdauersport verjüngt Mikronährstoffe fürs Herz Mit Migräne am Puls der Zeit Tipps für den Freibadbesuch Rheumatische Beschwerden bei Gicht Gesundheitscheck für Diabetiker So reisen Herzkranke ohne Risiko Chronischer Lungenhochdruck Venenleiden: Vorboten erkennen 8 Punkte für die Herzgesundheit Krampfadern drohen auch im Winter Herzschwäche nach Herzinfarkt Sport für Stillende Lebensrettende Elektroschocks Hohen Blutdruck mit Kalium senken Versorgung bei Herzschwäche Herzgesundheit bei Diabetes Handeln bei akutem Bluthochdruck Beim Entwässern auf Natrium achten Blutdruck richtig selbst messen Letzte Chance Herztransplantation Ursachen für Bluthochdruck Herz-OP überleben Schlaganfall-Risiko bei Diabetes Herzinfarkt bei Diabetikern Süßstoff in der Diskussion Innovative Untersuchungsverfahren in der Kardiologie Aortenaneurysma Buchtipp Functional Food Venenklappen reparieren High Heels: Sexy, aber ungesund Blutzucker aktiv senken bei Diabetes Plötzlicher Herztod Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Plötzlicher Herztod beim Sport Aufbau und Funktion der Lymphgefäße Ausdauersport oder Krafttraining Herzinfarkte nach Zeitumstellung Herzerkrankung: Reisen erlaubt Gutes Cholesterin und Herzleiden Tödliche Herzerkrankungen Herztransplantation SMS verbessert Blutdruckwerte Lymphödem Buchtipp: Tödliche Hamburger Dauerstress gefährdet Gesundheit Herzgeräusche bei Kindern Überhitzung bei Babys & Kindern Walnüsse: Reisethrombose Mode-Diäten belasten das Herz Herzultraschall Richtig verhalten bei Herzrasen Katheter-Behandlung bei Schlaganfall OP hilft bei schwerem Bluthochdruck Angina pectoris trotz Bypass Koronare Herzkrankheit Wie unser Lebensstil uns schadet Herzkrank in die Sauna? Nach Infarkt Beine stärken Hoffnung für Endokarditis-Patienten Blutdruck senken schützt Gehirn Ärger schadet den Gefäßen Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen Schlaganfall Hoher Blutdruck und schwanger Herzgesund durch Essen und Bewegung Schokolade hilft gegen Stress Dauerhafter Lärm macht krank Wann spricht man von einem Schock? Handy und Herzschrittmacher Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Motorik-Defizite nach Schlaganfall Defibrillatorweste statt Operation Spaziergang mit Kaugummi Blutdruck messen nicht vergessen! Chronisch venöse Insuffizienz und offenes Bein So macht der Weg zur Arbeit fit Schwere Beine leichter machen Herzinfarkt abhängig vom Wohnort Aspirin beugt Krebs vor Leichter Bluthochdruck Herzklappenprothesen Smartwatch-Funktionen im Warentest Barfuß laufen Gute Vorsätze für die Venen Doppelt gegen verengte Gefäße? Hitzschlag in der Sauna Herz-Vorsorge für Schulkinder Herzflimmern und geistiger Abbau Blutdruck richtig messen Bewusstlosigkeit bei Kindern Verkehrslärm schadet dem Herz Syndrom des gebrochenen Herzens Handy und Herzschrittmacher Hohe Dunkelziffer bei Diabetes Schutzwirkung von Cholesterin Organtransplantation Gut für die Venen: Kastanien und Wein Plötzlich mehr Kilos auf der Waage Längere Bettruhe birgt Risiken Arterienverkalkung umkehrbar? Arterielle Verschlusskrankheit der Darmgefäße Sport im Online-Fitness-Studio Neues Warnzeichen bei Herzschwäche Herzinfarkt-Rate geht zurück Sport bei koronarer Herzkrankheit Schlechter Schlaf, schwaches Herz Vorsicht bei Energy-Produkten Psychotherapie nach Herz-OP Herzcheck für Leistungssportler Ödeme Elektrokardiogramm (EKG) Herz-Gefahr in der Business-Class? Ärger schadet den Gefäßen Vitamin D ist gut für die Gefäße Migräne und geistiger Abbau So kommen Beinvenen in Schwung E-Mail-Stopp senkt Herzfrequenz Plötzlichem Herztod vorbeugen Morgens oder abends schlucken? Herz- und Gefäßleiden Nickelbelastung durch Implantate? Zu viel Loperamid schadet Herz Studie: Altruismus ist Herzenssache Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Bewegen bringt Segen Aufbau des arteriellen Blutgefäßsystems Rauchstopp lohnt sich auch fürs Herz Verstopfte Venen: Klinische Untersuchungen der Durchblutung Vegetarier seltener herzkrank Karotissinus-Syndrom Ein Leben retten Langes Sitzen vermeiden Anzeichen für Herzinfarkt Herzfehlbildungen bei Babys Blutdruckmessgeräte im Test Terminnot bei Herzspezialisten Morgens oder abends schlucken? Blutdruck selber messen Erste Hilfe bei Schlaganfall Aortendissektion Vorhofflimmern bei Diabetes Sport als Therapie Todesursache Luftverschmutzung Homöopathie fürs Herz Elektroauto mit Herzschrittmacher? Wenig Schlaf erhöht Blutdruck Koronare Herzkrankheit Unterkühlen auch bei Sonne möglich Für Sport ist es nie zu spät Gesund saunieren Nordic Walking stärkt Herz Ausdauersport stärkt Herz Herz-Gefahr in der Business-Class? Mit Gemüse gegen Schlaganfall Herzschwäche bei Schwangeren Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Angiodysplasien und AV-Fisteln Salzersatz senkt Infarktrisiko Andere Darmflora bei Herzschwäche Schlaganfall und Diabetes Sport bei Hitze Medikamente bei chronischer Herzinsuffizienz Gehtraining muss weh tun Adipositas belastet Herz Plötzlicher Herztod Nach Infarkt Beine stärken Thrombosegefahr bei Schwangeren Krampfadern frühzeitig behandeln Blutspenden senkt Blutdruck Sterblichkeit bei Herzleiden sinkt Bluthochdruck im Sommer Vorboten des Schlaganfalls 8 Punkte für die Herzgesundheit Munter durch die WM Herzinfarkt, akutes Koronarsyndrom und instabile Angina pectoris Neuer Vorsorge-Test für Neugeborene Schweren Beinen vorbeugen Arterielle Hypotonie und orthostatische Dysregulation Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Cholesterinsenker gegen Depressionen? Arteriosklerose Nach Infarkt Beine stärken Pausenbrot: der unterschätzte Snack Testen Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko Herzschrittmacher-Therapie Herzinsuffizienz, chronische Apotheker gegen Diabetes Risiko für Gefäßverschlüsse Fahrradfahren im Winter Periphere arterielle Verschlusskrankheit Kalte Füße aufwärmen Noch mehr runter mit dem Blutdruck? Ernährungstrends im Überblick Tipps gegen den Durst Besser nachts als tagsüber schlafen Harndrang deutet auf Herzkrankheit hin Lipödem So reisen Herzkranke ohne Risiko Rote-Bete-Saft senkt Blutdruck Herzinfarkt im jungen Alter Therapie nach Schlaganfall Nichtraucherschutzgesetze retten Leben Hoher Blutdruck nach Kaffeegenuss? Neue Hoffnung bei Herzschwäche Flexible Gefäßstützen Plötzlichem Herztod vorbeugen So funktionieren Herz und Kreislauf Plötzlicher Herztod durch Cannabis Blutdruck senken: Tierische Therapeuten Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Reisethrombose Bei der Arbeit genug trinken E-Auto laden zu gefährlich? Deutsche sind viel zu träge Weihnachtstage belasten das Herz Herzschützender Rotwein Erste Anzeichen für Venenleiden Frauenherzen schlagen anders Schon 6.000 Schritte gut für´s Herz Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Gesundes Herz im Winter Thrombose in den Beinvenen (tiefe Beinvenenthrombose, TVB) Hitzschlag in der Sauna Gefäßentzündungen bei Kindern Koronare Herzkrankheit (KHK) und stabile Angina pectoris Kardiologen empfehlen Radfahren Selber Blutdruckmessen Herzinfarkt: Eigenes Risiko erkennen Das Immunsystem stärken Blutspenden senkt Bluthochdruck Frauen werden schlechter behandelt Der Hitze die Stirn bieten Herzinsuffizienz bei Frauen Kardiomyopathien Aufbau des venösen Gefäßsystems Geschlechterunterschied bei Diabetes Medikamente bei Koronarer Herzkrankheit (KHK) Rosskastanien: Tabakwerbung verbieten Thrombosen von Antibabypillen Start der bundesweiten Herzwochen Bluthochdruck im Schlaf senken Risikofaktor Bauchfett Warum gähnen wir? Nitrospray richtig anwenden Trinkmenge bei Herzleiden Stress im Job belastet das Herz Schlaganfall trifft nicht nur Ältere Vorsicht mit Omega-3-Fettsäuren Diabetes und schwaches Herz Erste Hilfe bei Herzstillstand Medikamente bei akutem Koronarsyndrom Keine Zeit für Sport Kranke Leber erhöht Blutdruck Macht Kaffee gesund? Neigung zu Bewusstlosigkeit Im Sommer auf Ozonwerte achten Mit Hochdruck in den Urlaub Depressionen gefährden das Herz Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko Vorsorge Patientenverfügung Blutdruckmessgeräte im Test Herz-Kreislauf-Mittel und Hitze Symptome eines Schlaganfalls Wandern ist gesund Herzklappen-Ersatz per Katheter Fülligen Kindern droht Herzschwäche Sport als Medizin Blutdruckmessen will gelernt sein Bundesteilhabegesetz beschlossen Herzfehler, angeborene Niedriger Blutdruck – hohes Risiko Herzschwäche: Notfall erkennen Herzrhythmusstörung beim Fötus Kälte belastet das Herz Sterblichkeit bei Herzerkrankungen Weniger Therapietreue bei Generika Herzgesund leben Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Venenfallen im Überblick Reanimation durch Laien Kaffee: Keine Gefahr fürs Herz Klinische Untersuchungen des Herzens So kriegt das Blut sein Fett weg Handy und Herzschrittmacher Auch E-Bike fahren macht fit Nach Stent-Einsatz am Herz Fit in den Frühling Diabetesfolgen bei Frauen Übergewicht bei Jugendlichen Heiße Nächte bedrohen das Gehirn Verengung der Halsschlagader Supraventrikuläre Extrasystolen, Vorhofflimmern, Vorhofflattern, paroxysmale Tachykardie Pulsmessen beugt Schlaganfall vor 9 Ernährungstipps fürs Herz Herzinfarkt-Warnzeichen: Beinschmerz Notfallausweis für Herzpatienten Musik und Bewegung fürs Herz Diabetes führt zu Potenzproblemen Rezeptfreie Mittel mit Diclofenac Sport als „Lebensversicherung“ Blutdruckwerte sinken Optimismus schützt das Herz Schmerzhafter Wadenkrampf Schleichende Herpesinfektion Nitrospray richtig anwenden Schlafmangel schwächt das Herz Was hilft gegen niedrigen Blutdruck? Doppelt gegen verengte Gefäße? Kalte Temperaturen gefährden Herz Fit durch Schneeschippen Cholesterinsenkende Medikamente Schwere Beine leichter machen Optimismus erhöht gutes Cholesterin Venenleiden langfristig vorbeugen Herz aus dem Takt Im Eis eingebrochen Richtwerte für Bluthochdruck Salzreduktion schützt das Herz Wie Salz den Blutdruck beeinflusst Vorwissen hilft bei Herzinfarkt Herzmittel Digitalis gefährlich? Angeborene Herzfehler bei Kindern Sehstörung nach Schlaganfall Selber Blutdruckmessen Individuelle Beratung bei Diabetes Herzdruckmassage auch bei Frauen! Schwaches Herz? Auf Eisen achten! Nachsalzen gefährdet das Herz Krafttraining senkt Bluthochdruck Herzmuskelentzündung Blutdruckselbstmessgeräte Treppentest fürs Herz Schlaganfall sofort erkennen Blutdruck richtig messen Röntgenuntersuchungen in der Kardiologie Flugreise trotz Herzerkrankung Wenn die Aorta durchbricht E-Auto laden zu gefährlich? Eisenmangel bei Herzschwäche Vorsicht mit Omega-3-Fettsäuren Welche Diät ist gut fürs Herz? Plötzlicher Herztod seltener Lymphangitis Schnarchen lässt Arterien verkalken Keine Gleichberechtigung beim Herz Endokarditis Neue OP-Technik bei Lymphstau Süßstoff in der Diskussion Lyse-Therapie nach Schlaganfall Wasserspaß mit Aqua-Fitness Erbliche Ursachen für Herzinfarkt Wenn Beine keine Ruhe geben Im Eis eingebrochen Nachsalzen gefährdet das Herz Krampfadern Sommernächte riskant fürs Männerherz Defibrillator: Vorsicht mit Magneten Unerkannter Bluthochdruck Schlaganfall durch Gefäßverkalkung Wieviel Ei darfs sein pro Tag? Blutdruck selber messen Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz Implantat-Pass nach Stent-Einsatz Thrombose kann jeden treffen Salzersatz senkt Infarktrisiko Herzklappenfehler, erworbene Neuer Herzinfarkt-Test Die medizinischen Fachgebiete Kardiologie und Angiologie Welche Diät ist gut fürs Herz? Herzdruckmassage rettet Leben Schlaganfall sofort erkennen Kreislaufprobleme im Sommer Mittagsschlaf als Blutdrucksenker? Umweltzone senkt Arzneikosten Bluthochdruck 9 Ernährungstipps fürs Herz Das Herzinfarktrisiko kennen So reisen Herzkranke ohne Risiko Schlafmangel erhöht Blutdruck Gerinnungshemmende Medikamente

Herzrhythmusstörungen (Herzstolpern): Zu schneller, zu langsamer oder unregelmäßiger Herzschlag aufgrund einer gestörten Erregungsbildung oder -ausbreitung im Herzen, mit oder ohne Beschwerden für die Betroffenen.

Herzrhythmusstörungen können jahrelang unbemerkt bleiben (sehr häufig), mit mäßigen oder an bestimmte Situationen gebundenen Beschwerden einhergehen (häufig) oder aber mit schweren Beeinträchtigungen bis hin zum plötzlichen Herztod verbunden sein (sehr selten). Sie treten sowohl bei Herzgesunden als auch bei Herzkranken auf. Ursachen sind angeborene oder erworbene Herzerkrankungen, aber auch psychische Erregung, Kaffee-, Nikotin- oder Alkoholgenuss sowie Schilddrüsenfunktionsstörungen und Störungen im Elektrolythaushalt.

Therapeutische Optionen bei Herzrhythmusstörungen sind beispielsweise Medikamente, die Implantation eines Herzschrittmachers oder eine Katheterablation.

Hinweis: Dieser Artikel gibt einen Überblick über die möglichen Beschwerden bei Herzrhythmusstörungen, die elektrischen Phänomene im Herz, die Diagnostik und die prinzipiellen Behandlungsmöglichkeiten. Einzelheiten zu den jeweiligen Herzrhythmusstörungen werden in den dazugehörenden Artikeln behandelt.

  • Herzklopfen, Herzstolpern, Herzrasen
  • Kurze Ohnmachtsanfälle, Schwindelgefühl, Angstgefühl
  • Selten: Atemnot, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit
  • Sehr selten: Herz-Kreislauf-Stillstand.

In den nächsten Tagen, wenn

  • wiederholt Herzklopfen, Herzstolpern oder Herzrasen auftritt.

Sofort den Notarzt rufen, wenn

  • das Herzklopfen, Herzstolpern oder Herzrasen nicht mehr aufhört oder mit Angstgefühl, Schwindelbeschwerden oder Atemnot verbunden ist
  • Bewusstseinsstörungen auftreten, auch wenn diese nur vorübergehend sein sollten.

Herzrhythmusstörungen gehören zu den kompliziertesten Krankheiten in der gesamten Medizin. Um die Störungen besser zu verstehen, werden hier die wichtigsten Grundlagen der elektrophysiologischen Prinzipien im Herzen besprochen:

Elektrische Phänomene in unserem Herzen: Stromstöße, Taktgeber und Verteilerstrecken

Winzige Stromstöße entlang der Zellmembran einer Herzmuskelzelle ändern die elektrische Spannung zwischen Zellinnerem und -äußerem und geben der Herzmuskelzelle so den Befehl zum Zusammenziehen der Herzmuskelfaser. Ohne diese Stromstöße der Herzmuskelzellen könnte der Herzmuskel sich nicht zusammenziehen (kontrahieren) und damit kein Blut aus dem Herzen pumpen.

Damit eine geordnete Herzaktion entsteht, werden diese Stromstöße von einem zentralen Taktgeber gesendet: dem Sinusknoten. Der Sinusknoten ist ein etwa Olivenkern großes Areal im rechten Herzvorhof, dessen Zellen regelmäßig elektrische Signale erzeugen, die sie an die anderen Herzmuskelzellen weiterleiten. Der Sinusknoten ist der natürliche Schrittmacher des Herzens. Wenn er die Herzaktion bestimmt, spricht man vom Sinusrhythmus. Der Takt der Sinusknotenaktivität lässt sich stark vom vegetativen Nervensystem beeinflussen, daher führen z. B. psychische Erregungen zu schnellerem Herzschlag.

Die im Sinusknoten gebildete Erregung wird im Normalfall entlang von Verteilerstrecken, dem Erregungsleitungssystem aus speziellen Herzzellen, auf stets gleiche Weise über das gesamte Herz verteilt. Zunächst werden beide Vorhöfe zur Muskelkontraktion angeregt. Sodann passiert die Erregungswelle den Atrioventrikular-Knoten (AV-Knoten, Aschoff-Tawara-Knoten), der innerhalb der Vorhofscheidewand am Übergang vom Vorhof zur Kammer liegt. Danach teilt sich das Erregungsleitungssystem in zwei als Tawara-Schenkel bezeichnete Faserstränge, deren kleinste Fasern in die Muskulatur der Herzkammern ziehen und die Erregung dorthin weiterleiten.

Störungen

Sowohl bei der Erregungsbildung als auch bei der Erregungsausbreitung können Störungen auftreten. Eingeteilt werden die zahlreichen Herzrhythmusstörungen oft nach der Herzfrequenz und nach Ursprungsort:

Bradykarde Rhythmusstörungen, zu langsamer Herzschlag (< 60 Herzschläge/min). Zu den wichtigsten bradykarden Rhythmusstörungen gehören

  • im Vorhof: Sick Sinus Syndrom, Sinus-Atrialer Block (SA-Block)
  • im Reizleitungssystem: AV-Block, Schenkelblock.

Tachykarde Rhythmusstörungen mit zu schneller Herzfrequenz (≥ 100 Schläge/min bei Erwachsenen). Je nach ihrem Ursprung teilt man diese Arrhythmien in supraventrikuläre (in der Muskulatur der Vorhöfe entstehende) und ventrikuläre (in der Muskulatur der Herzkammern entstehende) Rhythmusstörungen.

  • Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen. Zu den wichtigsten gehören
    • Vorhofflattern
    • Vorhofflimmern
    • Vorhofextrasystolen (supraventrikuläre Extrasystolen)
    • Paroxysmale Tachykardien
  • Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen
  • Ventrikuläre Extrasystolen
  • ventrikuläre Tachykardien
  • Kammerflattern
  • Kammerflimmern.

Beschwerden, Diagnose und Therapie der einzelnen Rhythmusstörungen werden in den jeweiligen Artikeln behandelt.

Ursachen der Störungen

Sind die Strukturen des Herzens z. B. durch Infarkt-Narben oder das Ausleiern von Muskelgewebe bei einem vergrößerten Herzen durch bestehende Kardiomyopathie geschädigt, kommt es leicht zu einer Beeinträchtigung der Erregungsleitung. Aber auch Sauerstoffmangel, also eine Ischämie, kann Herzrhythmusstörungen auslösen. Die häufigsten Ursachen für das Entstehen von Herzrhythmusstörungen sind deshalb

  • Erworbene Schädigungen des Herzmuskelgewebes (Fibrosen, Infarktnarben, Entzündungen) bei Kardiomyopathie, Aortenklappenstenose, Mitralklappenstenose, Herzmuskelentzündungen
  • Sauerstoffmangel aufgrund von Durchblutungsstörungen, z. B. bei akutem Koronarsyndrom oder Herzinfarkt
  • Degenerative Veränderungen am Sinusknoten oder im Reizleitungssystem
  • Medikamente (Herzglykoside, Antiarrhythmika, Betablocker, Diuretika)
  • Elektrolytstörungen (z. B. Hyperkaliämie, Hypokaliämie, Veränderungen im Magnesium-Haushalt)
  • Lungenembolie
  • Schäden am Herzmuskelgewebe durch herzchirurgische Eingriffe
  • Angeborene Fehlbildungen (z. B. angeborener AV-Block oder angeborene zusätzliche Leitungsbahnen wie beim WPW-Syndrom)
  • Genetisch bedingte Erkrankungen z. B. mit Mutationen im Bereich der Kalium- und Natriumkanäle wie beim Brugada-Syndrom).

Neben der genauen Befragung, wann und wie sich die Beschwerden bemerkbar machen, werden die verschiedenen Herzrhythmusstörungen durch Tasten des Pulses, Abhören des Herzens, Bestimmung eines Pulsdefizits und durch das EKG erkannt. Außer dem Ruhe-EKG benötigt die Ärzt*in häufig auch ein Langzeit-EKG oder einen Ereignisrekorder.

Mit einem solchen Ereignis- oder auch Eventrekorder werden Rhythmusstörungen aufgezeichnet, die sich in der Praxis oder im Langzeit-EKG nicht erwischen lassen. Die Ärzt*in kann dann anhand der Daten die Art und das Ausmaß solcher Ereignisse bestimmen. Ereignisrekorder sind besonders hilfreich, wenn Betroffene immer wieder Beschwerden und Rhythmusstörungen verspüren.

Mehrere Systeme stehen zur Verfügung:

  • Externe, zeitweilige Überwachung: Hierbei drückt die Patient*in im Falle eines empfundenen Herzstolperns einen scheckkartengroßen Rekorder auf die Brust, damit das EKG über einige Minuten hinweg aufgezeichnet werden kann.
  • Externe, kontinuierliche Überwachung: Hier werden wie bei einem EKG Klebeelektroden angebracht und diese mit einem kleinen externen Rekorder, der ebenfalls aufgeklebt wird oder den die Patient*in bei sich trägt, verbunden. Dieser Rekorder zeichnet das EKG kontinuierlich auf, die Patient*in muss also nicht "aufpassen", ob sein Herz stolpert oder arhythmisch wird.
  • Implantierte, kontinuierliche Überwachung: Vermutet die Ärzt*in schwerwiegende, schwer erfassbare Rhythmusstörungen, rät sie häufig zur Implantation eines Eventrekorders unter die Haut. Diese Geräte zeichnen über einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren die Herzaktionen auf. Treten Rhythmusstörungen auf, speichert das Gerät diese Ereignisse. Außerdem kann die Patient*in die Aufzeichnung durch ein Handgerät manuell starten, sobald sie ein Herzstolpern bemerkt.

Manchmal treten Herzrhythmusstörungen vor allem bei körperlicher Anstrengung auf. In solchen Fällen kann die Ärzt*in die Rhythmusstörungen mit einem Belastungs-EKG aufdecken. In einigen Fällen ist zur Provokation von Herzrhythmusstörungen auch die Gabe bestimmter Medikamente (z. B. Atropin beim Sick Sinus Syndrom) oder eine Schrittmacherstimulation über einen Rechtsherzkatheter nötig.

In seltenen Ausnahmefällen wird die Diagnose durch eine EKG-Ableitung über spezielle Elektrodenkatheter, EPU gesichert, teilweise ist damit auch zugleich eine Behandlung, Katheterablation, möglich. Eine solche Untersuchung kann nur in einem kardiologischen Zentrum erfolgen. Eine weitere aufwendige Möglichkeit sind dreidimensionale Mapping-Systeme in Kombination mit einer dreidimensionalen MRT- oder CT. Hier wird mithilfe der Bildgebung und spezieller Messkatheter eine Art elektrophysiologische Landkarte des Herzens erstellt, mit der eventuelle Rhythmusstörungen noch genauer lokalisiert werden können.

Je nach Ursache und Ausprägung stehen bei Herzrhythmusstörungen eine Reihe von Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören neben Medikamenten, die jeweils bei den verschiedenen Herzrhythmusstörungen besprochen werden, vor allem folgende nicht-medikamentösen Behandlungsverfahren:

Katheterablation (Elektroablation): Bei diesem Verfahren wird ein Katheter in die Oberschenkelvene eingeführt und unter Röntgenkontrolle bis zum Herzen vorgeschoben. Über die Katheterspitze werden dann durch Hitze (Hochfrequenzstrom) oder Kälte (sog. Kryoablation) diejenigen Areale gezielt verödet, die für die Entstehung oder Weiterleitung der Rhythmusstörungen verantwortlich sind.

Defibrillation und Elektrokardioversion. Bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen kreisen Erregungswellen chaotisch innerhalb der Herzmuskulatur, wodurch keine geregelten Kontraktionen des Herzens mehr möglich sind und somit kein Blut mehr durch den Körper gepumpt werden kann (sog. funktioneller Herzstillstand). Hier kann ein massiver Stromstoß Abhilfe schaffen. Dieser Stromstoß wird von außen über zwei auf dem Brustkorb aufliegende Plattenelektroden verabreicht. Er erregt für einen kurzen Moment alle Herzmuskelzellen gleichzeitig. Damit sind alle elektrischen und auch alle mechanischen Aktionen im Herzen gestoppt. Als erstes Reizbildungszentrum erholt sich der Sinusknoten, dessen Erregungswellen sich jetzt über das gesamte Herz ausbreiten und somit wieder einen regelmäßigen, effektiven Herzschlag ermöglichen. Diese Elektroschock-Therapie wird im Rahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung als Defibrillation bezeichnet.

Als Elektrokardioversion kommt sie zum Einsatz, wenn noch wirksame Aktionen der Herzkammern vorhanden sind, z. B. wenn Vorhofflattern oder -flimmern in einen regelmäßigen Sinusrhythmus überführt werden soll. Dann wird der Stromstoß für eine optimale Wirkung sorgfältig geplant und über ein Steuergerät mit den EKG-Ableitungen koordiniert abgegeben. Die Kardioversion wird unter Kurznarkose durchgeführt.

Herzschrittmacher (Pacemaker). Der Schrittmacher ist bei vielen bradykarden Herzrhythmusstörungen eine Therapieoption. Er wird in der Regel an der rechten Brustseite unterhalb des Schlüsselbeins in einer Hauttasche über dem Brustmuskel implantiert und ist so auch leicht durch die Haut hindurch tastbar. Die Herzschrittmacher-Implantation wird meist in örtlicher Betäubung vorgenommen. An den Herzschrittmacher sind Kabel angeschlossen, die Schrittmacherelektroden. Sie werden bei der Implantation unter der Haut hindurch in eine freigelegte Vene am Schlüsselbein eingebracht und in das rechte Herz vorgeschoben. Diese Elektroden verhaken sich mit ihrer Spitze im Herzmuskel. So erreichen die Impulse des Herzschrittmachers die Herzmuskelzellen und breiten sich von dort über das gesamte Herz aus. Bei ungestörter Überleitung der Erregungswelle vom Vorhof auf die Kammer reicht bei Sinusknotenstillstand eine alleinige Stimulation im Vorhof aus, ein so genanntes Einkammer-Schrittmachersystem. Ist zusätzlich der AV-Knoten in seiner Funktion gestört, wird ein Zweikammer-Schrittmachersystem erforderlich, um neben dem Vorhof über eine zweite Elektrode auch die Herzkammer zu stimulieren. Auch die alleinige Kammererregung durch den Herzschrittmacher ist möglich, wenn die Erregungswellen der Vorhöfe die Kammern nicht erreichen.

Ein Herzschrittmacher muss nicht nur Impulse abgeben, sondern auch erkennen, ob das Herz eine Eigenaktion startet, und auf diese dann richtig reagieren. Denn nur dann, wenn die Kontraktionen von Herzvorhof und Herzkammer im richtigen zeitlichen Abstand erfolgen, gelingt ein wirksamer Herzschlag. Dies gewährleistet ein Mikroprozessor, mit dem heute jeder Schrittmacher ausgestattet ist und der individuell an die Bedürfnisse der Herzerkrankung angepasst wird.

Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD, auch AICD): Für die Dauerbehandlung gefährlicher schneller Rhythmusstörungen kommt ein sogenannter ICD in Betracht. Er erkennt die gefährlichen Herzrhythmusstörungen und beendet sie automatisch durch verschieden starke elektrische Impulse (Antitachykardiefunktion), wodurch wieder eine normale Herzschlagfolge hergestellt wird. Damit ist der ICD eine Behandlungsmöglichkeit für Patient*innen, die einen Herzstillstand wegen Kammerflimmerns überlebt haben oder bei denen trotz medikamentöser Therapie Kammerflimmern droht.

Ein ICD ist zwar etwas größer als ein Herzschrittmacher, wird aber wie dieser im Bereich der Brustmuskulatur implantiert und über eine Schrittmacherelektrode mit dem rechten Herzen verbunden. Neben der lebensrettenden Defibrillator-Funktion verfügen die meisten implantierbaren Defibrillatoren heute über eine Schrittmacherfunktion. Zudem zeichnen sie wie ein EKG-Gerät die Herzaktionen auf und speichern sie ab. Dies ermöglicht dem Kardiologen bei regelmäßigen Kontrolluntersuchungen zu überprüfen, ob seit dem letzten Untersuchungstermin Herzrhythmusstörungen aufgetreten sind und ob der ICD richtig reagiert hat.

Schrittmacherkontrollen: Die vielfältigen Programmiermöglichkeiten eines Herzschrittmachers oder ICD erfordern eine individuelle Einstellung, die regelmäßig geprüft wird. Schrittmacher werden von außen durch die Haut unkompliziert abgefragt und neu programmiert. Kontrolluntersuchungen mit Prüfung des Batteriezustands und der Tauglichkeit der Elektroden finden alle 6–12 Monate statt. Alle 3–12 Jahre muss das gesamte Schrittmachergehäuse gewechselt werden, weil sich die Schrittmacherbatterie allmählich entleert. Alle Schrittmacherträger erhalten einen Ausweis, der alle wichtigen Daten enthält.

Ein Herzschrittmacher wird in der Regel an der rechten Brustseite in einer Hauttasche über dem Brustmuskel implantiert. Das Bild links zeigt die Lage von Schrittmacher und zweier zum Herzen führender Elektroden, das Bild rechts oben das Gleiche im Röntgenbild.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Selbsthilfe für Schrittmacher-Träger

Der Herzschrittmacher soll zu einem normalen, lebenswerten Leben verhelfen; er ist nicht Ausdruck einer Behinderung. Nicht der Herzschrittmacher schränkt die Belastbarkeit ein, sondern vielmehr die körperliche Verfassung, die zugrunde liegende Herzkrankheit oder andere Begleiterkrankungen.

Sie können weiterhin schwimmen, duschen und baden oder ins Solarium gehen, Auto fahren, mit dem Schiff, der Bahn oder dem Flugzeug verreisen. Am Flughafen weisen Sie vor dem Passieren der Kontrollschleuse wegen den Metalldetektoren auf Ihren Schrittmacher hin und zeigen Sie Ihren Schrittmacherausweis vor. Sie werden dann gesondert abgetastet, weil der Metalldetektor Alarm geben würde.

Auch Sport ist möglich – ungeeignet sind lediglich Kampfsportarten, bei denen der Schrittmacher durch Schläge beschädigt werden könnte, und Tauchen, weil der erhöhte Wasserdruck die Schrittmacherfunktion stören kann. Bei Sportarten mit weit ausholenden Armbewegungen sollte vorher mit dem Arzt besprochen werden, ob bei der individuellen Lage der Schrittmacherelektroden Probleme zu befürchten sind.

Gefahren drohen aber am Arbeitsplatz und beim Heimwerken:

  • Elektrische Ströme von Elektrozäunen oder Steckdosen stören die Herzschrittmachertätigkeit. Auch von (elektro-)magnetischen Feldern größerer Maschinen gehen störende Einflüsse aus. Meiden Sie Umspannungsanlagen und elektrisches Schweißen, Gasschweißen ist unbedenklich. Bohrmaschinen sollten etwa eine Armlänge vom Schrittmacher entfernt gehalten werden. Das gleiche gilt für Kettensägen, Heckenscheren und Rasenmäher. Bei laufendem Motor dürfen sie sich nicht mit dem Oberkörper über die Zündanlage Ihres Autos beugen.
  • Korrekt funktionierende Haushaltsgeräte des täglichen Lebens stören die Schrittmacherfunktion dagegen nicht (z. B. Mikrowelle, Herd, Toaster, Rasierapparat, Fön, Radio, Fernseher, Fernbedienung und schnurloses Telefon). Allerdings sollte der direkte Hautkontakt über dem Schrittmacher auch bei diesen Gerätschaften vermieden werden. Achten Sie beim Kauf neuer elektrischer Geräte auf Angaben des Herstellers zu Sicherheitsabständen bei Schrittmacherträgern. Vergewissern Sie sich bei Induktionsherden, ob die Benutzung des jeweiligen Induktionsherdes für Herzschrittmacher-Träger grundsätzlich gestattet ist bzw. ob vom Hersteller zusätzliche Hinweise für Schrittmacher-Träger gegeben werden.
  • Diebstahlsicherungen an den Ausgängen von Kaufhäusern sollten Sie rasch passieren und dort nicht stehen bleiben. Das eingeschaltete Handy oder Funksprechgerät soll nicht in der Brusttasche über dem Schrittmacher getragen werden, besser sind 20 cm Abstand.
  • Vibrationen, z. B. von Rasenmähern, Heckenscheren, Sägen, Fahren über ein Kopfsteinpflaster oder auch von großen Lautsprecheranlagen, führen mitunter bei Schrittmachern mit automatischer Frequenzanpassung zu schnellerem Herzschlag.
  • Weisen Sie bei ärztlichen und zahnärztlichen Behandlungen auf Ihren Schrittmacher hin, da einige Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen besonders überwacht oder gemieden werden müssen. Das trifft z. B. zu auf Nierensteinzertrümmerer (extrakorporale Stoßwellenlithotripsie), Kernspin, Bestrahlungen von Tumoren, Magnet- und Reizstromtherapie oder die Elektrokoagulation zur Verödung kleiner Blutgefäße. Unbedenklich sind hingegen Röntgen, CT, Szintigrafien oder auch Radaranlagen oder Gewitterblitze.
  • Eine Defibrillation ist im Notfall auch bei Schrittmacherträgern möglich.

Was Sie selbst tun können

Falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, prüfen Sie, ob Herzrhythmusstörungen als mögliche Nebenwirkung genannt sind. Ansonsten ist eine wirksame Selbsthilfe nur bei zeitweise auftretendem Herzrasen (paroxysmale Tachykardien) möglich: Bis ärztliche Hilfe kommt, kann versucht werden, die Herzfrequenz über das unwillkürliche Nervensystem zu beeinflussen: Manchmal beenden tiefes Einatmen und Luft anhalten, Valsalva-Manöver, das Trinken von kaltem Sprudel, das Abkühlen von Hals und Gesicht mit kaltem Wasser oder eine Massage des Karotissinus, die Tachykardie.

Bei der Massage des Karotissinus (Stelle an der Halsschlagader) ist Vorsicht angebracht. Bei empfindlichen Menschen kann ein Adams-Stokes-Anfall ausgelöst werden. In jedem Fall sollten deshalb Angehörige zugegen sein.

Valsalva-Manöver: Das Valsalva-Manöver kann bei supraventrikulären Tachykardien hilfreich sein: Schlucken Sie und versuchen Sie dann bei geschlossenem Mund und zugehaltener Nase auszuatmen. Dabei sollte es zu einem Druckausgleich über die Ohrtrompete kommen. Da auch der Druck im Brustraum steigt, strömt weniger venöses Blut in die rechte Herzkammer zurück und die Herzaktion verlangsamt sich.

Bewegungstherapie. Leichte sportliche Betätigung ist in den meisten Fällen hilfreich. Vermeiden Sie jedoch Sportarten, die Ihnen körperliche Höchstleistungen abverlangen. Gegebenenfalls bietet sich auch regelmäßiges Training in einer Herzsportgruppe an.

Ernährung. Hinweisen zufolge beeinflusst eine Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren wie Eicospentaensäure ist, den weiteren Krankheitsverlauf günstig. Da Blähungen Herzrhythmusstörungen begünstigen können, sollten Sie auf stark blähende Lebensmittel verzichten, wenn Sie zu Blähungen neigen.

Komplementärmedizin

Natur- und Komplementärmedizin können die verordneten Herzmedikamente nicht ersetzen, sondern allenfalls ergänzen. Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen gehört in die Hände von Fachärzt*innen.

Entspannungsverfahren. Enspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Yoga oder Qi Gong können helfen, begleitende vegetative Beschwerden wie Nervosität oder Anspannung abzubauen bzw. auslösende Faktoren wie psychische Erregung, z. B. durch Stressbelastung, zu mildern.

Pflanzenheilkunde. Phytopharmaka sind nur bei leichteren Herzrhythmusstörungen eine Option. Keinesfalls sind sie eine Alternative zu den verordneten chemischen Medikamenten, in manchen Fällen kann jedoch eine Kombination sinnvoll sein. Je nach Ursache und Beschwerdebild kommen verschiedene Heilpflanzen in Betracht, so z. B. Wolfstrappkraut bei Herzrhythmusstörungen als Begleiterscheinung einer Schilddrüsenüberfunktion oder Heilkräuter mit beruhigender Wirkung z. B. Baldrianwurzel, Hopfenzapfen, Melissenblätter, wenn die Herzrhythmusstörungen mit Unruhe- und Spannungszuständen und/oder Schlaflosigkeit verbunden sind.

Dagegen zeichnet sich der Besenginster (Cytisus scoparius, z. B. Spartiol®) durch seine direkte Wirkung auf das Reizleitungssystem aus. Da es bei der Anwendung als Tee durch falsche Dosierung zu Vergiftungserscheinungen kommen kann, werden heute in der Regel Fertigpräparate eingesetzt. Weiter ist Weißdorn für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen geeignet. Die Präparate (z. B. Crataegutt Novo 450®) müssen allerdings hoch dosiert sein, um ihre Wirkung zu entfalten.

Wegen der Gefahr einer Blutdruckkrise dürfen Besenginster und MAO-Hemmer zur Behandlung einer Depression nicht gleichzeitig eingenommen werden. Ebenso sind Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen wie ein AV- Block Kontraindikationen.

Autor*innen

Dr. med. Dieter Simon in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:50 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.