Herzinsuffizienz, chronische

CHOTE BKK/Shutterstock.com
Eine chronische Herzinsuffizienz macht sich oft durch Atemnot bei körperlicher Belastung bemerkbar.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Karotissinus-Syndrom So reisen Herzkranke ohne Risiko Blutgruppe bestimmt Herzgesundheit Arterienverkalkung umkehrbar? Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Blutdruckmessen will gelernt sein Herzinfarkt, akutes Koronarsyndrom und instabile Angina pectoris Herzcheck für Leistungssportler Das Immunsystem stärken Apotheker gegen Diabetes Sterblichkeit bei Herzleiden sinkt Rheumatische Beschwerden bei Gicht Macht Kaffee gesund? Wenn Fußball ins Herz trifft Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Ärger schadet den Gefäßen Erste Hilfe bei Herzstillstand Schlafmangel schwächt das Herz Schlaganfall durch Gefäßverkalkung Herzgesundheit: Jeder Schritt zählt Blutdruckwerte sinken Kunst in der Schlaganfall-Behandlung Vorwissen hilft bei Herzinfarkt Herz-OP überleben Klinische Untersuchungen der Durchblutung Lyse-Therapie nach Schlaganfall Dauerhafter Lärm macht krank Rote-Bete-Saft senkt Blutdruck Neue Therapie bei Bluthochdruck Schwere Beine leichter machen Gute Vorsätze für die Venen Innovative Untersuchungsverfahren in der Kardiologie Homöopathie fürs Herz Verstopfte Gefäße: Hitzschlag in der Sauna Tödliche Herzerkrankungen Kranke Leber erhöht Blutdruck So reisen Herzkranke ohne Risiko Unerkannter Bluthochdruck Handy und Herzschrittmacher Erste Anzeichen für Venenleiden Ferien für Kinder mit Diabetes Typ 1 Buchtipp: Schwarz und stark Neuer Herzinfarkt-Test Elektrokardiogramm (EKG) Die medizinischen Fachgebiete Kardiologie und Angiologie Herzmuskelentzündung bei Kindern Thrombophlebitis Individuelle Beratung bei Diabetes Was hilft gegen niedrigen Blutdruck? So macht der Weg zur Arbeit fit Elektroauto mit Herzschrittmacher? Länger leben mit Sex Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz Schwere Beine leichter machen Koronare Herzkrankheit Keine Gleichberechtigung beim Herz Buchtipp: Tödliche Hamburger Diabetes führt zu Potenzproblemen Verstopfte Venen: Blutdruckselbstmessgeräte Niedriger Blutdruck – hohes Risiko Plötzlicher Herztod durch Cannabis Sommernächte riskant fürs Männerherz Organtransplantation Herzinfarkt im jungen Alter Motorik-Defizite nach Schlaganfall Bewegen bringt Segen Herzflimmern und geistiger Abbau Blutdruck senken schützt Gehirn Blutdruckmessgeräte im Test Schlechter Schlaf, schwaches Herz E-Auto laden zu gefährlich? Aspirin beugt Krebs vor Salzersatz senkt Infarktrisiko Reisethrombose vorbeugen Medikamente bei Bluthochdruck Neue Handys stören Schrittmacher Infarkt trifft Frauen anders Medikamente bei chronischer Herzinsuffizienz Langes Sitzen vermeiden Hoffnung für Endokarditis-Patienten Blutdruck messen nicht vergessen! Tabakwerbung verbieten Thrombose kann jeden treffen Schlaganfall und Diabetes Auch E-Bike fahren macht fit Herzdruckmassage auch bei Frauen! Bluthochdruck richtig behandeln Salzreduktion schützt das Herz Sport als Medizin Blutdruck selber messen Welche Diät ist gut fürs Herz? Lipödem Bluthochdruck Herzinsuffizienz bei Frauen Ausdauersport verjüngt Gefahr fürs Herz: Luftverschmutzung Herzinfarkt: Eigenes Risiko erkennen Blutdruck richtig selbst messen Schlafmangel erhöht Blutdruck Herzerkrankung: Reisen erlaubt Herzinfarkt abhängig vom Wohnort Kardiomyopathien Hohe Dunkelziffer bei Diabetes Bewegungsverhalten von Kindern Ödeme Herzgeräusche bei Kindern Schlaganfall trifft nicht nur Ältere Medikamente bei akutem Koronarsyndrom Lebensrettende Elektroschocks Gutes Cholesterin und Herzleiden Mit Hochdruck in den Urlaub Für Sport ist es nie zu spät Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Sport als „Lebensversicherung“ Zu viel Loperamid schadet Herz Diabetesfolgen bei Frauen Ausdauersport stärkt Herz Herzschützender Rotwein Chronischer Lungenhochdruck Früherkennung von Aneurysmen Erbliche Ursachen für Herzinfarkt Herzinfarkt-Warnzeichen: Beinschmerz Gesundes Herz im Winter Harndrang deutet auf Herzkrankheit hin Frauen werden schlechter behandelt Was hilft gegen niedrigen Blutdruck? Bewusstlosigkeit bei Kindern Dem Kreislauf Beine machen Symptome eines Schlaganfalls Venenleiden: Vorboten erkennen Plötzlicher Herztod beim Sport Todesursache Luftverschmutzung Endokarditis Vegetarier seltener herzkrank Schlaganfall sofort erkennen Thrombose in den Beinvenen (tiefe Beinvenenthrombose, TVB) Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko Wieviel Ei darfs sein pro Tag? 8 Punkte für die Herzgesundheit Optimismus schützt das Herz So reisen Herzkranke ohne Risiko Herzschwäche bei Schwangeren Das Viertele ist doch nicht gesund Lymphangitis Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Fit durch Schneeschippen Keine Zeit für Sport Chronisch venöse Insuffizienz und offenes Bein Thrombosegefahr bei Schwangeren Herztransplantation Aortenaneurysma Nach Stent-Einsatz am Herz Kreislaufprobleme im Sommer Röntgenuntersuchungen in der Kardiologie Bei der Arbeit genug trinken Gut für die Venen: Kastanien und Wein Nach Schlaganfall viel trinken Kaffee: Keine Gefahr fürs Herz Impfung gegen Schlaganfall? Plötzlich mehr Kilos auf der Waage Nach Infarkt Beine stärken Notfallausweis für Herzpatienten Salzersatz senkt Infarktrisiko Smartwatch-Funktionen im Warentest Tipps gegen den Durst Richtig verhalten bei Herzrasen Sterblichkeit bei Herzerkrankungen Kaffeetrinken gegen Diabetes Reanimation durch Laien Dauerstress gefährdet Gesundheit Migräne und geistiger Abbau Blutdruckmessung Herzfehlbildungen bei Babys Wandern ist gesund Depressionen gefährden das Herz Hoher Blutdruck nach Kaffeegenuss? Herzrhythmusstörung beim Fötus Bluthochdruck im Schlaf senken Rauchstopp lohnt sich auch fürs Herz Schon 6.000 Schritte gut für´s Herz Herzgesund leben Herz aus dem Takt Kalte Füße aufwärmen Herzdruckmassage rettet Leben 9 Ernährungstipps fürs Herz Erste Hilfe bei Schlaganfall Cholesterinsenker gegen Depressionen? Herzschrittmacher-Therapie Aortendissektion: lange unterschätzt Schleichende Herpesinfektion Andere Darmflora bei Herzschwäche Selber Blutdruckmessen Vorsicht bei Energy-Produkten Nachsalzen gefährdet das Herz Smartwatch-Funktionen im Warentest Heiße Nächte bedrohen das Gehirn Wenn Beine keine Ruhe geben Schlaganfall-Risiko bei Diabetes Im Eis eingebrochen Vitamin D ist gut für die Gefäße Blutdruck selber messen OP hilft bei schwerem Bluthochdruck Sehstörung nach Schlaganfall Herzinfarkt Cholesterinsenkende Medikamente Herzultraschall Beim Entwässern auf Natrium achten Blutdruck richtig messen Herz-Kreislauf-Mittel und Hitze Ernährungstrends im Überblick Längere Bettruhe birgt Risiken Selber Blutdruckmessen Reisethrombose Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Optimismus erhöht gutes Cholesterin Flexible Gefäßstützen Eisenmangel bei Herzschwäche Verengung der Halsschlagader Herzmuskelentzündung Blutspenden senkt Blutdruck Syndrom des gebrochenen Herzens Warum gähnen wir? Tipps für den Freibadbesuch Wiederbelebung nach Herzstillstand Noch mehr runter mit dem Blutdruck? Herzinfarkt-Rate geht zurück Neuer Vorsorge-Test für Neugeborene Implantat-Pass nach Stent-Einsatz Mode-Diäten belasten das Herz Herzklappenfehler, erworbene Medikamente bei Koronarer Herzkrankheit (KHK) Neigung zu Bewusstlosigkeit Herzinfarkte nach Zeitumstellung Rauf aufs Rad Blutdruck ohne Medikamente senken Wann spricht man von einem Schock? Vorsicht mit Omega-3-Fettsäuren Krampfadern 8 Punkte für die Herzgesundheit „Raucherbein“ auf dem Vormarsch Blutdruck: Einzelmessung ungenau Arterielle Verschlusskrankheit der Darmgefäße Im Sommer auf Ozonwerte achten Wenig Schlaf erhöht Blutdruck Fit in den Frühling Mit Elan ins Frühjahr starten Herzgesundheit bei Diabetes Thrombosen von Antibabypillen Herzschwäche nach Herzinfarkt Wenn die Aorta durchbricht SMS verbessert Blutdruckwerte Blutdruck richtig messen Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Geschlechterunterschied bei Diabetes Überhitzung bei Babys & Kindern Rosskastanien: Im Eis eingebrochen Spaziergang mit Kaugummi Das Viertele ist doch nicht gesund Vorsorge Patientenverfügung Buchtipp Functional Food Studie: Altruismus ist Herzenssache Plötzlicher Herztod Aspirin gegen Herzinfarkt Herzrhythmusstörungen Sport im Online-Fitness-Studio Doppelt gegen verengte Gefäße? Terminnot bei Herzspezialisten Supraventrikuläre Extrasystolen, Vorhofflimmern, Vorhofflattern, paroxysmale Tachykardie Krampfadern drohen auch im Winter Herzinfarkt bei Frauen Wasserspaß mit Aqua-Fitness Tierische Therapeuten Ein Leben retten Besser nachts als tagsüber schlafen Klinische Untersuchungen des Herzens Risiko für Gefäßverschlüsse Morgens oder abends schlucken? Aufbau des arteriellen Blutgefäßsystems Schnarchen lässt Arterien verkalken Blutdruckmessgeräte im Test Gerinnungshemmende Medikamente Deutsche sind viel zu träge Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Nordic Walking stärkt Herz Situation nach Schlaganfall Testen Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko Nitrospray richtig anwenden Pausenbrot: der unterschätzte Snack Wie unser Lebensstil uns schadet Herz-Vorsorge für Schulkinder Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Kalte Temperaturen gefährden Herz Sport für Stillende Musik und Bewegung fürs Herz Trinkmenge bei Herzleiden Rezeptfreie Mittel mit Diclofenac Blutzucker aktiv senken bei Diabetes Schlaganfall sofort erkennen Schmerzhafter Wadenkrampf Ausdauersport oder Krafttraining 9 Ernährungstipps fürs Herz Herzgesund durch Essen und Bewegung Schokolade hilft gegen Stress Walnüsse: Therapie nach Schlaganfall Rotes Fleisch verkürzt das Leben Fahrradfahren im Winter Herz- und Gefäßleiden Herzinfarkt bei Diabetikern Frauenherzen schlagen anders So kriegt das Blut sein Fett weg Adipositas belastet Herz Herzklappen-Ersatz per Katheter Morgens oder abends schlucken? Seilspringen macht Schule Nach Infarkt Beine stärken Venenklappen reparieren Treppentest fürs Herz Weihnachtstage belasten das Herz Sensor-Strumpf bei Diabetes Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Kaffee gegen Bluthochdruck? Schwaches Herz? Auf Eisen achten! Neue OP-Technik bei Lymphstau Plötzlicher Herztod So funktionieren Herz und Kreislauf Lymphödem Flugreise trotz Herzerkrankung Gehtraining muss weh tun Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen – Kammerflimmern, Kammerflattern, ventrikuläre Extrasystolen, Kammertachykardie Sport bei Hitze Das Herzinfarktrisiko kennen Vorhofflimmern bei Diabetes Gesund saunieren Defibrillatorweste statt Operation Hohen Blutdruck mit Kalium senken Vorboten des Schlaganfalls E-Mail-Stopp senkt Herzfrequenz Übergewicht bei Jugendlichen Reisethrombose Welche Diät ist gut fürs Herz? Koronare Herzkrankheit Krafttraining senkt Bluthochdruck Ursachen für Bluthochdruck Aortendissektion Nitrospray richtig anwenden Handeln bei akutem Bluthochdruck Venenleiden langfristig vorbeugen Defibrillator: Vorsicht mit Magneten So kommen Beinvenen in Schwung Diabetes und schwaches Herz Psychotherapie nach Herz-OP Herzmittel Digitalis gefährlich? Kälte belastet das Herz Umweltzone senkt Arzneikosten Kakao stärkt Muskeln Versorgung bei Herzschwäche Herzkatheteruntersuchung Schweren Beinen vorbeugen Der Hitze die Stirn bieten Start der bundesweiten Herzwochen Nichtraucherschutzgesetze retten Leben High Heels: Sexy, aber ungesund Periphere arterielle Verschlusskrankheit Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden Herzklappenprothesen Hitzschlag in der Sauna Wertvolle Walnüsse Schutzwirkung von Cholesterin Bluthochdruck im Sommer Süßstoff in der Diskussion Leichter Bluthochdruck Kardiologen empfehlen Radfahren Angiodysplasien und AV-Fisteln Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen Unterkühlen auch bei Sonne möglich Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Venenfallen im Überblick Nachsalzen gefährdet das Herz Doppelt gegen verengte Gefäße? Sport als Therapie Angina pectoris trotz Bypass Gefäßentzündungen bei Kindern Letzte Chance Herztransplantation Nickelbelastung durch Implantate? Verkehrslärm schadet dem Herz Gesundheitscheck für Diabetiker Angeborene Herzfehler bei Kindern Bluthochdruck Mit Migräne am Puls der Zeit Bundesteilhabegesetz beschlossen Stress im Job belastet das Herz Aufbau und Funktion der Lymphgefäße Herzkrank in die Sauna? Schlaganfall Pulsmessen beugt Schlaganfall vor Plötzlich auftretende Kopfschmerzen Handy und Herzschrittmacher Blutdruck senken: Süßstoff in der Diskussion Herz-Gefahr in der Business-Class? Munter durch die WM Plötzlicher Herztod seltener Zartbitter schützt vor Herzinfarkt Mit Gemüse gegen Schlaganfall Nach Infarkt Beine stärken Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Richtwerte für Bluthochdruck Aufbau des venösen Gefäßsystems Blutspenden senkt Bluthochdruck Koronare Herzkrankheit (KHK) und stabile Angina pectoris Meinungsumfrage zur Organspende Arterielle Hypotonie und orthostatische Dysregulation Hoher Blutdruck und schwanger Mikronährstoffe fürs Herz Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Weniger Therapietreue bei Generika Herzbeutelentzündung Plötzlichem Herztod vorbeugen Risikofaktor Bauchfett Neue Hoffnung bei Herzschwäche Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Fülligen Kindern droht Herzschwäche Mittagsschlaf als Blutdrucksenker? Blutdruck im Gleichgewicht halten Herzfehler, angeborene Wenn Beine keine Ruhe geben Arteriosklerose Ärger schadet den Gefäßen Barfuß laufen Herzschwäche: Notfall erkennen Schlaganfall sofort erkennen E-Auto laden zu gefährlich? Wie Salz den Blutdruck beeinflusst Süßstoff in der Diskussion So kriegt das Blut sein Fett weg Katheter-Behandlung bei Schlaganfall Herz-Gefahr in der Business-Class? Vorsicht mit Omega-3-Fettsäuren Anzeichen für Herzinfarkt Plötzlichem Herztod vorbeugen Krampfadern frühzeitig behandeln Sport bei koronarer Herzkrankheit Neues Warnzeichen bei Herzschwäche Handy und Herzschrittmacher

Herzinsuffizienz (Herzschwäche): Herabgesetzte Herzleistung mit der Folge verminderter Blutversorgung von Lunge, Muskulatur und allen anderen Organen sowie mehr oder weniger eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit.

Einer Herzinsuffizienz liegen Erkrankungen des Herzens oder anderer Organe wie z. B. den Gefäßen oder der Schilddrüse zugrunde. Im Gegensatz zur rasch entstehenden akuten Herzinsuffizienz, z. B. in den ersten Stunden und Tagen nach einem Herzinfarkt, entwickelt sich die viel häufigere chronische Herzinsuffizienz langsam, über Monate bis Jahre hinweg.

Die chronische Herzinsuffizienz ist überwiegend eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Mit 65 Jahren leiden etwa 2 % der Bevölkerung daran, bei über 80-Jährigen sind es bereits 10 %. Durch die steigende Lebenserwartung und die besseren Behandlungsmöglichkeiten von früher tödlich verlaufenden Herzerkrankungen nimmt die Häufigkeit der chronischen Herzinsuffizienz stetig zu. Von schweren Formen abgesehen sind die Behandlungsmöglichkeiten gut.

  • Müdigkeit, Erschöpfung, Leistungsschwäche
  • Verwirrtheit, Aufmerksamkeitsstörungen
  • Zunehmende Atemnot oder Herzstolpern bei körperlicher Belastung wie langen Spaziergängen oder Treppensteigen
  • Ödeme (Flüssigkeitseinlagerungen) vor allem sichtbar an den Unterschenkeln
  • Häufiges nächtliches Wasserlassen (Nykturie: eingelagerte Flüssigkeit kann nachts besser ausgeschieden werden)
  • Auffällig hervortretende Halsvenen.

Im fortgeschrittenen Stadium auch:

  • Atemnot oder Husten im Liegen mit Besserung nach dem Aufstehen
  • Nächtliches Erwachen wegen Atemnot, asthma-ähnliche Atemgeräusche ("Pfeifen" bei der Ausatmung), blaue Lippen.

In den nächsten Tagen, wenn

  • die körperliche Leistungsfähigkeit beunruhigend abnimmt.
  • bei alltagsüblicher Belastung (wie Treppensteigen über zwei Etagen) eine bisher nicht gekannte Atemnot auftritt.
  • sich Ödeme an den Unterschenkeln mit länger anhaltenden Druckdellen im Gewebe zeigen.

Heute noch, wenn

  • es zu anhaltendem Herzstolpern kommt.
  • das Atmen im Liegen schwerer fällt als im Sitzen.

Krankheitsentstehung

Lässt die Herzkraft nach, so wird nicht mehr genug Blut in die Schlagadern von Lungen- oder Körperkreislauf gepumpt. Zugleich staut sich das nicht weiter transportierte Blut vor dem Herzen zurück – je nach Herzkammer (Rechtsherz- oder Linksherzbelastung) mit unterschiedlichen Auswirkungen.

Linksherzinsuffizienz (Linksherzschwäche): Wenn die Pumpleistung der linken Herzkammer nachlässt, staut sich das Blut in die Lungengefäße zurück. Durch den Blutstau tritt Flüssigkeit aus den Lungengefäßen ins Lungengewebe über und es kommt zum Lungenödem ("Wasser in der Lunge"). Erkennbar wird dies an Husten und Atembeschwerden, vor allem im Liegen, mit asthma-ähnlichen Atemgeräuschen (Asthma cardiale). Die Minderdurchblutung des Körpers beeinträchtigt die Muskulatur mit der Folge von Kurzatmigkeit und Leistungsschwäche bei körperlichen Anstrengungen, in ausgeprägten Fällen färbt der Mangel an Sauerstoff die Lippen blau-violett (Zyanose).

Rechtsherzinsuffizienz (Rechtsherzschwäche): Die rechte Herzkammer befördert das venöse Blut des Körpers in den Lungenkreislauf. Wenn ihre Pumpkraft nachlässt, staut sich das Blut in den venösen Blutgefäßen des Körperkreislaufs. Bei der Rechtsherzinsuffizienz entwickeln sich in erster Linie gestaute Halsvenen, Flüssigkeitseinlagerungen in den Beinen, vor allem den Unterschenkeln (Beinödeme), eine geschwollene Leber, Bauchwassersucht (Aszites) oder auch eine Entzündung der Magenschleimhaut.

Gestaute Halsvene, typisch für eine Rechtsherzinsuffizienz oder eine Perikarditis constrictiva
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Ursachen und Risikofaktoren:

Als Ursache für eine chronische Herzinsuffizienz kommt eine Vielzahl an Erkrankungen in Frage. Die Ärzt*in unterscheidet zum einen Grunderkrankungen des Herzens, allen voran

sowie Grunderkrankungen außerhalb des Herzens, die die Herzleistung stark beeinträchtigen, darunter am häufigsten

  • Langjährig schlecht eingestellter Bluthochdruck
  • Blutarmut
  • Hormonstörungen der Schilddrüse, Nebenniere oder auf Ebene der Steuerhormone
  • Medikamentennebenwirkungen (z. B. Antidepressiva, Zytostatika)
  • Nierenfunktionsstörungen
  • Lungenerkrankungen.

Der Arzt muss vor allem die auslösende Ursache für die Herzinsuffizienz finden, da hiervon die Art der Therapie abhängt. Entscheidend ist neben der Krankengeschichte der Patient*in eine sorgfältige körperliche Untersuchung. Die weitere Diagnostik umfasst:

  • Laborwerte zum Nachweis und zur Verlaufskontrolle einer Herzinsuffizienz. Die wichtigsten sind die natriuretischen Peptide. Das Brain natriuretic Peptide (BNP) und sein N-terminales Ende NTproBNP haben die Diagnostik der Herzinsuffizienz beschleunigt und sicher gemacht.
  • Die Echokardiografie zeigt Auffälligkeiten am Herzen und den angrenzenden großen Gefäßen. Die Pumpfunktion, die Blutströme im Herzen und die Herzklappen sind einfach und schnell zu beurteilen. Die Echokardiografie eignet sich auch für Verlaufskontrollen.
  • Der Röntgenthorax offenbart die Herzgröße und ermöglicht die Suche nach Lungenstauung, Pleuraergüssen, Verkalkungen an Herzklappen, Gefäßen oder am Herzbeutel.
  • Das EKG nützt bei einer chronischen Herzinsuffizienz oft wenig, weil das Ruhe-EKG nur diskrete Veränderungen zeigt und ein Belastungs-EKG unter ausreichender Belastung nicht durchführbar ist; am ehesten zeigt das Langzeit-EKG Herzrhythmusstörungen.
  • Eine Herzkatheteruntersuchung ist oft unvermeidbar, wenn eine KHK oder eine Erkrankung der Lungengefäße als Ursache vermutet wird. Bei Verdacht auf eine KHK hilft dem Arzt als Alternative zum Herzkatheter auch eine Stress-Echokardiografie weiter.
  • Bei schwerer Herzinsuffizienz ist die Ergospirometrie besonders zur Beurteilung des Leistungsvermögens im Verlauf geeignet. Bei dieser Untersuchung werden Belastungs-EKG und Messung der Atemarbeit kombiniert.
  • Mit dem Bauchultraschall untersucht der Arzt, ob eine Stauungsleber vorliegt.

Stadieneinteilung

In Abhängigkeit vom Ausmaß der Beschwerden wird nach Vorschlägen der New York Heart Association die Herzinsuffizienz in vier NYHA-Stadien eingeteilt (NYHA-Klassifikation):

  • Stadium I: Trotz nachweisbarer Herzerkrankung keine Beschwerden; im Alltag uneingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit
  • Stadium II: Leistungseinschränkung und Beschwerden bei starker körperlicher Belastung (Treppensteigen über zwei Etagen, Wandern in unebenem Gelände); in Ruhe oder bei leichter Tätigkeit fühlen sich die Kranken aber wohl
  • Stadium III: Beschwerden schon bei alltäglicher leichter körperlicher Belastung wie Gehen auf ebener Strecke; Beschwerdefreiheit in Ruhe
  • Stadium IV: Beschwerden bereits in Ruhe; körperliche Tätigkeiten sind nicht möglich, ohne dass Beschwerden auftreten

Weil die Herzinsuffizienz zwar gut behandelbar, aber nicht heilbar ist, muss die Ärzt*in die optimale Medikamentenkombination unter den vielfältigen Therapiemöglichkeiten finden. Hierfür sind wiederholte Kontrolluntersuchungen notwendig. Eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung ist deshalb unabdingbar.

Basismaßnahmen

Wichtigste Basismaßnahmen sind angepasstes körperliches Training, Kontrolle von Salz- und Flüssigkeitszufuhr, Gewichtsreduktion bei Übergewicht (BMI > 30) und der Verzicht auf das Rauchen. Hilfreiche Tipps zum Umsetzen dieser Maßnahmen siehe unten unter "Was Sie selbst tun können".

Pharmakotherapie

Für die meist lebenslänglich notwendige medikamentöse Therapie bei chronischer Herzinsuffizienz gibt es eine ganze Reihe unterschiedlich wirkender Arzneimittel. Sie werden abhängig von der Grunderkrankung und dem Schweregrad eingesetzt.

  • ACE-Hemmer oder alternativ AT1-Blocker (Sartane) erweitern das eng gestellte Gefäßsystem. ACE-Hemmer werden als Basistherapie ab NYHA-Stadium I eingesetzt, Sartane verordnet die Ärzt*in, wenn die Patient*in ACE-Hemmer nicht verträgt.
    • Die wichtigsten ACE-Hemmer sind Captopril, Enalapril, Fosinopril und Ramipril.
    • Zu den bekannten AT1-Blockern gehören Candesartan, Valsartan und Losartan.
    • Entresto® ist eine Fixkombination aus dem AT1-Blocker Valsartan und dem Neprilysin-Hemmer Sacubitril. Dadurch soll besonders das Enzyms Neprilysin gehemmt werden. Entresto® fördert die Ausscheidung von Natrium über die Nieren und verbessert die Gefäßweitung. Es wird ab dem NYHA-Stadium II als Ersatz für ACE-Hemmer empfohlen, wenn diese nicht wie gewünscht wirken.
  • Nitrate wie Glyceroltrinitrat und Isosorbiddinitrat werden vor allem zur Behandlung von Akutsituationen eingesetzt, zum Beispiel bei einem Angina-pectoris-Anfall. In Form rasch wirksamer Sprays oder Zerbeißkapseln weiten sie innerhalb weniger Minuten die Herzkranzgefäße, sodass sich die Durchblutung des Herzens verbessert und die Druckbelastung des Herzens abnimmt. In der Langzeittherapie kommen Nitrate nur bei Unverträglichkeit der Standardmedikation zum Einsatz.
  • Betablocker wie z. B. Bisoprolol, Carvedilol, Metoprolol beeinflussen das vegetative Nervensystem und schützen das Herz vor zu schnellem Herzschlag. Sie werden je nach Bedarf ab NYHA-Stadium II eingesetzt. Betablocker verbessern nachgewiesenermaßen die Prognose bei Herzinsuffizienz.
  • Ivabradin senkt die Herzfrequenz. Es kommt zum Einsatz, wenn Beta-Blocker nicht vertragen werden oder trotz Betablockergabe die Herzfrequenz über 75/min bleibt.
  • Digitalis ist ein pflanzlicher Wirkstoff, der aus dem Roten Fingerhut bzw. anderen Fingerhüten gewonnen wird, z. B. Digoxin, Digitoxin. Die richtige Dosis ist schwierig zu finden – Unterdosierungen sind wirkungslos, und Überdosierungen führen schnell zu Herzrhythmusstörungen und Vergiftungserscheinungen. Digitalis wird daher nicht mehr so häufig verordnet. Am ehesten kommt Digitalis in den NYHA-Stadien III und IV zum Einsatz, wenn der Patient einen zu schnellen Herzschlag hat, der sich mit anderen Mitteln nicht reduzieren lässt.
  • Diuretika entwässern den Körper und führen zu einer erhöhten Urinausscheidung. Einfache Diuretika werden ab NYHA-Stadium I eingesetzt, ab NYHA-Stadium II greift der Arzt zu speziellen Aldosteronantagonisten (Spironolacton oder Eplerenon), bei denen dem Körper weniger Kalium verloren geht als bei anderen Diuretika. Aldosteronantagonisten werden zu ACE-Hemmern und Beta-Blockern dazu gegeben.
  • Umstritten ist, ob bei chronischer Herzinsuffizienz im NYHA-Stadium III–IV auch eine Behandlung mit gerinnungshemmenden Medikamenten (z. B. mit Marcumar®) erfolgen soll, um eine Blutgerinnselbildung im Herzen zu vermeiden. Besonders gefährdet dafür sind Patienten mit sehr schlecht pumpendem Herzen.

Implantierbarer Defibrillator (ICD)

Bestehen anhaltende gefährliche Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre Tachykardien), die zu plötzlichem Herztod führen können, wird die vorbeugende Versorgung mit einem speziellen defibrillierenden Herzschrittmacher (ICD) empfohlen, der diese Herzrhythmusstörungen erkennt und automatisch beendet.

Operative Behandlung

Bevor lebenslang Medikamente verordnet werden, muss der Arzt zunächst versuchen, die auslösende Grundkrankheit der Herzinsuffizienz zu behandeln. So lässt sich eine Herzinsuffizienz bereits durch den alleinigen Einsatz eines Herzschrittmachers oder einer künstlichen Herzklappe beseitigen oder durch eine Gefäßaufdehnung oder Bypass-Operation deutlich bessern.

Ist die Pumpfunktion des Herzens so schlecht geworden, dass trotz aller Therapiebemühungen die Atemnot weiter zunimmt (entspricht NYHA-Stadium IV), so bieten spezialisierte Zentren folgende Therapiemöglichkeiten an:

  • Biventrikuläre Herzschrittmachertherapie (kardiale Resynchronisationstherapie): Die gleichzeitige elektrische Schrittmacherstimulation von linker und rechter Herzkammer verbessert die Pumpfunktion des Herzens bei bestimmten Formen der Reizleitungsstörung und erhaltenem Sinusrhythmus.
  • Herz-Unterstützungssystem (assist device) oder Kunstherz-Implantation: Die Pumpfunktion des Herzens wird durch mechanische Pumpen unterstützt oder ersetzt. Dies erfordert einen hohen Betreuungsaufwand und dient meist nur als Überbrückung bis zur Herztransplantation.
  • Herztransplantation.

Herztransplantation: Eine Herztransplantation wird bei schwerster Herzinsuffizienz empfohlen, wenn alle anderen Therapiemaßnahmen erschöpft sind und keine sonstigen schweren Begleiterkrankungen wie Tumoren, chronische Infekte, Leber- und Nierenfunktionsstörungen, psychische Störungen oder ausgeprägte Verkalkungen wichtiger Gefäße bestehen.

In Deutschland werden derzeit jährlich etwa 250 Herzen verpflanzt. Etwa 5 % der Herztransplantierten sterben wegen akuter Komplikationen im Zusammenhang mit der Operation. Die Überlebensrate nach 1 Jahr liegt bei etwa 80 %, nach 5 Jahren bei 70 % und nach 10 Jahren bei 50 %. Die Herztransplantation ist damit allen anderen Therapieverfahren bei schwerster Herzinsuffizienz (NYHA IV) überlegen. Die meisten Patienten bewerten die Lebensqualität nach einer Herztransplantation positiv, 90 % von ihnen sind dadurch wieder in der Lage, ein aktives Leben zu führen.

Längerfristig ist der Erfolg der Herztransplantation durch die Folgen der künstlichen Unterdrückung der Abwehr des Körpers (Immunsuppression) gefährdet. Trotzdem lassen sich Abstoßungsreaktionen des Transplantats nicht vollständig unterdrücken. Durch die chronische Abstoßungsreaktion (Transplantat-Vaskulopathie) verändern sich z. B. mit der Zeit die Herzkranzgefäße, deshalb wird, neben zwei bis vier ambulanten Kontrolluntersuchungen, jährlich eine Herzkatheteruntersuchung in dem betreuenden Herztransplantationszentrum durchgeführt.

Eine Immunsuppression ist lebenslang notwendig. Zum Einsatz kommen dabei meist Dreierkombination, z. B. mit den Wirkstoffen Tacrolimus, Mycophenolat, Cyclosporin und Prednisolon. Die richtige Dosierung der Medikamente wird durch regelmäßige Messung der Blutspiegel überwacht. Wahrscheinlich aufgrund der dauerhaften Immunsuppression erkranken langfristig etwa 5–10 % der Herztransplantierten an einem Tumor (insbesondere Hauttumoren und Lymphome).

Eine chronische Herzinsuffizienz war noch vor 60 Jahren ein sicheres Todesurteil. Heute beeinflusst eine leichte und mittlere Herzinsuffizienz die Lebensqualität der meisten Patient*innen dagegen nur wenig. Eine höhergradige Herzinsuffizienz ist aber auch heute noch mit erhöhter Sterblichkeit verbunden. Tritt Atemnot bereits bei alltäglicher leichter Belastung auf (NYHA III), so sterben 25 % der Betroffenen innerhalb eines Jahres, bei Atemnot bereits in Ruhe (NYHA IV) sind es über 50 %.

Was Sie selbst tun können

Medikamente sind zwar der wesentliche Bestandteil der Herzinsuffizienztherapie – aber nur dann, wenn Sie Ihren Alltag an die Erkrankung anpassen, erreichen Sie eine zufriedenstellende Lebensqualität. Tun Sie alles, um ein Voranschreiten der Herzinsuffizienz in die gefährlichen Stadien NYHA III und IV hinauszuzögern! Folgende Punkte sind besonders wichtig:

Trinkmenge. Zuviel Flüssigkeitszufuhr belastet das Herz und verschlechtert die körperliche Leistung. Legen Sie deshalb zusammen mit Ihrer Hausärzt*in die geeignete Trinkmenge mit Hilfe einer Flüssigkeitsbilanz fest. Flüssigkeit wird neben dem Trinken auch in versteckter Form (z. B. mit Suppen, Gemüse, Salaten, Obst, Kompott oder Jogurt) aufgenommen. Durch tägliches Wiegen bemerken Sie rechtzeitig die Einlagerung von Flüssigkeit ins Gewebe. Insbesondere eine rasche Gewichtszunahme (z. B. 1 kg in 24 Stunden) spricht für ein Ungleichgewicht zwischen Flüssigkeitszufuhr und -ausscheidung.

Essen. Wenn Sie an Übergewicht leiden: Normalisieren Sie Ihr Gewicht. Dabei kann Ihnen die Herzinsuffizienz sogar helfen, denn sie führt wegen gestauter Venen im Magendarmtrakt auch zu Appetitlosigkeit. Tendieren Sie allerdings zu Untergewicht, müssen Sie auf eine ausreichende, leicht verdauliche, gesunde Ernährung achten.

Gehen Sie sparsam mit Kochsalz um, indem Sie stark gesalzene Nahrungsmittel meiden. Beim Essen nicht nachsalzen, auf Fertiggerichte und Konserven verzichten (weil diese stets mit viel Salz zubereitet werden), beim Selbstkochen Gewürzkräuter statt Kochsalz verwenden und natriumarmes Mineralwasser trinken.

Alkohol schädigt direkt den Herzmuskel, der Alkoholkonsum sollte deshalb minimiert werden. Bei alkoholbedingter Herzmuskelschädigung ist absoluter Alkoholverzicht eine Selbstverständlichkeit.

Rauchen. Rauchen schädigt die Herzkranzgefäße akut und auf Dauer, zudem verstärkt es die Atembeschwerden. Sie sollten deshalb möglichst bald aufhören; ärztliche Hilfe kann diesen Schritt erleichtern, beispielsweise durch Nichtraucherkurse auf verhaltenstherapeutischer Basis. Auch Akupunktur und Hypnose werden zur Raucherentwöhnung eingesetzt, allerdings mit fragwürdigem Effekt.

Bewegung. Auch wenn die chronische Herzinsuffizienz zu belastungsabhängiger Atemnot führt, ist ein leichtes Bewegungstraining hilfreich. Von wenigen Ausnahmen abgesehen (z. B. akute Herzmuskelentzündung) wird ein regelmäßiges, individuell angepasstes Training unter ärztlicher Aufsicht empfohlen, weil es die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber und erkundigen Sie sich, wo sich in Ihrer Nähe ärztlich begleitete Herzsportgruppen treffen. Im Stadium III der Herzinsuffizienz ist ein Bewegungstraining nur in eingeschränkter Form mit ausgiebigen Ruhephasen möglich. In Stadium IV beschränkt sich die Übungstherapie auf Umlagerungsübungen der Armen und Beine zur Thrombosevermeidung.

Schlafen. Schlafen mit erhöhtem Oberkörper entlastet das Herz – ab NYHA III sollten Sie es zur Regel machen.

Impfen. Nutzen Sie die Möglichkeit der jährlichen Grippeschutzimpfung, denn eine Lungenentzündung oder eine andere schwere Infektion kann Sie im wahrsten Sinne des Wortes das Leben kosten.

Reisen. Bedenken Sie bei der Urlaubsplanung, dass ein Aufenthalt in großer Höhe sowie heißes, schwüles Klima die Beschwerden der chronischen Herzinsuffizienz verstärken. Ab NYHA III sollte auch Ihr Urlaubsort über qualifizierte Ärzte verfügen.

Fahrtauglichkeit. Bei NYHA IV besteht Fahruntauglichkeit (und auch Fluguntauglichkeit), bei NYHA III besteht bedingte Fahrtauglichkeit, solange der Zustand stabil ist.

Prävention

Sie können einer chronischen Herzinsuffizienz nur durch konsequente Behandlung der auslösenden Grunderkrankungen und durch Minimieren der Risikofaktoren vorbeugen. Viele Herzinsuffizienzen könnten verhindert werden, wenn der Bluthochdruck gut eingestellt wäre und die Risikofaktoren einer KHK gemieden würden.

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde. Eine vieldiskutierte Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie sind Crataegus-Extrakte, die aus den Blüten und Blättern des Weißdorns hergestellt werden. Die Droge enthält als wirksame Bestandteile Flavonoide (sekundärer Pflanzenstoff) und Procyanidine. Ihre wichtigste herzwirksame Eigenschaft ist die Verbesserung der Kontraktionskraft und damit der Leistungsfähigkeit des Herzens, da die Flavonoide – ähnlich wie Extrakte aus dem Fingerhut (Digitalis), wenn auch in geringerem Maße – die Kalziumkonzentration in den Zellen erhöhen. Außerdem verringern Weißdornextrakte den Widerstand in den Blutgefäßen und verbessern so die Durchblutung in den Herzkranzgefäßen. In klinischen Studien wurden die typischen Symptome der leichten und mittleren Herzinsuffizienz (NYHA-Stadium I und II), z. B. Erschöpfung und Atemnot bei Belastung, damit gelindert. Therapeutische Erfolge sind allerdings nur zu erwarten, wenn standardisierte Fertigarzneimittel und keine Weißdornsäfte oder ähnliches eingesetzt werden. Sie garantieren die empfohlene Tagesdosis von 160–900 mg nativem Crataegus-Auszug.

Akupunktur. Die Akupunktur bessert zwar nicht die Schlagkraft des Herzens selbst, doch die typischen Symptome der chronischen Herzinsuffizienz. Das Nadeln von Punkten, die laut TCM allgemein Kraft geben und das Nervensystem beeinflussen, bessert die Skelettmuskelarbeit der Patient*innen, sodass sie beispielsweise länger zu Fuß gehen können und belastbarer sind.

Entspannungsverfahren. Tai Chi verbessert zwar nicht die physische Belastbarkeit der Patienten, dafür aber die Lebensqualität. Patienten, die in einer Studie an einem zwölfwöchigen Tai-Chi-Training teilnahmen, fühlten sich danach psychisch gesünder als Patienten, die kein Tai Chi machten. Auch motivierte das Trainingsprogramm die Patient*innen, künftig mehr Sport zu treiben.

Ansonsten kommen die gleichen komplementärmedizinischen Therapien wie bei KHK in Frage.

  • www.herzstiftung.de – Internetseite der Deutschen Herzstiftung e. V. (Frankfurt), einem von Ärzten gegründeten gemeinnützigen Verein: Angeboten werden verschiedene Zeitschriften, Broschüren, Buchtipps sowie Hinweise auf Selbsthilfegruppen.
  • www.herzschwaeche-info.de – Internetseite des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz Würzburg mit Rat und Hilfe für Betroffene und bundesweiten Adressen für Herzsportgruppen und Selbsthilfegruppen.

Autor*innen

Dr. med. Dieter Simon, Dr. med Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:52 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.