Krampfadern

zlicovek/Shutterstock.com
Kompressionsstrümpfe unterstützen den Blutfluss in geschwächten Venen und lindern die Symptome

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Bewusstlosigkeit bei Kindern Flexible Gefäßstützen So reisen Herzkranke ohne Risiko Richtig verhalten bei Herzrasen Rezeptfreie Mittel mit Diclofenac Rotes Fleisch verkürzt das Leben Umweltzone senkt Arzneikosten Ferien für Kinder mit Diabetes Typ 1 Im Eis eingebrochen Nach Stent-Einsatz am Herz Herzklappen-Ersatz per Katheter Meinungsumfrage zur Organspende Treppentest fürs Herz Schlaganfall trifft nicht nur Ältere Frauenherzen schlagen anders Herz aus dem Takt Nordic Walking stärkt Herz Blutdruck richtig messen Vorwissen hilft bei Herzinfarkt Supraventrikuläre Extrasystolen, Vorhofflimmern, Vorhofflattern, paroxysmale Tachykardie Im Eis eingebrochen Hoffnung für Endokarditis-Patienten Gute Vorsätze für die Venen Sehstörung nach Schlaganfall Barfuß laufen Sterblichkeit bei Herzleiden sinkt Rauf aufs Rad So kriegt das Blut sein Fett weg Niedriger Blutdruck – hohes Risiko Blutdruckselbstmessgeräte Defibrillator: Vorsicht mit Magneten Herzgesundheit bei Diabetes So reisen Herzkranke ohne Risiko Rosskastanien: Tödliche Herzerkrankungen Blutdruck ohne Medikamente senken Wiederbelebung nach Herzstillstand Diabetes und schwaches Herz Nach Infarkt Beine stärken Ausdauersport stärkt Herz Walnüsse: Herzinsuffizienz bei Frauen Schwere Beine leichter machen Ausdauersport verjüngt Schmerzhafter Wadenkrampf Die medizinischen Fachgebiete Kardiologie und Angiologie Herzgesundheit: Jeder Schritt zählt Periphere arterielle Verschlusskrankheit Motorik-Defizite nach Schlaganfall Diabetesfolgen bei Frauen Herzbeutelentzündung Angina pectoris trotz Bypass Erbliche Ursachen für Herzinfarkt Herzgesund durch Essen und Bewegung OP hilft bei schwerem Bluthochdruck Thrombose in den Beinvenen (tiefe Beinvenenthrombose, TVB) Seilspringen macht Schule Schon 6.000 Schritte gut für´s Herz Krampfadern frühzeitig behandeln Aortendissektion Gehtraining muss weh tun Organtransplantation Neigung zu Bewusstlosigkeit Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Eisenmangel bei Herzschwäche Neuer Vorsorge-Test für Neugeborene Ein Leben retten Schlaganfall durch Gefäßverkalkung Lyse-Therapie nach Schlaganfall Herzinfarkt, akutes Koronarsyndrom und instabile Angina pectoris Blutzucker aktiv senken bei Diabetes Herzinfarkt-Rate geht zurück Plötzlichem Herztod vorbeugen Hohen Blutdruck mit Kalium senken Weihnachtstage belasten das Herz Buchtipp: Tödliche Hamburger Keine Zeit für Sport Reisethrombose Ernährungstrends im Überblick Neue Handys stören Schrittmacher Blutdruck senken: Das Viertele ist doch nicht gesund Aortenaneurysma Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Optimismus erhöht gutes Cholesterin Studie: Altruismus ist Herzenssache Apotheker gegen Diabetes Röntgenuntersuchungen in der Kardiologie Selber Blutdruckmessen Krampfadern drohen auch im Winter Letzte Chance Herztransplantation Syndrom des gebrochenen Herzens Endokarditis Sport als Therapie E-Auto laden zu gefährlich? Herzdruckmassage rettet Leben Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Krafttraining senkt Bluthochdruck Mode-Diäten belasten das Herz Gesundes Herz im Winter Wie unser Lebensstil uns schadet Herzdruckmassage auch bei Frauen! Herzklappenfehler, erworbene Wieviel Ei darfs sein pro Tag? Welche Diät ist gut fürs Herz? Klinische Untersuchungen des Herzens Herzerkrankung: Reisen erlaubt Das Immunsystem stärken Stress im Job belastet das Herz Aufbau des arteriellen Blutgefäßsystems Selber Blutdruckmessen Vorsicht bei Energy-Produkten Neues Warnzeichen bei Herzschwäche Herzkatheteruntersuchung Nitrospray richtig anwenden Sommernächte riskant fürs Männerherz Schlaganfall sofort erkennen Herzinfarkt-Warnzeichen: Beinschmerz Sport bei koronarer Herzkrankheit Herz-Vorsorge für Schulkinder Therapie nach Schlaganfall Testen Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko Hitzschlag in der Sauna Herzfehler, angeborene Herzmuskelentzündung Warum gähnen wir? Früherkennung von Aneurysmen Überhitzung bei Babys & Kindern Bundesteilhabegesetz beschlossen Gut für die Venen: Kastanien und Wein High Heels: Sexy, aber ungesund Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Medikamente bei Bluthochdruck Arteriosklerose Rauchstopp lohnt sich auch fürs Herz Erste Anzeichen für Venenleiden Vitamin D ist gut für die Gefäße Das Herzinfarktrisiko kennen Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Sport für Stillende Smartwatch-Funktionen im Warentest Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko Geringes Durstgefühl bei Senior*innen E-Auto laden zu gefährlich? Nachsalzen gefährdet das Herz Übergewicht bei Jugendlichen Herzinfarkte nach Zeitumstellung Herzrhythmusstörungen Keine Gleichberechtigung beim Herz Schlaganfall-Risiko bei Diabetes Notfallausweis für Herzpatienten Kardiologen empfehlen Radfahren Kaffee: Keine Gefahr fürs Herz Frauen werden schlechter behandelt Wenn Beine keine Ruhe geben Schlafmangel schwächt das Herz Bluthochdruck richtig behandeln So kommen Beinvenen in Schwung Salzersatz senkt Infarktrisiko Diabetes führt zu Potenzproblemen Gesund saunieren Richtwerte für Bluthochdruck Nichtraucherschutzgesetze retten Leben Herz-Gefahr in der Business-Class? Chronisch venöse Insuffizienz und offenes Bein Koronare Herzkrankheit Thrombophlebitis Kalte Temperaturen gefährden Herz Spaziergang mit Kaugummi Hitzschlag in der Sauna Blutdruck senken schützt Gehirn Schwaches Herz? Auf Eisen achten! Blutdruckmessen will gelernt sein Andere Darmflora bei Herzschwäche Arterielle Verschlusskrankheit der Darmgefäße Mit Hochdruck in den Urlaub Neue Hoffnung bei Herzschwäche Psychotherapie nach Herz-OP Reanimation durch Laien Aortendissektion: lange unterschätzt Gesundheitscheck für Diabetiker Lebensrettende Elektroschocks Wenn die Aorta durchbricht Wasserspaß mit Aqua-Fitness Tabakwerbung verbieten Schlaganfall Risikofaktor Bauchfett Zartbitter schützt vor Herzinfarkt Deutsche sind viel zu träge Ausdauersport oder Krafttraining Herzschrittmacher-Therapie Wertvolle Walnüsse Sport als „Lebensversicherung“ Herzmuskelentzündung bei Kindern Fülligen Kindern droht Herzschwäche Herzinfarkt: Eigenes Risiko erkennen Migräne und geistiger Abbau Kaffee gegen Bluthochdruck? Karotissinus-Syndrom Mit Elan ins Frühjahr starten Noch mehr runter mit dem Blutdruck? Länger leben mit Sex Tipps gegen den Durst Munter durch die WM Aufbau und Funktion der Lymphgefäße Blutdruck: Einzelmessung ungenau Schlaganfall sofort erkennen Vorsicht mit Omega-3-Fettsäuren 9 Ernährungstipps fürs Herz Vorhofflimmern bei Diabetes Chronischer Lungenhochdruck Zu viel Loperamid schadet Herz Bluthochdruck Medikamente bei chronischer Herzinsuffizienz Ödeme Blutspenden senkt Bluthochdruck Weniger Therapietreue bei Generika Auch E-Bike fahren macht fit Blutdruck messen nicht vergessen! Unterkühlen auch bei Sonne möglich Herz- und Gefäßleiden Angeborene Herzfehler bei Kindern Katheter-Behandlung bei Schlaganfall Thrombosen von Antibabypillen Trinkmenge bei Herzleiden Situation nach Schlaganfall Herzinfarkt im jungen Alter Nach Infarkt Beine stärken Morgens oder abends schlucken? Herzinfarkt abhängig vom Wohnort Sport als Medizin Mit Migräne am Puls der Zeit Schokolade hilft gegen Stress Bei der Arbeit genug trinken Herz-Kreislauf-Mittel und Hitze Salzreduktion schützt das Herz Neue Therapie bei Bluthochdruck Tierische Therapeuten Plötzlich auftretende Kopfschmerzen Kaffeetrinken gegen Diabetes Blutdruckwerte sinken Fit in den Frühling Herzinfarkt bei Diabetikern Bewegen bringt Segen Schlafmangel erhöht Blutdruck Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Morgens oder abends schlucken? Rheumatische Beschwerden bei Gicht Kardiomyopathien Kalte Füße aufwärmen Aspirin gegen Herzinfarkt Plötzlicher Herztod seltener Was hilft gegen niedrigen Blutdruck? Homöopathie fürs Herz Flugreise trotz Herzerkrankung Start der bundesweiten Herzwochen Vegetarier seltener herzkrank Leichter Bluthochdruck Nickelbelastung durch Implantate? Plötzlicher Herztod durch Cannabis Herzkrank in die Sauna? Macht Kaffee gesund? Cholesterinsenkende Medikamente Dauerstress gefährdet Gesundheit Handy und Herzschrittmacher Blutdruckmessgeräte im Test Der Hitze die Stirn bieten Venenfallen im Überblick Hoher Blutdruck nach Kaffeegenuss? Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Wie Salz den Blutdruck beeinflusst Gutes Cholesterin und Herzleiden Individuelle Beratung bei Diabetes Aufbau des venösen Gefäßsystems Herzultraschall Erste Hilfe bei Schlaganfall Vorsorge Patientenverfügung Vorboten des Schlaganfalls Herzcheck für Leistungssportler Depressionen gefährden das Herz Bluthochdruck im Sommer Rote-Bete-Saft senkt Blutdruck Todesursache Luftverschmutzung Gefahr fürs Herz: Luftverschmutzung Aspirin beugt Krebs vor „Raucherbein“ auf dem Vormarsch Klinische Untersuchungen der Durchblutung Ärger schadet den Gefäßen Optimismus schützt das Herz Koronare Herzkrankheit (KHK) und stabile Angina pectoris Hohe Dunkelziffer bei Diabetes Sport bei Hitze Mittagsschlaf als Blutdrucksenker? Nach Schlaganfall viel trinken Nachsalzen gefährdet das Herz So funktionieren Herz und Kreislauf Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Herzfehlbildungen bei Babys Fahrradfahren im Winter Venenklappen reparieren Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Schleichende Herpesinfektion Handy und Herzschrittmacher Das Viertele ist doch nicht gesund Infarkt trifft Frauen anders E-Mail-Stopp senkt Herzfrequenz Bluthochdruck im Schlaf senken Elektrokardiogramm (EKG) Plötzlicher Herztod Dem Kreislauf Beine machen Langes Sitzen vermeiden Was hilft gegen niedrigen Blutdruck? Erste Hilfe bei Herzstillstand Beim Entwässern auf Natrium achten Blutdruck selber messen Wann spricht man von einem Schock? Risiko für Gefäßverschlüsse So kriegt das Blut sein Fett weg Lipödem Welche Diät ist gut fürs Herz? Blutspenden senkt Blutdruck Herzschwäche: Notfall erkennen Blutdruckmessgeräte im Test Kunst in der Schlaganfall-Behandlung Medikamente bei akutem Koronarsyndrom Wenn Beine keine Ruhe geben SMS verbessert Blutdruckwerte Verstopfte Gefäße: Medikamente bei Koronarer Herzkrankheit (KHK) Nitrospray richtig anwenden Wenig Schlaf erhöht Blutdruck Herzinfarkt bei Frauen Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Kälte belastet das Herz Implantat-Pass nach Stent-Einsatz Schlaganfall und Diabetes Herzgeräusche bei Kindern Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz Herzschützender Rotwein Thrombose kann jeden treffen Musik und Bewegung fürs Herz Innovative Untersuchungsverfahren in der Kardiologie Handeln bei akutem Bluthochdruck 8 Punkte für die Herzgesundheit Dauerhafter Lärm macht krank Blutdruckmessung Buchtipp: Schwarz und stark Besser nachts als tagsüber schlafen Herzinfarkt Vorsicht mit Omega-3-Fettsäuren Harndrang deutet auf Herzkrankheit hin Versorgung bei Herzschwäche Im Sommer auf Ozonwerte achten Neue OP-Technik bei Lymphstau Ärger schadet den Gefäßen Wenn Fußball ins Herz trifft Arterienverkalkung umkehrbar? Adipositas belastet Herz Herzgesund leben Symptome eines Schlaganfalls Gerinnungshemmende Medikamente Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen – Kammerflimmern, Kammerflattern, ventrikuläre Extrasystolen, Kammertachykardie So reisen Herzkranke ohne Risiko Sterblichkeit bei Herzerkrankungen Venenleiden: Vorboten erkennen Plötzlich mehr Kilos auf der Waage Gefäßentzündungen bei Kindern Herztransplantation Cholesterinsenker gegen Depressionen? Blutdruck im Gleichgewicht halten Tipps für den Freibadbesuch Herz-OP überleben Reisethrombose Impfung gegen Schlaganfall? Mit Gemüse gegen Schlaganfall Blutdruck richtig selbst messen Bluthochdruck Herzinsuffizienz, chronische Herzrhythmusstörung beim Fötus Kreislaufprobleme im Sommer Sport im Online-Fitness-Studio Plötzlichem Herztod vorbeugen Verkehrslärm schadet dem Herz Schnarchen lässt Arterien verkalken Plötzlicher Herztod beim Sport Unerkannter Bluthochdruck Blutdruck selber messen Kakao stärkt Muskeln Pulsmessen beugt Schlaganfall vor Herzklappenprothesen Nach Infarkt Beine stärken Doppelt gegen verengte Gefäße? Schlaganfall sofort erkennen Plötzlicher Herztod Schutzwirkung von Cholesterin Defibrillatorweste statt Operation Lymphödem Reisethrombose vorbeugen Herzschwäche bei Schwangeren Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden Süßstoff in der Diskussion Herzschwäche nach Herzinfarkt Handy und Herzschrittmacher Bewegungsverhalten von Kindern Verengung der Halsschlagader Doppelt gegen verengte Gefäße? Herz-Gefahr in der Business-Class? Geschlechterunterschied bei Diabetes Für Sport ist es nie zu spät Verstopfte Venen: Angiodysplasien und AV-Fisteln Lymphangitis Thrombosegefahr bei Schwangeren Herzflimmern und geistiger Abbau So macht der Weg zur Arbeit fit Salzersatz senkt Infarktrisiko Venenleiden langfristig vorbeugen Ursachen für Bluthochdruck Heiße Nächte bedrohen das Gehirn Hoher Blutdruck und schwanger Arterielle Hypotonie und orthostatische Dysregulation Schwere Beine leichter machen Neuer Herzinfarkt-Test Kranke Leber erhöht Blutdruck Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen Sensor-Strumpf bei Diabetes Blutdruck richtig messen Blutgruppe bestimmt Herzgesundheit Terminnot bei Herzspezialisten Buchtipp Functional Food Koronare Herzkrankheit 9 Ernährungstipps fürs Herz Wandern ist gesund Süßstoff in der Diskussion Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Elektroauto mit Herzschrittmacher? Smartwatch-Funktionen im Warentest 8 Punkte für die Herzgesundheit Schlechter Schlaf, schwaches Herz Anzeichen für Herzinfarkt Fit durch Schneeschippen Süßstoff in der Diskussion Pausenbrot: der unterschätzte Snack Schweren Beinen vorbeugen Mikronährstoffe fürs Herz Herzmittel Digitalis gefährlich? Längere Bettruhe birgt Risiken

Krampfadern (Varikosis, Varikose, Varizen): Sichtbare, oberflächlich unter der Haut verlaufende, krankhaft erweiterte Venen, die zum Teil auch geschlängelt sind oder knotigen Aussackungen haben.

Krampfadern treten überwiegend an den Beinen auf und werden meist um das 30. Lebensjahr erstmals bemerkt. Frauen sind dreimal so häufig betroffen wie Männer. Krampfadern sind eine Volkskrankheit, an der mehr als 30 % der Erwachsenen leiden.

Grund für eine Behandlung ist nicht nur die kosmetische Beeinträchtigung oder das Gefühl der schweren Beine: Schreitet die Varikose voran, droht eine Ausbreitung auf die tiefen Venensysteme mit chronisch-venöser Insuffizienz (CVI). Behandelt werden Krampfadern mit Bewegung, Kompression und je nach Ausmaß auch operativ durch Venen-Stripping oder Verödung.

  • Kosmetisch störende Besenreiser und Krampfadern
  • Müde, schwere Beine
  • Schwellungsgefühl, Kribbeln, Jucken und Schmerzen in den Beinen
  • Beschwerdezunahme nach langem Stehen oder Sitzen und bei Hitze, Besserung der Beschwerden beim Hochlegen der Beine (genau umgekehrt ist es bei der pAVK)
  • Abendliche Schwellung der Fußknöchel
  • Nächtliche Wadenkrämpfe.

In den nächsten Wochen, wenn

  • zunehmend schwere Beine, Spannungsgefühl und Knöchelschwellungen nach längerem Stehen auffallen.

Primäre Varikose

Krampfadern bilden sich in den allermeisten Fällen aufgrund einer angeborenen Venenwand- oder Bindegewebsschwäche (primäre Varikose). Auch das Alter spielt eine Rolle: Gefäßwände degenerieren und verlieren mit den Jahren immer mehr an Elastizität. Begünstigt wird die Entwicklung von Krampfadern durch einen erhöhten venösen Druck in den Beinen, ausgelöst durch bekannte Risikofaktoren wie

  • langem Stehen oder Sitzen
  • Bewegungsmangel
  • Schwangerschaften
  • starkem Übergewicht.

Die Veränderungen in der Gefäßwand und der erhöhte Druck in den Beinvenen führen dazu, dass der venöse Abfluss zum Herzen hin nicht mehr richtig funktioniert und das Blut in den oberflächlichen Venen versackt. Durch den Stau geben die Gefäßwände der Venen, die ohnehin schwächer ausgeprägt sind als die der Arterien, nach, die Venen erweitern sich. Jetzt beginnt ein Teufelskreis: Da sich der Venendurchmesser vergrößert, schließen die Venenklappen nicht mehr, sie werden undicht. Der Weitertransport des Blutes Richtung Herz ist jetzt noch eingeschränkter, es staut sich mehr und mehr Blut, die Venen sacken immer weiter aus - und die nächste Klappe wird undicht.

Während dieser Prozesse können sich die oberflächlichen Venen fingerdick erweitern, netzartig ausbreiten oder sich als Besenreiservarizen spinnwebenartig flächig ausbilden. Bevorzugt treten die Krampfadern an der Innenseite von Ober- und Unterschenkel sowie an der Rückseite des Unterschenkels auf.

Der erschwerte Blutabfluss, der im Verlauf der Erkrankung das Gefühl gespannter, schwerer, müder Beine verursacht, ist zunächst nur auf das oberflächliche Venensystem beschränkt. Werden auch die Perforansvenen – das sind die Verbindungsvenen zu den tiefen Beinvenen – von den degenerativen Veränderungen erfasst, kann Blut zwischen oberflächlichem und tieferem Venensystem zirkulieren, anstatt Richtung Herz abzufließen. Durch den schlechteren Abtransport von Blut bzw. Flüssigkeiten aus den Beinen entwickeln sich parallel häufig Ödeme.

Sekundäre Varikose

Krampfadern entstehen aber auch, wenn die oberflächlichen Venen durch ein Übermaß an Blutfluss überfordert werden und sich deshalb erweitern. Dies geschieht zum Beispiel bei Abflusshindernissen im tiefen Venensystem: Ist die tiefe Beinvene durch eine tiefe Venenthrombose verstopft, sucht sich das Blut den Weg zum Herzen über das – noch gesunde – oberflächliche Venensystem. Weil diese Venen aber für größere Blutmengen nicht angelegt sind, erweitern sie sich und werden zu Krampfadern. Ein solches Krampfaderleiden, das aufgrund anderer Venenerkrankungen entsteht, nennt der Arzt eine sekundäre Varikose.

Sonderform Speiseröhren-Krampfadern. Eine klinisch bedeutende sekundäre Varikose sind Speiseröhrenkrampfadern (Näheres siehe dort).

Komplikationen

In fortgeschrittenem Stadium führt der gestörte venöse Blutabfluss dazu, dass sich jetzt auch die tiefen Beinvenen erweitern und ihre Klappen undicht werden. Es droht eine chronisch venöse Insuffizienz, die auch als Endstadium oder Folgeschaden der tiefen Venenthrombose auftritt.

Krampfadern können auch reißen und zu massiven Blutungen führen. Wiederholte Blutungen aus Bein-Krampfadern entziehen dem Körper durch den Blutverlust nicht nur viel Eisen, sondern werden auch zum Ausgangspunkt schlecht heilender Wunden mit schweren Infektionen.

Weitere Komplikationen sind die Entzündung (Thrombophlebitis) sowie in fortgeschrittenen Stadien auch Wundheilungsstörungen und offene Beine (Beingeschwür, Ulcus cruris).

Die Untersuchung der Beine im Stehen zeigt dem Arzt, welche oberflächlichen Venenabschnitte erweitert sind. Mit dem Ultraschall (Doppler- und Duplexsonografie) prüft er den Blutfluss in den Venen, die Dichtigkeit der Venenklappen und die Durchgängigkeit des tiefen Venensystems. Außerdem sucht er nach Zeichen der fortgeschrittenen chronisch-venösen Insuffizienz wie Ödemen und Hautveränderungen.

Eine Röntgenuntersuchung der Venen mit Kontrastmittel (Phlebografie) ist nur bei Verdacht auf eine zusätzliche tiefe Beinvenenthrombose notwendig.

Bei der Behandlung von Krampfadern gilt es nicht nur, die Beschwerden zu lindern und eventuelle Blutungen und Entzündungen zu behandeln. Wichtig ist auch, die Ausbreitung der Erkrankung auf das tiefe Venensystem zu verhindern.

Eine Heilung der Krampfadern ist jedoch nicht möglich, da keine wirksamen Medikamente zur Verfügung stehen. Somit bleiben lediglich die Möglichkeiten, die Krampfadern durch einen operativen Eingriff zu beseitigen oder den normalen Blutfluss in den Krampfadern durch dauerhaften Druck (Kompression) von außen zu unterstützen. Daneben kann der Patient mit einigen Basismaßnahmen (siehe unten) seine Venen stärken und das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten.

Kompressionsbehandlung

Für die Kompressionsbehandlung gibt es Strümpfe der Kompressionsklassen I (leichte) bis IV (sehr starke Kompression). Stützstrümpfe entsprechen der Kompressionsklasse I, sie sind eine Hilfe bei schweren, müden Beinen und gering ausgebildeten Krampfadern. Bei fortgeschrittenen Krampfadern mit Schwellungsneigung sind Kompressionsstrümpfe der Kompressionsklasse II erforderlich, um das Zurückfließen des Bluts durch undichte Venenklappen zu verhindern. Damit wird dem Fortschreiten der Krampfaderbildung sowie Entzündungen, Blutungen und offenen Hautstellen vorgebeugt. Auch nach einer Venenoperation wird der anhaltende Operationserfolg durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen unterstützt. Kompressionsstrümpfe der Kompressionsklassen III und IV sind nur in Ausnahmefällen bei schwerer chronisch-venöser Insuffizienz nötig.

Behandlung der blutenden Krampfader

Wenn eine Krampfader zu bluten beginnt (Varizenruptur, Venenruptur), droht erheblicher Blutverlust. Der Betroffene muss das Bein hochlegen und die blutende Vene mit einer Wundauflage abdrücken, bis die Blutung zum Stehen kommt. Ein anschließender Druckverband verhindert eine Nachblutung. Er muss bis zum Verheilen der Wunde regelmäßig erneuert werden. Wenn Krampfadern bluten, ist es Zeit, mit dem Arzt zu besprechen, ob eine Operation oder Verödung der Vene zweckmäßig ist.

Operative Behandlung

Operative Maßnahmen können Krampfadern beseitigen oder dauerhaft verschließen. Kleine Krampfadern behandelt der Arzt durch Lasertherapie oder Verödung (Sklerosierung). Hierbei wird durch Hitze oder in die Vene gespritztes Venenverödungsmittel die Gefäßinnenwand zerstört und so eine künstliche Entzündung provoziert. Die Vene verschließt sich dadurch und ein bindegewebiger Umbau folgt. Bei größeren Venen führt diese Methode leider nicht zu einem andauernden Erfolg. Sie ist zudem mit der Gefahr verbunden, dass das Verödungsmittel in das tiefe Venensystem fließt und dort eine Thrombose auslöst. In diesem Fall werden die erweiterten Venen besser teilweise oder vollständig operativ entfernt (Stripping) und die Perforansvenen unterbunden, sodass kein Blut mehr vom tiefen ins oberflächliche Venensystem gelangen kann.

Stripping

Die am häufigsten vorgenommene Operation zur Entfernung von Krampfadern ist das Stripping, bei dem der Gefäßchirurg die betroffenen Abschnitte der geschädigten Vene herauszieht. Dieser Eingriff wird meist ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt und dauert 30 Minuten bis 1 Stunde. Sind die Krampfadern nicht nur ein kosmetisches Problem, so übernehmen die Kassen die Kosten für ihre Entfernung.

Zu Beginn des Eingriffs bindet der Chirurg die Vene oberhalb des geschädigten Bereiches nahe der Verbindungsstelle zwischen oberflächlicher und tiefer Beinvene ab. Am Oberschenkel liegt diese Stelle in der Leiste, am Unterschenkel in der Kniekehle. Anschließend durchtrennt er das Gefäß unterhalb der Krampfader.

Um das Gefäß aus dem Bein zu ziehen, schiebt er nun einen Draht mit einer Sonde von unten durch den gelösten Abschnitt. Oben angekommen, befestigt er beim klassischen Stripping am Ende einen Metallknopf und zieht dann die Sonde mitsamt der Vene aus dem Bein. In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl schonenderer Verfahren entwickelt, bei denen meistens kleinere Schnitte und verbesserte Sonden eingesetzt werden. Beim invaginierenden Mini-Stripping beispielsweise wird der obere Venenabschnitt am Sondenkopf festgeschnürt, sodass sich die Vene beim Herausziehen nach innen stülpt, und beim Pin-Stripping wird eine besonders feine Sonde benutzt. Ein sehr schonendes Verfahren ist das Kryo-Stripping. Dabei vereist der Arzt das betroffene Venenstück mithilfe einer Kältesonde.

Gesunde Venensegmente belässt der Operateur, damit für eine möglicherweise später erforderliche Bypassoperation noch Material verfügbar ist. Abschließend verknotet er die nun funktionslosen bzw. ebenfalls betroffenen Perforansvenen (sie werden – medizinisch gesprochen – unterbunden).

Nach der Operation

Trotz aller Vorsicht beschädigt das Stripping immer kleine Seitenäste der Vene, Lymphgefäße und feine Nervenfasern. Oft bilden sich auch große Blutergüsse. Bereits am Tag nach dem Eingriff beginnt die Bewegungstherapie, die einen entscheidenden Beitrag zur Heilung leistet. Die ersten 1–2 Wochen nach der Operation bleibt der Patient noch krankgeschrieben. Um die Heilung zu beschleunigen und Blutungen zu verhindern, muss er zudem für etwa 3 Monate Kompressionsstrümpfe der Klasse II tragen.

Nach einem operativen Eingriff bilden sich in ~ 5 % der Fälle erneut Krampfadern. Dies liegt unter anderem daran, dass die angeborene Veranlagung zur Krampfaderbildung fortbesteht.

Was Sie selbst tun können

Schuhwerk. Tragen Sie flache, bequeme Schuhe, die die natürliche Abrollbewegung beim Gehen zulassen und dadurch die Muskelvenenpumpe aktivieren. Tragen Sie bei Senkspreizfüßen Einlagen, orthopädische Hilfsmittel. Bevorzugen Sie beim Schuhwerk offene Schuhe und Sandalen, die Luft an Ihre Füße lassen. Gefütterte Winterschuhe sollten Sie am Arbeitsplatz wechseln, denn auch sie fördern die abendlichen schweren Beine.

Training. Neben einer Kompressionsbehandlung (Selbsthilfe-Tipps finden Sie bei der chronisch venösen Insuffizienz) ist viel Bewegung und wenig Sitzen oder Stehen gut für die Venen. Nehmen Sie sich Zeit für eine tägliche Venengymnastik, beispielsweise 10 Minuten die Beine an die Wand hochlegen, Heben, Senken und Krallen der Zehen, Kreisen und Wippen der Fußspitzen, im Stehen abwechselnd Zehen- und Fersenstand. Viele dieser Übungen sind auch tagsüber während der Arbeit oder beim Sitzen am Schreibtisch möglich. Ungünstig sind das Übereinanderschlagen oder Baumelnlassen der Beine sowie große Kraftanstrengungen mit hohem Pressdruck, z. B. beim schweren Heben. Nutzen Sie jede Gelegenheit, Ihre Beine hochzulegen. Wenn Sie längere Zeit sitzen müssen (Langstreckenflug, weite Autofahrtrecken usw.) benutzen Sie immer wieder die Muskelpumpe (Zehen zur Nase ziehen, auf den Fersen wippen) oder gehen Sie nach Möglichkeit zwischendurch einige Schritte. Günstig sind Aktivitäten wie Laufen, Wandern, Schwimmen, Radfahren, Tanzen, Skilanglauf. Venen sind auf eine gut trainierte Beinmuskulatur angewiesen.

Schlafen. Bei nächtlichen Wadenkrämpfen wirkt der gezielte Entzug von Wärme oft Wunder. Im Winter reicht manchmal schon das Querlegen der Bettdecken, sodass die Beine offen liegen (frieren die Zehen, so können Socken helfen). Im Hochsommer hilft ein nasses und wieder ausgewrungenes Badetuch, das in Unterschenkelhöhe auf die Matratze gelegt wird. Auch eine kurze kalte Beindusche kann die Wadenkrämpfe stoppen, ebenso wie ein Glas magnesiumhaltiges Mineralwasser.

Komplementärmedizin

Kneipp-Anwendungen: Kneipp-Wassertreten und Wechselduschen der Beine mit kaltem und warmem Wasser vom Fuß bis zur Leiste lindern die Beschwerden, wobei kaltes Wasser den Abschluss bilden muss. Reiben Sie danach Füße und Beine mit einer Hautpflegecreme ein.

Hitze ist Gift für die Venen. Meiden Sie daher Solarien, Sonnenbäder, heiße Vollbäder und tropische Hitze. Auf Saunagänge brauchen Sie nicht zu verzichten, wenn Sie bei den Kaltphasen nach dem Saunagang Ihre Beine nicht vergessen – kalte Güsse tun den Venen gut, und viele Betroffene finden auch minutenlange eiskalte Fußbäder erfrischend. Alternativ können Sie Fußwechselbäder probieren. Füllen Sie einen Bottich mit ganz kaltem und einen mit möglichst heißem Wasser. Stellen Sie die Füße abwechselnd in je einen Bottich. In der Sauna sollten Sie die Füße stets hochlegen.

Pflanzenheilkunde. Von den frei verkäuflichen Venenmittel konnten Rosskastaniensamen-Extrakte in Studien eine gewisse Wirkung auf Beschwerden bei Beinvenenerkrankungen zeigen. Untersucht wurden dabei Tagesdosen von 200 mg Aescin (etwa 300 mg Extrakt in retardierter Form). Wichtig ist jedoch, dass die Pflanzenmedizin nur eine zusätzliche Behandlung darstellt und keinesfalls die Basistherapie mit Bewegung und Kompression ersetzen darf.

  • www.venenliga.de – Internetseite der Deutschen Venen-Liga e. V., Bad Bertrich: Umfangreiche Informationen und Hilfen zu Venenleiden.
  • H. Höfer: Gesunde Venen, schöne Beine. Das Gefäßtraining für den Alltag. Empfohlen von der Deutschen Venen-Liga. Schlütersche, 2015.
  • E. Mendoza: Ratgeber Krampfadern, Beinschwellung, Thrombose. Springer, 2016.

Autor*innen

Dr. med. Dieter Simon, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 20:18 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.