Andere Wirkstoffe dieser Gruppe
Ob gemütlich am Frühstückstisch oder „to go“ auf dem Weg zur Arbeit: Auf den Kaffee am Morgen können die wenigsten Deutschen verzichten. Das informative Sachbuch „Schwarz und stark“ beleuchtet den Siegeszug des beliebten Heißgetränks.
9 von 10 Erwachsenen in Deutschland sind Kaffeetrinker – zum Großteil sogar regelmäßige, das heißt ihr täglicher Kaffeekonsum liegt bei 3 bis 4 Tassen. Doch das muntermachende Getränk war nicht immer so beliebt wie heute, im Gegenteil: Einst war es verrufen als süchtig machend und moralgefährdend, ein bekanntest Lied warnte sogar, Kaffee „schwächt die Nerven, macht dich blass und krank“. Nachzulesen sind diese Hintergründe in Karen Niebers Buch „Schwarz und stark – Wie Kaffee die Gesundheit fördert“.
Kaffee hat sich seinen guten Ruf verdient
Viele Mythen ranken sich um die Kaffeebohne: Steigert sie die Aufmerksamkeit? Lindert sie Depressionen? Fördert sie Krebs? Jedes Jahr erscheinen hunderte neue Studien zum Thema, die vielerlei Schlüsse zulassen. Die Pharmakologin Karen Nieber setzt sich fachkundig mit dem neuesten Forschungsstand auseinander. Ihr Fazit: Das Heißgetränk hat sich seinen mittlerweile guten Ruf durchaus verdient. So fördert es die Durchblutung von Gehirn und Herzkranzgefäßen, senkt das Schlaganfallrisiko und kurbelt die Verdauung an. Auch Asthmatiker und Diabetiker können sich von Kaffeegenuss – natürlich in Maßen – eine leichte Verbesserung ihrer Symptome versprechen.
Kaffee ist auch Kulturgut
Daneben macht „Schwarz und stark“ aber auch klar, dass das koffeinhaltige Getränk ein Kulturgut ist – in Niebers Worten: „Kaffee ist Kult und unser Alltag ist voller Kaffeemomente“. Ehepaare beginnen ihren Tag mit einer gemeinsamen Tasse, Freunde verabreden sich in der Mittagspause „auf einen Kaffee“, Unternehmer bringen sich vor Feierabend mit einer Koffeindosis nochmal in Schwung, um ihr Projekt vor der Deadline fertigzustellen. Damit nimmt Kaffee eine wichtige Rolle in unserem Leben ein, macht uns nicht nur wacher, sondern auch sozialer und motivierter – und ist vielleicht sogar wichtiger für unsere Psyche als für unseren Körper.
Karen Nieber
Schwarz und stark - Wie Kaffee die Gesundheit fördert
144 Seiten
Kartoniert
19,80 Euro
S. Hirzel Verlag