Chronisch venöse Insuffizienz und offenes Bein

Andrey_Popov/Shutterstock.com
Durch den Druck der Kompressionsstrümpfe nehmen die Venen überschüssige Gewebsflüssigkeit wieder auf.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Ödeme Hohen Blutdruck mit Kalium senken Koronare Herzkrankheit Schnarchen lässt Arterien verkalken Macht Kaffee gesund? Gesundheitscheck für Diabetiker Lymphangitis Im Eis eingebrochen Weihnachtstage belasten das Herz Katheter-Behandlung bei Schlaganfall 9 Ernährungstipps fürs Herz Ausdauersport stärkt Herz Venenfallen im Überblick Wenn Beine keine Ruhe geben Tierische Therapeuten Blutdruck selber messen Arterielle Hypotonie und orthostatische Dysregulation Schlaganfall Innovative Untersuchungsverfahren in der Kardiologie Eisenmangel bei Herzschwäche Herzinfarkt bei Frauen Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Dauerstress gefährdet Gesundheit Vorboten des Schlaganfalls Unterkühlen auch bei Sonne möglich Unerkannter Bluthochdruck Mode-Diäten belasten das Herz Optimismus schützt das Herz Herzschwäche: Notfall erkennen Kardiologen empfehlen Radfahren Klinische Untersuchungen der Durchblutung Wandern ist gesund Medikamente bei akutem Koronarsyndrom E-Auto laden zu gefährlich? Fülligen Kindern droht Herzschwäche Risikofaktor Bauchfett Aspirin beugt Krebs vor E-Auto laden zu gefährlich? Länger leben mit Sex Herzschützender Rotwein Das Herzinfarktrisiko kennen Chronischer Lungenhochdruck Bluthochdruck Herzmittel Digitalis gefährlich? Gut für die Venen: Kastanien und Wein Schon 6.000 Schritte gut für´s Herz Start der bundesweiten Herzwochen Salzreduktion schützt das Herz Handy und Herzschrittmacher Wenn Fußball ins Herz trifft Vorsorge Patientenverfügung Kaffee gegen Bluthochdruck? Neue Therapie bei Bluthochdruck Lipödem Herz aus dem Takt Herzinfarkt abhängig vom Wohnort Arterienverkalkung umkehrbar? Rote-Bete-Saft senkt Blutdruck Ferien für Kinder mit Diabetes Typ 1 Vorwissen hilft bei Herzinfarkt Reanimation durch Laien Herzschrittmacher-Therapie Herzcheck für Leistungssportler Bewusstlosigkeit bei Kindern Das Viertele ist doch nicht gesund Munter durch die WM Letzte Chance Herztransplantation Kakao stärkt Muskeln Verkehrslärm schadet dem Herz Schlafmangel schwächt das Herz Neues Warnzeichen bei Herzschwäche Das Viertele ist doch nicht gesund Buchtipp: Schwarz und stark Krampfadern drohen auch im Winter Herzschwäche nach Herzinfarkt Leichter Bluthochdruck Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Schutzwirkung von Cholesterin Salzersatz senkt Infarktrisiko Gesund saunieren Arterielle Verschlusskrankheit der Darmgefäße Cholesterinsenkende Medikamente Wenn die Aorta durchbricht Stress im Job belastet das Herz Walnüsse: Blutdruckmessung Adipositas belastet Herz Vorsicht mit Omega-3-Fettsäuren Bluthochdruck richtig behandeln Sport für Stillende So funktionieren Herz und Kreislauf Herz- und Gefäßleiden Fahrradfahren im Winter Übergewicht bei Jugendlichen Blutdruck richtig messen Kreislaufprobleme im Sommer Umweltzone senkt Arzneikosten Trinkmenge bei Herzleiden Schlaganfall durch Gefäßverkalkung Kalte Füße aufwärmen Kaffeetrinken gegen Diabetes Sport als Medizin Herzinfarkt So kriegt das Blut sein Fett weg Therapie nach Schlaganfall Ärger schadet den Gefäßen Blutdruckmessgeräte im Test Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen – Kammerflimmern, Kammerflattern, ventrikuläre Extrasystolen, Kammertachykardie Blutspenden senkt Blutdruck Testen Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko So reisen Herzkranke ohne Risiko Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Koronare Herzkrankheit Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Blutdruck messen nicht vergessen! Medikamente bei Koronarer Herzkrankheit (KHK) Kälte belastet das Herz Richtig verhalten bei Herzrasen Besser nachts als tagsüber schlafen Herzfehlbildungen bei Babys Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Neue Hoffnung bei Herzschwäche Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Herzklappenprothesen Ernährungstrends im Überblick Neigung zu Bewusstlosigkeit Herzmuskelentzündung bei Kindern Meinungsumfrage zur Organspende Krampfadern Rezeptfreie Mittel mit Diclofenac Röntgenuntersuchungen in der Kardiologie Nach Infarkt Beine stärken Wenn Beine keine Ruhe geben Herzinfarkt bei Diabetikern Bei der Arbeit genug trinken Lyse-Therapie nach Schlaganfall Gehtraining muss weh tun Harndrang deutet auf Herzkrankheit hin Angina pectoris trotz Bypass Welche Diät ist gut fürs Herz? Venenleiden: Vorboten erkennen Keine Zeit für Sport Gutes Cholesterin und Herzleiden Herzkrank in die Sauna? Süßstoff in der Diskussion Was hilft gegen niedrigen Blutdruck? Herzgesundheit: Jeder Schritt zählt So reisen Herzkranke ohne Risiko Nachsalzen gefährdet das Herz Morgens oder abends schlucken? Verstopfte Gefäße: Pausenbrot: der unterschätzte Snack Optimismus erhöht gutes Cholesterin Impfung gegen Schlaganfall? Kaffee: Keine Gefahr fürs Herz Ein Leben retten Thrombose in den Beinvenen (tiefe Beinvenenthrombose, TVB) Gerinnungshemmende Medikamente Dem Kreislauf Beine machen So kommen Beinvenen in Schwung Auch E-Bike fahren macht fit Smartwatch-Funktionen im Warentest Dauerhafter Lärm macht krank Herzerkrankung: Reisen erlaubt Richtwerte für Bluthochdruck Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Blutspenden senkt Bluthochdruck Pulsmessen beugt Schlaganfall vor Herzinfarkt-Rate geht zurück Herzklappenfehler, erworbene Musik und Bewegung fürs Herz Spaziergang mit Kaugummi Anzeichen für Herzinfarkt Vitamin D ist gut für die Gefäße Neuer Herzinfarkt-Test Warum gähnen wir? Plötzlicher Herztod Herz-Kreislauf-Mittel und Hitze Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz Wiederbelebung nach Herzstillstand Herz-Gefahr in der Business-Class? Defibrillator: Vorsicht mit Magneten Die medizinischen Fachgebiete Kardiologie und Angiologie Langes Sitzen vermeiden Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Vorsicht mit Omega-3-Fettsäuren Koronare Herzkrankheit (KHK) und stabile Angina pectoris Bewegen bringt Segen Wertvolle Walnüsse Noch mehr runter mit dem Blutdruck? Schlechter Schlaf, schwaches Herz Mit Gemüse gegen Schlaganfall Elektrokardiogramm (EKG) Herzinfarkt im jungen Alter Venenklappen reparieren Herzinfarkt, akutes Koronarsyndrom und instabile Angina pectoris Blutdruck selber messen Neue Handys stören Schrittmacher Sport bei koronarer Herzkrankheit Ausdauersport verjüngt Bluthochdruck im Sommer Blutdruckwerte sinken Heiße Nächte bedrohen das Gehirn Herzgesundheit bei Diabetes Schmerzhafter Wadenkrampf Elektroauto mit Herzschrittmacher? Vorhofflimmern bei Diabetes Schlafmangel erhöht Blutdruck Plötzlicher Herztod seltener Migräne und geistiger Abbau Süßstoff in der Diskussion Welche Diät ist gut fürs Herz? Angeborene Herzfehler bei Kindern Plötzlicher Herztod durch Cannabis Nach Stent-Einsatz am Herz Diabetes und schwaches Herz Das Immunsystem stärken Herzinsuffizienz bei Frauen Herzrhythmusstörungen Herzinsuffizienz, chronische High Heels: Sexy, aber ungesund Diabetes führt zu Potenzproblemen Krampfadern frühzeitig behandeln Herzmuskelentzündung Wenig Schlaf erhöht Blutdruck Herzkatheteruntersuchung Bluthochdruck Studie: Altruismus ist Herzenssache Herzinfarkt: Eigenes Risiko erkennen Was hilft gegen niedrigen Blutdruck? Verstopfte Venen: Hohe Dunkelziffer bei Diabetes Aortendissektion: lange unterschätzt Hoher Blutdruck nach Kaffeegenuss? Rotes Fleisch verkürzt das Leben Rosskastanien: Thrombosegefahr bei Schwangeren Gute Vorsätze für die Venen Motorik-Defizite nach Schlaganfall Situation nach Schlaganfall Beim Entwässern auf Natrium achten Niedriger Blutdruck – hohes Risiko Bewegungsverhalten von Kindern Herzgeräusche bei Kindern Lymphödem Hoher Blutdruck und schwanger Endokarditis Bundesteilhabegesetz beschlossen Wieviel Ei darfs sein pro Tag? Blutdruck ohne Medikamente senken Apotheker gegen Diabetes Herz-Gefahr in der Business-Class? Nach Infarkt Beine stärken Handy und Herzschrittmacher Thrombosen von Antibabypillen Implantat-Pass nach Stent-Einsatz Süßstoff in der Diskussion Schokolade hilft gegen Stress Venenleiden langfristig vorbeugen Nitrospray richtig anwenden So kriegt das Blut sein Fett weg Andere Darmflora bei Herzschwäche Ursachen für Bluthochdruck Geschlechterunterschied bei Diabetes Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko Reisethrombose vorbeugen Herz-Vorsorge für Schulkinder Arteriosklerose Organtransplantation Frauenherzen schlagen anders Rauchstopp lohnt sich auch fürs Herz Herzgesund leben Herzflimmern und geistiger Abbau Morgens oder abends schlucken? Mikronährstoffe fürs Herz Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Aufbau des arteriellen Blutgefäßsystems Wasserspaß mit Aqua-Fitness Homöopathie fürs Herz Herz-OP überleben Wie unser Lebensstil uns schadet Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Tipps für den Freibadbesuch Karotissinus-Syndrom Mit Elan ins Frühjahr starten Individuelle Beratung bei Diabetes So macht der Weg zur Arbeit fit Treppentest fürs Herz Syndrom des gebrochenen Herzens Blutdruckselbstmessgeräte Neuer Vorsorge-Test für Neugeborene 8 Punkte für die Herzgesundheit Zartbitter schützt vor Herzinfarkt Nachsalzen gefährdet das Herz Sterblichkeit bei Herzerkrankungen Mit Hochdruck in den Urlaub Vorsicht bei Energy-Produkten Lebensrettende Elektroschocks Terminnot bei Herzspezialisten Blutdruck im Gleichgewicht halten Gefahr fürs Herz: Luftverschmutzung Aufbau und Funktion der Lymphgefäße Nickelbelastung durch Implantate? Blutdruck richtig selbst messen Längere Bettruhe birgt Risiken Aufbau des venösen Gefäßsystems Nach Infarkt Beine stärken Schweren Beinen vorbeugen 9 Ernährungstipps fürs Herz Herzrhythmusstörung beim Fötus Blutdruck: Einzelmessung ungenau Gesundes Herz im Winter Nordic Walking stärkt Herz Buchtipp Functional Food Neue OP-Technik bei Lymphstau Sterblichkeit bei Herzleiden sinkt Fit in den Frühling Sensor-Strumpf bei Diabetes Nach Schlaganfall viel trinken Flugreise trotz Herzerkrankung Notfallausweis für Herzpatienten Plötzlich auftretende Kopfschmerzen OP hilft bei schwerem Bluthochdruck Für Sport ist es nie zu spät Flexible Gefäßstützen SMS verbessert Blutdruckwerte Krafttraining senkt Bluthochdruck Vegetarier seltener herzkrank Rheumatische Beschwerden bei Gicht Plötzlicher Herztod 8 Punkte für die Herzgesundheit Erste Hilfe bei Schlaganfall Defibrillatorweste statt Operation Kalte Temperaturen gefährden Herz Herzfehler, angeborene Ausdauersport oder Krafttraining Tödliche Herzerkrankungen Schlaganfall und Diabetes Seilspringen macht Schule Salzersatz senkt Infarktrisiko Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden Mittagsschlaf als Blutdrucksenker? Nitrospray richtig anwenden Herzultraschall Sport im Online-Fitness-Studio Kardiomyopathien Barfuß laufen Supraventrikuläre Extrasystolen, Vorhofflimmern, Vorhofflattern, paroxysmale Tachykardie Plötzlich mehr Kilos auf der Waage Weniger Therapietreue bei Generika Herzdruckmassage rettet Leben Kranke Leber erhöht Blutdruck Smartwatch-Funktionen im Warentest Schwere Beine leichter machen Herztransplantation Depressionen gefährden das Herz Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Tabakwerbung verbieten Aortendissektion Deutsche sind viel zu träge Blutdruckmessgeräte im Test Gefäßentzündungen bei Kindern Ärger schadet den Gefäßen Reisethrombose Sommernächte riskant fürs Männerherz Überhitzung bei Babys & Kindern Schlaganfall trifft nicht nur Ältere Thrombose kann jeden treffen Cholesterinsenker gegen Depressionen? Wie Salz den Blutdruck beeinflusst Symptome eines Schlaganfalls Nichtraucherschutzgesetze retten Leben Verengung der Halsschlagader Aortenaneurysma Schwere Beine leichter machen Herzinfarkt-Warnzeichen: Beinschmerz Im Eis eingebrochen Plötzlichem Herztod vorbeugen Blutzucker aktiv senken bei Diabetes Herzschwäche bei Schwangeren Thrombophlebitis Im Sommer auf Ozonwerte achten Todesursache Luftverschmutzung Diabetesfolgen bei Frauen Sport bei Hitze Früherkennung von Aneurysmen Angiodysplasien und AV-Fisteln Handy und Herzschrittmacher Plötzlicher Herztod beim Sport Wann spricht man von einem Schock? Erbliche Ursachen für Herzinfarkt Hoffnung für Endokarditis-Patienten Rauf aufs Rad Blutdruck senken: Blutdruck richtig messen So reisen Herzkranke ohne Risiko Psychotherapie nach Herz-OP Selber Blutdruckmessen Bluthochdruck im Schlaf senken Schlaganfall-Risiko bei Diabetes Risiko für Gefäßverschlüsse Zu viel Loperamid schadet Herz Klinische Untersuchungen des Herzens Reisethrombose Sehstörung nach Schlaganfall Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen Medikamente bei chronischer Herzinsuffizienz E-Mail-Stopp senkt Herzfrequenz Versorgung bei Herzschwäche Blutgruppe bestimmt Herzgesundheit Aspirin gegen Herzinfarkt Herzinfarkte nach Zeitumstellung Herzbeutelentzündung Keine Gleichberechtigung beim Herz Frauen werden schlechter behandelt Sport als Therapie Buchtipp: Tödliche Hamburger Schleichende Herpesinfektion Periphere arterielle Verschlusskrankheit Handeln bei akutem Bluthochdruck Der Hitze die Stirn bieten „Raucherbein“ auf dem Vormarsch Plötzlichem Herztod vorbeugen Sport als „Lebensversicherung“ Tipps gegen den Durst Mit Migräne am Puls der Zeit Erste Hilfe bei Herzstillstand Erste Anzeichen für Venenleiden Herzklappen-Ersatz per Katheter Kunst in der Schlaganfall-Behandlung Fit durch Schneeschippen Medikamente bei Bluthochdruck Selber Blutdruckmessen

Chronisch venöse-Insuffizienz (CVI, chronisch venöses Stauungssyndrom): Haut- und Bindegewebsveränderungen an den Beinen, vor allem den Unterschenkeln, als Folge einer anhaltenden Blutstauung bei Störung des venösen Blutrückflusses. Hauptursache ist der Funktionsverlust von Venenklappen im tiefen Venensystem.

Die chronisch-venöse Insuffizienz ist entweder Spätfolge einer tiefen Beinvenenthrombose und wird dann auch postthrombotisches Syndrom (PTS) genannt, oder sie beruht auf einer anlagebedingten Krampfaderbildung, einer primären Varikose. In seltenen Fällen sind Kurzschlussverbindungen zwischen Venen und Arterien (AV-Fisteln) Ausgangspunkt einer chronisch-venösen Insuffizienz.

Betroffen sind vor allem ältere Menschen. Die chronisch-venöse Insuffizienz führt selten zu akuten Komplikationen, erfordert aber oft lange und aufwendige Pflege des betroffenen Beins bis hin zur chirurgischen Behandlung schlecht heilender Geschwüre. Der zugrundeliegende Blutstau wird vor allem mit Kompressionsstrümpfen, manchmal auch operativ behandelt, z. B. durch die Verödung von Krampfadern.

  • Besenreiser an den Fußrändern und oberhalb der Fußknöchel in Verbindung mit abendlichen Knöchelödemen
  • Dumpfe Schmerzen und unerträgliches Spannungsgefühl im Bein, vor allem nach längerem Stehen
  • Im unteren Unterschenkel rotbraune Flecken und weißliche Hautverfärbungen
  • Oft gerötete, nässende und schuppende Haut am gestauten Unterschenkel, verbunden mit brennendem Juckreiz
  • Extreme Verletzungsanfälligkeit: Selbst kleinste Wunden heilen über viele Tage nicht zu oder entwickeln sich zum chronischen Geschwür
  • In fortgeschrittenen Stadien: Haut nicht mehr in Falten abhebbar, umfasst oft gamaschenartig das gesamte untere Unterschenkeldrittel und wird derb, hart und fest.

Ausgeprägte chronisch venöse Insuffizienz Grad II: Links der Fuß einer 70-jährigen Frau, der geschwollen ist, bläulische und weiß verfärbte Bezirke sowie einen besenreiserartigen Kranz kleinster Venen um die Knöchelregion herum zeigt. Die Haut ist sehr empfindlich, bricht bei mechanischer Belastung (Schürf- oder Kratzwunden) leicht auf und verheilt sehr schlecht. Das mittlere Bild zeigt das vorher offene Bein einer 62-jährigen Frau, das mit Verbänden und Kompression geheilt wurde. Das Bild rechts zeigt das zuvor offene Bein eines 79-jährigen Mannes, welches chirurgisch behandlet wurde: Dafür wurde ein oberflächlicher Hautlappen vom Oberschenkel entnommen, gespalten, netzförmig aufgedehnt und damit die offene Fläche verschlossen.
GTVR

In den nächsten Tagen, wenn

  • sich die genannten Beschwerden verschlimmern oder neu auftreten.

Am nächsten Tag, wenn

  • sich am Unterschenkel eine offene Hautstelle bildet.

Krankheitsentstehung

Eine andauernde, mangelhafte venöse Abflussstörung der Beine (der Arzt sagt dazu auch mangelhafte Entstauung) führt zu einem erhöhten Druck in den Venen und damit zum Austritt von Flüssigkeit und Blutbestandteilen in das Bindegewebe (Ödeme). Ursache solcher Abflussstörungen sind

Als Risikofaktoren für eine chronisch-venöse Insuffizienz gelten die gleichen wie für das Krampfaderleiden, also langes Stehen, Bewegungsmangel, angeborene Bindegewebsschwäche und Schwangerschaft.

Durch den permanenten Stau in den Beinvenen kommt es dort über Monate und Jahre hinweg zu chronischen Entzündungen, wodurch Haut und Unterhautgewebe verdicken und verhärten. Schließlich greifen diese Prozesse auch auf die unter der Haut liegende bindegewebige Muskelhülle (Muskelbinde oder Faszie) über. All diese Verhärtungen und Verdickungen des Gewebes behindern den Stoffwechsel zwischen Haut und arterieller Blutversorgung.

Verlauf

Durch die entzündlichen Vorgänge an der Muskelfaszie werden die darin eingeschlossenen Muskeln bindegewebig abgeschnürt und die Arterien abgedrückt, wodurch es zu einer weiteren Abnahme der arteriellen Blutversorgung kommt. Die schlechtere Versorgung der Haut mit Sauerstoff und Nährstoffen und der verminderte Abtransport von Stoffwechselprodukten führen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der natürlichen Aufbau- und Reparaturvorgänge. Außerdem wird die Haut empfindlicher, durchlässiger für schädigende Substanzen und anfälliger für die Entwicklung von allergischen sowie infektiösen Reaktionen. Zudem wird sie derb und verletzungsempfindlich, es kommt zu Ekzemen und schließlich offenen Stellen, die der Mediziner Ulcus cruris oder ulcus venosum (offenes Bein) nennt. Diese offenen Stellen heilen ohne fachkundige und wochenlange geduldige Pflege nicht mehr ab.

Ein offenes Bein entwickelt sich bevorzugt über Perforansvenen mit undichten Venenklappen und über Krampfadern im unteren Unterschenkeldrittel (meist am Innenknöchel). Der Wundschmerz in dieser Region wird durch die Fußbewegungen noch verstärkt. Dies führt dazu, dass Betroffene das obere Sprunggelenk schonen und es mit der Zeit versteift. Die Bewegungseinschränkung im oberen Sprunggelenk vermindert die Wirksamkeit der Muskelvenenpumpe und verstärkt wiederum die chronisch-venöse Insuffizienz.

Schweregrade

Der Arzt unterscheidet drei Schweregrade der CVI:

  • CVI Grad I: Kleine erweiterte Venen an den Fußrändern, verbunden mit abendlichen Knöchelödemen
  • CVI Grad II: Zunehmende ödematöse Unterschenkelschwellungen mit fortschreitenden Hautschäden und vermehrtem Juckreiz
  • CVI Grad III: Ausbildung eines offenen Beins.

Die chronisch-venöse Insuffizienz erkennt der Arzt meist schon per Blickdiagnose – vor allem dann, wenn gleichzeitig Krampfadern vorliegen oder der Patient bereits eine tiefe Beinvenenthrombose hatte. Die Funktion der Venenklappen und die Durchgängigkeit der tiefen Beinvenen lassen sich zwar mit verschiedenen Funktionstests bei der körperlichen Untersuchung prüfen (Trendelenburg-Test, Perthes-Test) – Goldstandard ist heute aber die Farbduplexsonografie, mit der der Arzt sowohl die Venen als auch die Flussverhältnisse ausgezeichnet darstellen kann.

Die früher notwendige Phlebografie haben Farbduplexsonografie und Doppleruntersuchung ebenfalls weitgehend abgelöst. Die Phlebografie kommt nur noch zum Einsatz, wenn der Arzt den Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose hat.

Differenzialdiagnosen. Wundheilungsstörungen sind auch typisch für die arterielle Verschlusskrankheit (pAVK, Raucherbein) und den diabetischen Fuß. Schmerzhafte Hautveränderungen an den Unterschenkeln entwickeln sich zudem beim Pyoderma gangraenosum im Rahmen chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Rheumatoide Arthritis.

Mit Kompression, Bewegung und Operation werden die beiden wichtigsten Ziele zur Verbesserung der chronisch-venösen Insuffizienz in Angriff genommen. Diese sind:

  • Blutabfluss verbessern und Stauung reduzieren
  • Beingeschwüre zum Abheilen bringen bzw. verhindern.

Verbesserung des Blutabflusses

Um den venösen Blutstau im Bein zu beenden und den Blutabfluss so weit wie möglich zu verbessern, stehen dem Arzt vor allem die Kompressionsbehandlung und je nach Ursache auch operative Verfahren zur Verfügung.

  • Krampfadern. Sind ausschließlich Aussackungen und funktionslose Klappen des oberflächlichen Venensystems und der Perforansvenen Ursache der Erkrankung, so ist durch konsequentes Tragen von Kompressionsstrümpfen oder durch eine Operation der Krampfadern eine vollständige Normalisierung des venösen Blutflusses zum Herzen möglich. Mehr zur operativen Therapie siehe im Artikel Krampfadern.
  • Postthrombotisches Syndrom. Liegt der chronisch-venösen Insuffizienz ein postthrombotisches Syndrom mit Zerstörung von Venenklappen der tiefen Beinvenen zugrunde, so trägt die Operation oberflächlicher Krampfadern nicht wesentlich zur Entstauung des Beins bei. Hier bleibt nur die lebenslange Kompressionsbehandlung, um bleibende Hautschäden zu verhindern.
  • AV-Fisteln. Kurzschlussverbindungen zwischen Arterien und Venen, die zu einer chronisch-venösen Insuffizienz oder anderen Kreislaufstörung führen, schalten die Ärzte in der Regel operativ aus. Mehr zu AV-Fisteln und ihrer Behandlung unter Angiodysplasien und AV-Fisteln.

Kompressionsbehandlung

Der durch Kompression der Beine erreichte höhere Gewebedruck fördert die Aufnahme der Gewebsflüssigkeit in die Venen und drückt die erweiterten tiefen Beinvenen so zusammen, dass auch ihre Venenklappen teilweise wieder funktionstüchtig schließen. Die Wirkung einer Kompressionsbehandlung wird stark verbessert, wenn die Muskelvenenpumpe aktiviert wird. Daher ist die gleichzeitige tägliche Bewegung wichtig, bei der vor allem die maximale Beweglichkeit im Sprunggelenk ausgeschöpft werden muss (siehe unten, "Ihr Apotheker empfiehlt").

Als Zusatztherapie zum Kompressionsverband gibt es die Möglichkeit einer pneumatischen Kompressionstherapie (intermittierende apparative Kompression), bei der am liegenden Patienten durch abwechselnd aufgepumpte Luftkammern die Muskelpumpe der Beine nachgeahmt und damit der venöse Abfluss verbessert wird. Eine solche maschinelle Kompression, die im Rahmen eines Verbandswechsels mehrmals pro Woche zusätzlich angewendet werden kann, trägt zur schnelleren Heilung bei. Auch regelmäßige Lymphdrainagemassagen durch Physiotherapeuten fördern die Entstauung des Beins.

Behandlung der Beingeschwüre

Pharmakotherapie. Wenn ein offenes Bein mit erheblichen Schmerzen einhergeht, ist eine abgestufte Schmerztherapie zur Verbesserung der Lebensqualität wichtig. Sie soll aber auch die Bewegung im betroffenen Bein ermöglichen, was wiederum die Heilung positiv beeinflusst. Der Arzt verordnet zunächst ein entzündungshemmendes Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen oder ein anderes NSAR) und kombiniert dieses bei Bedarf mit Opioiden und gegebenenfalls auch mit Antidepressiva. Einer ergänzenden Therapie mit gerinnungshemmenden Medikamenten sowie der Einnahme von Zinksulfat bei Zinkmangel und Vitamin C wurden ebenfalls günstige Einflüsse auf den Wundheilungsverlauf zugesprochen.

Feuchte Wundauflagen. Zur lokalen Ulkustherapie hat sich die feuchte Wundbehandlung bewährt, z. B. mit Hydrokolloid- oder Polyurethanverbänden. Sie müssen nicht täglich gewechselt werden und beschleunigen den Wundheilungsverlauf, verglichen zur trockenen Wundauflage, beträchtlich. Leider handelt es sich um eine sehr teure Therapieform, die deshalb aus Budgetgründen von einigen niedergelassenen Ärzten nicht durchgeführt wird.

Operative Ulkustherapie. Bei ausgedehnten Beingeschwüren ohne erkennbare Heilungstendenz gibt es folgende chirurgische Eingriffsmöglichkeiten:

  • Bei der Shave-Therapie trägt der Arzt das Ulkus operativ ab und verschließt die Wunde anschließend mit einem Hauttransplantat vom Oberschenkel des Patienten.
  • Bei der Faszienchirurgie werden zusätzlich noch die verdickten Anteile der Muskelbinde, die die Beinmuskulatur und ihre Arterien einschnüren, gespalten oder entfernt. Dadurch wird der auf die Muskelfasern und Arterien einwirkende Druck verringert und die Durchblutung des Wundgebiets erleichtert. Das Hauttransplantat wächst besser an und die Wunde heilt schneller ab.

Auch lange bestehende offene Beine sind unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten heilbar. Oft bringt allerdings erst die Verödung oder die operative Entfernung von Krampfadern bzw. die Unterbindung der Perforansvenen zum tiefen Venensystem im Ulkusbereich die erwünschte Heilung. Ohne das lebenslange Tragen eines Kompressionsstrumpfes Klasse II lässt sich allerdings das erneute Aufbrechen des Ulkus nicht verhindern.

Auch bei konsequenter Hautpflege und Kompression kommt das Ulcus cruris nach dem Abheilen oft wieder: Die Rezidivrate beträgt etwa 70 %.

Was Sie selbst tun können

Beim Leben mit chronisch-venöser Insuffizienz hilft geduldige Selbstbeobachtung und die Bereitschaft, konsequent Situationen zu meiden, die zu geschwollenen Beinen und entsprechenden Schmerzen führen.

Kompressionstherapie. Auch wenn Stützstrümpfe nicht gut für die Eitelkeit sind, im Winter tolerieren sie fast alle Menschen (auch die Männer) und im Sommer sollten sie zumindest bei längerem Stehen nicht fehlen. Quälen sie an heißen Sommertagen, kann man sie zwischendurch nass machen – das kühlt nachhaltig für Stunden und ist in jedem Fall besser, als sie auszuziehen. Auf Maß angefertigte Kompressionstrümpfe der Kompressionsklassen II und III verbessern die Drainage der Beine gegenüber Stützstrümpfen (Klasse I wird nicht von den Krankenkassen übernommen) erheblich, auch wenn das An- und Ausziehen mühsam ist. Das Anziehen geht einfacher, wenn Sie den Kompressionsstrumpf noch vor dem Aufstehen anlegen, also wenn das Bein noch schlanker ist. Auch das Anpassen der Strümpfe sollte möglichst am Vormittag erfolgen. Neue Schuhe hingegen probieren Sie besser am Abend an, wenn die Füße schon etwas geschwollen sind.

Ein Kompressionsstrumpf bleibt bei täglichem Tragen 6 Monate voll funktionsfähig, dann lässt die Wirkung nach. In der Regel zahlen Krankenkassen zwei Paar Kompressionsstrümpfe pro Jahr (mit geringer Zuzahlung), die Anfertigung nach Maß ist kostenlos. Gegen einen Aufpreis kann der Träger sein Paar Strümpfe in der Wunschfarbe einfärben lassen.

Alltag und Beruf. An welchen Tagen werden die Beine bzw. das Bein besonders dick? Sind es heiße Tage? Oder dann, wenn die Sonne direkt auf die Beine scheint? Oder sind es bestimmte Situationen, z. B. beim Einkaufen?

Schlecht sind stehende Berufstätigkeiten wie der Verkauf im Einzelhandel. In diesem Fall sollte rechtzeitig ein Berufswechsel erwogen werden. Benutzen Sie bei längerem Sitzen in der Freizeit einen Sitzball (z. B. Pezziball®) statt eines Stuhls.

Schlafen. Viele Menschen mit chronischen Venenproblemen haben auch Schlafprobleme. Sie wachen irgendwann in der Nacht mit heißen oder schmerzenden Waden oder Füßen auf. Auch hier bringt Kühlung oft mehr Erleichterung als Salben. Entweder die Beine nachts einfach unbedeckt lassen oder, wenn das nicht reicht, die Beine auf ein feuchtes Handtuch legen. Stellen Sie das Fußende ihres Bettes etwas hoch, das entlastet die Beine.

Bewegung. Gut ist bewusstes Gehen von täglich einer halben Stunde in bequemem Schuhwerk, dies gilt auch für Patienten mit offenem Bein. Die Kompressionstherapie erfolgt mit Kompressionsbinden oder speziellen Ulkus-Strumpfsystemen, mit denen der erhöhte Venendruck vom Ulkus weggenommen wird. Bei gut trainierter Beinmuskulatur mit optimaler Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk trägt die Muskelvenenpumpe viel zur Heilung bei. Haben langanhaltende Wundschmerzen bereits zu einer Einschränkung der Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk geführt, ist es daher wichtig, mit krankengymnastischer Unterstützung die optimale Beweglichkeit wieder zu verbessern.

Kleine Hautverletzungen. Auch bei größter Behutsamkeit beim An- und Ausziehen von Strumpf- und Schuhwerk und beim Spazierengehen lassen sich kleinste Kratzverletzungen oder Hautschürfungen nicht vermeiden. In fortgeschrittenen Fällen erfordern selbst kleinste Verletzungen wochenlange Pflegeaktionen, z. B. mit antiseptischen Jodsalben. Moderne Hydrokolloid-Verbände erleichtern nicht nur die Pflege, sondern beschleunigen auch das Zuheilen. Der geringe Mehrpreis kann sich lohnen. Im Zweifelsfall lieber den Hausarzt aufsuchen und um Rat bitten.

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde. Eine Reihe von Studien belegen, dass Rosskastaniensamenextrakt zur Behandlung von chronischer Veneninsuffizienz effektiv ist, vor allem wenn die Anwendung über mehrere Monate erfolgt. Verfügbar sind standardisierte Fertigpräparate zur Einnahme (z. B. Aescorinforte® Kapseln, Aescusan® Filmtabletten, Perivar® Rosskaven Retardtabletten). Für Patienten, die Rosskastaniensamen nicht vertragen, sind eventuell Fertigarzneien auf der Basis von Mäusedornwurzel (z. B. Phlebodril mono® Kapseln) eine Alternative.

Auch Buchweizen- oder Steinkleekraut wird ein therapeutischer Effekt bei chronischer Veneninsuffizienz zugeschrieben. Wegen der geringeren Wirkstoffkonzentration sind Teezubereitungen mit diesen Heilpflanzen jedoch weniger wirksam.

Zur Behandlung von kleineren lokalen Gewebedefekten stehen ebenfalls einige Phytopharmaka zur Verfügung, z. B. Kamillenblütenextrakt (z. B. Kamillosan® Konzentrat Lösung für Umschläge) und/oder Fertigarzneien aus Hamamelis (z. B. Hametum®-Creme) oder Ringelblumenblüten (z. B. Calendumed®-Creme). Bei nässenden Ekzemen können Umschläge mit Eichenrindenextrakt (z. B. Eichenrinden-Extrakt®) versucht werden.

Homöopathie. Die Homöopathie empfiehlt zur Linderung der Beschwerden eine individuell abgestimmte Konstitutionsbehandlung. Homöopathische Mittel mit Bezug zur chronisch-venösen Insuffizienz sind z. B. Carbo vegetabilis oder Sulfur.

  • www.phlebology.de – Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie e. V. (DGP, Freiburg): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des offenen Beins (Ulcus cruris) und des Krampfaderleidens.

Autor*innen

Dr. med. Dieter Simon in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:15 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.