Chronisch venöse Insuffizienz und offenes Bein

Andrey_Popov/Shutterstock.com
Durch den Druck der Kompressionsstrümpfe nehmen die Venen überschüssige Gewebsflüssigkeit wieder auf.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Neue Therapie bei Bluthochdruck Der Hitze die Stirn bieten Tipps gegen den Durst Gehtraining muss weh tun Blutdruckmessgeräte im Test Nach Infarkt Beine stärken Sensor-Strumpf bei Diabetes Herzinfarkt, akutes Koronarsyndrom und instabile Angina pectoris Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko Herz- und Gefäßleiden Gut für die Venen: Kastanien und Wein Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen – Kammerflimmern, Kammerflattern, ventrikuläre Extrasystolen, Kammertachykardie Herzgesundheit bei Diabetes Herzkrank in die Sauna? Schon 6.000 Schritte gut für´s Herz Implantat-Pass nach Stent-Einsatz Infarkt trifft Frauen anders Langes Sitzen vermeiden Kunst in der Schlaganfall-Behandlung Herztransplantation Hoffnung für Endokarditis-Patienten Buchtipp: Tödliche Hamburger Optimismus schützt das Herz Auch E-Bike fahren macht fit Ödeme Was hilft gegen niedrigen Blutdruck? Schwaches Herz? Auf Eisen achten! Herzflimmern und geistiger Abbau Blutdruck senken: Herzinfarkte nach Zeitumstellung Start der bundesweiten Herzwochen Neues Warnzeichen bei Herzschwäche Salzreduktion schützt das Herz Herzgeräusche bei Kindern Blutdruck richtig messen Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Venenleiden: Vorboten erkennen Vorsicht mit Omega-3-Fettsäuren Blutdruck selber messen Nachsalzen gefährdet das Herz Süßstoff in der Diskussion Todesursache Luftverschmutzung Barfuß laufen Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Anzeichen für Herzinfarkt Vorsicht bei Energy-Produkten Handy und Herzschrittmacher Ferien für Kinder mit Diabetes Typ 1 Therapie nach Schlaganfall Buchtipp Functional Food So macht der Weg zur Arbeit fit OP hilft bei schwerem Bluthochdruck Salzersatz senkt Infarktrisiko Herzinfarkt bei Diabetikern Lipödem So kriegt das Blut sein Fett weg Doppelt gegen verengte Gefäße? Vorwissen hilft bei Herzinfarkt Gesundes Herz im Winter Morgens oder abends schlucken? Herzrhythmusstörung beim Fötus Versorgung bei Herzschwäche Pulsmessen beugt Schlaganfall vor Handeln bei akutem Bluthochdruck Herzcheck für Leistungssportler Dauerstress gefährdet Gesundheit Mit Elan ins Frühjahr starten Cholesterinsenkende Medikamente Ärger schadet den Gefäßen Herz-Kreislauf-Mittel und Hitze Nitrospray richtig anwenden Herzmuskelentzündung Schwere Beine leichter machen Blutdruckselbstmessgeräte Gesund saunieren Herz-Gefahr in der Business-Class? Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen Diabetesfolgen bei Frauen Herzinfarkt: Eigenes Risiko erkennen Herzdruckmassage auch bei Frauen! Venenleiden langfristig vorbeugen Blutdruckmessung Ausdauersport oder Krafttraining Mit Hochdruck in den Urlaub Plötzlichem Herztod vorbeugen Bluthochdruck Verstopfte Gefäße: Kaffeetrinken gegen Diabetes Wasserspaß mit Aqua-Fitness Schwere Beine leichter machen Ursachen für Bluthochdruck Medikamente bei Koronarer Herzkrankheit (KHK) Erste Anzeichen für Venenleiden Wann spricht man von einem Schock? Blutspenden senkt Blutdruck Eisenmangel bei Herzschwäche Wenn Fußball ins Herz trifft Handy und Herzschrittmacher Reisethrombose Kaffee: Keine Gefahr fürs Herz Vorhofflimmern bei Diabetes Blutgruppe bestimmt Herzgesundheit Verkehrslärm schadet dem Herz Herzinsuffizienz bei Frauen Wenn die Aorta durchbricht Aortendissektion Klinische Untersuchungen der Durchblutung Weihnachtstage belasten das Herz Hitzschlag in der Sauna Bei der Arbeit genug trinken Keine Gleichberechtigung beim Herz Süßstoff in der Diskussion Notfallausweis für Herzpatienten Nitrospray richtig anwenden Keine Zeit für Sport Medikamente bei chronischer Herzinsuffizienz Risikofaktor Bauchfett Herzschwäche nach Herzinfarkt Aspirin gegen Herzinfarkt Vorboten des Schlaganfalls Aspirin beugt Krebs vor Herzinsuffizienz, chronische Aufbau des arteriellen Blutgefäßsystems Macht Kaffee gesund? Fit durch Schneeschippen Gefahr fürs Herz: Luftverschmutzung Plötzlicher Herztod Bewusstlosigkeit bei Kindern Sport als „Lebensversicherung“ Herzerkrankung: Reisen erlaubt Leichter Bluthochdruck Kreislaufprobleme im Sommer Depressionen gefährden das Herz Angina pectoris trotz Bypass Das Immunsystem stärken Wie Salz den Blutdruck beeinflusst Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Arterielle Verschlusskrankheit der Darmgefäße Die medizinischen Fachgebiete Kardiologie und Angiologie Welche Diät ist gut fürs Herz? Blutdruck messen nicht vergessen! Smartwatch-Funktionen im Warentest Ausdauersport verjüngt Überhitzung bei Babys & Kindern Herzgesundheit: Jeder Schritt zählt Länger leben mit Sex Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Wandern ist gesund Herzdruckmassage rettet Leben Wieviel Ei darfs sein pro Tag? Gerinnungshemmende Medikamente Früherkennung von Aneurysmen Geschlechterunterschied bei Diabetes Süßstoff in der Diskussion Nordic Walking stärkt Herz Umweltzone senkt Arzneikosten Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Schmerzhafter Wadenkrampf Kaffee gegen Bluthochdruck? Ausdauersport stärkt Herz Flexible Gefäßstützen Karotissinus-Syndrom Kakao stärkt Muskeln Medikamente bei akutem Koronarsyndrom Unterkühlen auch bei Sonne möglich Bewegungsverhalten von Kindern Diabetes und schwaches Herz Pausenbrot: der unterschätzte Snack Blutspenden senkt Bluthochdruck Zu viel Loperamid schadet Herz Wiederbelebung nach Herzstillstand Blutdruck: Einzelmessung ungenau Terminnot bei Herzspezialisten Rotes Fleisch verkürzt das Leben Tipps für den Freibadbesuch Sehstörung nach Schlaganfall Das Viertele ist doch nicht gesund Deutsche sind viel zu träge Herzinfarkt bei Frauen Wie unser Lebensstil uns schadet Wenig Schlaf erhöht Blutdruck Unerkannter Bluthochdruck Innovative Untersuchungsverfahren in der Kardiologie Plötzlichem Herztod vorbeugen Herzschrittmacher-Therapie Rezeptfreie Mittel mit Diclofenac Herzinfarkt-Rate geht zurück High Heels: Sexy, aber ungesund Röntgenuntersuchungen in der Kardiologie So kommen Beinvenen in Schwung Krampfadern Arterielle Hypotonie und orthostatische Dysregulation Syndrom des gebrochenen Herzens Lebensrettende Elektroschocks Schlafmangel erhöht Blutdruck Schweren Beinen vorbeugen Schlaganfall sofort erkennen 8 Punkte für die Herzgesundheit Herz-OP überleben Herzmuskelentzündung bei Kindern Bluthochdruck im Sommer Koronare Herzkrankheit Individuelle Beratung bei Diabetes Nach Infarkt Beine stärken Fit in den Frühling Blutdruck im Gleichgewicht halten Reisethrombose Herzfehlbildungen bei Babys Handy und Herzschrittmacher Hoher Blutdruck nach Kaffeegenuss? Fahrradfahren im Winter Beim Entwässern auf Natrium achten Koronare Herzkrankheit (KHK) und stabile Angina pectoris Arterienverkalkung umkehrbar? Situation nach Schlaganfall Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Andere Darmflora bei Herzschwäche Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Mit Migräne am Puls der Zeit Stress im Job belastet das Herz Trinkmenge bei Herzleiden Salzersatz senkt Infarktrisiko Sport als Medizin Blutdruck richtig selbst messen Thrombophlebitis Testen Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko Flugreise trotz Herzerkrankung Buchtipp: Schwarz und stark Schokolade hilft gegen Stress Meinungsumfrage zur Organspende Studie: Altruismus ist Herzenssache Periphere arterielle Verschlusskrankheit Homöopathie fürs Herz Sommernächte riskant fürs Männerherz Schlaganfall-Risiko bei Diabetes Blutdruck richtig messen Plötzlicher Herztod beim Sport Blutdruckmessgeräte im Test Wenn Beine keine Ruhe geben Rauf aufs Rad Zartbitter schützt vor Herzinfarkt Für Sport ist es nie zu spät Plötzlich auftretende Kopfschmerzen Neue OP-Technik bei Lymphstau Herz-Vorsorge für Schulkinder Herzklappenfehler, erworbene Nach Infarkt Beine stärken Herzklappenprothesen Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden Schlechter Schlaf, schwaches Herz Symptome eines Schlaganfalls Im Eis eingebrochen Neigung zu Bewusstlosigkeit Selber Blutdruckmessen Herzkatheteruntersuchung Sterblichkeit bei Herzleiden sinkt Schlaganfall sofort erkennen Spaziergang mit Kaugummi So kriegt das Blut sein Fett weg Frauen werden schlechter behandelt Heiße Nächte bedrohen das Gehirn Venenfallen im Überblick Rote-Bete-Saft senkt Blutdruck Sport als Therapie Plötzlicher Herztod Lymphödem Chronischer Lungenhochdruck Frauenherzen schlagen anders Herzgesund durch Essen und Bewegung Vegetarier seltener herzkrank Nichtraucherschutzgesetze retten Leben Bluthochdruck richtig behandeln Psychotherapie nach Herz-OP Migräne und geistiger Abbau Dauerhafter Lärm macht krank Noch mehr runter mit dem Blutdruck? Aufbau und Funktion der Lymphgefäße Elektrokardiogramm (EKG) Herzultraschall Verstopfte Venen: Schlaganfall und Diabetes Gefäßentzündungen bei Kindern Seilspringen macht Schule Herzinfarkt abhängig vom Wohnort Nach Schlaganfall viel trinken Arteriosklerose Besser nachts als tagsüber schlafen Hitzschlag in der Sauna Endokarditis Richtig verhalten bei Herzrasen Kardiomyopathien Tierische Therapeuten Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Klinische Untersuchungen des Herzens Koronare Herzkrankheit Sport bei Hitze Selber Blutdruckmessen Thrombose in den Beinvenen (tiefe Beinvenenthrombose, TVB) Niedriger Blutdruck – hohes Risiko Diabetes führt zu Potenzproblemen Bluthochdruck Das Viertele ist doch nicht gesund Kardiologen empfehlen Radfahren Defibrillator: Vorsicht mit Magneten Apotheker gegen Diabetes Dem Kreislauf Beine machen Ärger schadet den Gefäßen Mittagsschlaf als Blutdrucksenker? Thrombose kann jeden treffen So reisen Herzkranke ohne Risiko Blutdruckwerte sinken Doppelt gegen verengte Gefäße? Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Plötzlicher Herztod seltener Rosskastanien: Blutdruck ohne Medikamente senken Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz Verengung der Halsschlagader Angiodysplasien und AV-Fisteln Sport für Stillende Neue Handys stören Schrittmacher Herzfehler, angeborene Musik und Bewegung fürs Herz Harndrang deutet auf Herzkrankheit hin Welche Diät ist gut fürs Herz? Risiko für Gefäßverschlüsse Herz aus dem Takt So reisen Herzkranke ohne Risiko Tödliche Herzerkrankungen Das Herzinfarktrisiko kennen Wertvolle Walnüsse Aufbau des venösen Gefäßsystems Munter durch die WM Motorik-Defizite nach Schlaganfall Sport bei koronarer Herzkrankheit Hohen Blutdruck mit Kalium senken Übergewicht bei Jugendlichen Adipositas belastet Herz Tabakwerbung verbieten Cholesterinsenker gegen Depressionen? So reisen Herzkranke ohne Risiko Kalte Füße aufwärmen Krafttraining senkt Bluthochdruck Schlaganfall sofort erkennen Gutes Cholesterin und Herzleiden Sport im Online-Fitness-Studio Mode-Diäten belasten das Herz Supraventrikuläre Extrasystolen, Vorhofflimmern, Vorhofflattern, paroxysmale Tachykardie Herzmittel Digitalis gefährlich? Walnüsse: Herzinfarkt-Warnzeichen: Beinschmerz Herzinfarkt im jungen Alter Herzgesund leben Krampfadern frühzeitig behandeln Krampfadern drohen auch im Winter „Raucherbein“ auf dem Vormarsch Bewegen bringt Segen 9 Ernährungstipps fürs Herz Ein Leben retten 8 Punkte für die Herzgesundheit Impfung gegen Schlaganfall? E-Auto laden zu gefährlich? Neuer Vorsorge-Test für Neugeborene Lymphangitis Elektroauto mit Herzschrittmacher? Fülligen Kindern droht Herzschwäche Hoher Blutdruck und schwanger Thrombosen von Antibabypillen Treppentest fürs Herz Herzschützender Rotwein Rauchstopp lohnt sich auch fürs Herz 9 Ernährungstipps fürs Herz Richtwerte für Bluthochdruck Bluthochdruck im Schlaf senken Blutdruck senken schützt Gehirn Kalte Temperaturen gefährden Herz Was hilft gegen niedrigen Blutdruck? Rheumatische Beschwerden bei Gicht Gute Vorsätze für die Venen Blutdruckmessen will gelernt sein Plötzlicher Herztod durch Cannabis SMS verbessert Blutdruckwerte Im Eis eingebrochen Schlaganfall durch Gefäßverkalkung Smartwatch-Funktionen im Warentest Vitamin D ist gut für die Gefäße Hohe Dunkelziffer bei Diabetes Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Schlaganfall trifft nicht nur Ältere Herzinfarkt Nach Stent-Einsatz am Herz Aortendissektion: lange unterschätzt Erste Hilfe bei Schlaganfall Schlafmangel schwächt das Herz Mit Gemüse gegen Schlaganfall Angeborene Herzfehler bei Kindern Schnarchen lässt Arterien verkalken E-Mail-Stopp senkt Herzfrequenz Venenklappen reparieren Neuer Herzinfarkt-Test Nachsalzen gefährdet das Herz Sterblichkeit bei Herzerkrankungen Nickelbelastung durch Implantate? Warum gähnen wir? Gesundheitscheck für Diabetiker Herz-Gefahr in der Business-Class? Medikamente bei Bluthochdruck Katheter-Behandlung bei Schlaganfall Weniger Therapietreue bei Generika Lyse-Therapie nach Schlaganfall Längere Bettruhe birgt Risiken Herzrhythmusstörungen Reanimation durch Laien Reisethrombose vorbeugen Bundesteilhabegesetz beschlossen Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Neue Hoffnung bei Herzschwäche Herzbeutelentzündung Aortenaneurysma Vorsicht mit Omega-3-Fettsäuren Erste Hilfe bei Herzstillstand Schleichende Herpesinfektion Schutzwirkung von Cholesterin Blutzucker aktiv senken bei Diabetes Plötzlich mehr Kilos auf der Waage Ernährungstrends im Überblick Blutdruck selber messen Wenn Beine keine Ruhe geben Thrombosegefahr bei Schwangeren Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Herzschwäche: Notfall erkennen Letzte Chance Herztransplantation Kranke Leber erhöht Blutdruck Herzklappen-Ersatz per Katheter Mikronährstoffe fürs Herz Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Morgens oder abends schlucken? Erbliche Ursachen für Herzinfarkt Optimismus erhöht gutes Cholesterin Herzschwäche bei Schwangeren Kälte belastet das Herz So funktionieren Herz und Kreislauf E-Auto laden zu gefährlich? Im Sommer auf Ozonwerte achten Schlaganfall Organtransplantation Defibrillatorweste statt Operation Vorsorge Patientenverfügung

Chronisch venöse-Insuffizienz (CVI, chronisch venöses Stauungssyndrom): Haut- und Bindegewebsveränderungen an den Beinen, vor allem den Unterschenkeln, als Folge einer anhaltenden Blutstauung bei Störung des venösen Blutrückflusses. Hauptursache ist der Funktionsverlust von Venenklappen im tiefen Venensystem.

Die chronisch-venöse Insuffizienz ist entweder Spätfolge einer tiefen Beinvenenthrombose und wird dann auch postthrombotisches Syndrom (PTS) genannt, oder sie beruht auf einer anlagebedingten Krampfaderbildung, einer primären Varikose. In seltenen Fällen sind Kurzschlussverbindungen zwischen Venen und Arterien (AV-Fisteln) Ausgangspunkt einer chronisch-venösen Insuffizienz.

Betroffen sind vor allem ältere Menschen. Die chronisch-venöse Insuffizienz führt selten zu akuten Komplikationen, erfordert aber oft lange und aufwendige Pflege des betroffenen Beins bis hin zur chirurgischen Behandlung schlecht heilender Geschwüre. Der zugrundeliegende Blutstau wird vor allem mit Kompressionsstrümpfen, manchmal auch operativ behandelt, z. B. durch die Verödung von Krampfadern.

  • Besenreiser an den Fußrändern und oberhalb der Fußknöchel in Verbindung mit abendlichen Knöchelödemen
  • Dumpfe Schmerzen und unerträgliches Spannungsgefühl im Bein, vor allem nach längerem Stehen
  • Im unteren Unterschenkel rotbraune Flecken und weißliche Hautverfärbungen
  • Oft gerötete, nässende und schuppende Haut am gestauten Unterschenkel, verbunden mit brennendem Juckreiz
  • Extreme Verletzungsanfälligkeit: Selbst kleinste Wunden heilen über viele Tage nicht zu oder entwickeln sich zum chronischen Geschwür
  • In fortgeschrittenen Stadien: Haut nicht mehr in Falten abhebbar, umfasst oft gamaschenartig das gesamte untere Unterschenkeldrittel und wird derb, hart und fest.

Ausgeprägte chronisch venöse Insuffizienz Grad II: Links der Fuß einer 70-jährigen Frau, der geschwollen ist, bläulische und weiß verfärbte Bezirke sowie einen besenreiserartigen Kranz kleinster Venen um die Knöchelregion herum zeigt. Die Haut ist sehr empfindlich, bricht bei mechanischer Belastung (Schürf- oder Kratzwunden) leicht auf und verheilt sehr schlecht. Das mittlere Bild zeigt das vorher offene Bein einer 62-jährigen Frau, das mit Verbänden und Kompression geheilt wurde. Das Bild rechts zeigt das zuvor offene Bein eines 79-jährigen Mannes, welches chirurgisch behandlet wurde: Dafür wurde ein oberflächlicher Hautlappen vom Oberschenkel entnommen, gespalten, netzförmig aufgedehnt und damit die offene Fläche verschlossen.
GTVR

In den nächsten Tagen, wenn

  • sich die genannten Beschwerden verschlimmern oder neu auftreten.

Am nächsten Tag, wenn

  • sich am Unterschenkel eine offene Hautstelle bildet.

Krankheitsentstehung

Eine andauernde, mangelhafte venöse Abflussstörung der Beine (der Arzt sagt dazu auch mangelhafte Entstauung) führt zu einem erhöhten Druck in den Venen und damit zum Austritt von Flüssigkeit und Blutbestandteilen in das Bindegewebe (Ödeme). Ursache solcher Abflussstörungen sind

Als Risikofaktoren für eine chronisch-venöse Insuffizienz gelten die gleichen wie für das Krampfaderleiden, also langes Stehen, Bewegungsmangel, angeborene Bindegewebsschwäche und Schwangerschaft.

Durch den permanenten Stau in den Beinvenen kommt es dort über Monate und Jahre hinweg zu chronischen Entzündungen, wodurch Haut und Unterhautgewebe verdicken und verhärten. Schließlich greifen diese Prozesse auch auf die unter der Haut liegende bindegewebige Muskelhülle (Muskelbinde oder Faszie) über. All diese Verhärtungen und Verdickungen des Gewebes behindern den Stoffwechsel zwischen Haut und arterieller Blutversorgung.

Verlauf

Durch die entzündlichen Vorgänge an der Muskelfaszie werden die darin eingeschlossenen Muskeln bindegewebig abgeschnürt und die Arterien abgedrückt, wodurch es zu einer weiteren Abnahme der arteriellen Blutversorgung kommt. Die schlechtere Versorgung der Haut mit Sauerstoff und Nährstoffen und der verminderte Abtransport von Stoffwechselprodukten führen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der natürlichen Aufbau- und Reparaturvorgänge. Außerdem wird die Haut empfindlicher, durchlässiger für schädigende Substanzen und anfälliger für die Entwicklung von allergischen sowie infektiösen Reaktionen. Zudem wird sie derb und verletzungsempfindlich, es kommt zu Ekzemen und schließlich offenen Stellen, die der Mediziner Ulcus cruris oder ulcus venosum (offenes Bein) nennt. Diese offenen Stellen heilen ohne fachkundige und wochenlange geduldige Pflege nicht mehr ab.

Ein offenes Bein entwickelt sich bevorzugt über Perforansvenen mit undichten Venenklappen und über Krampfadern im unteren Unterschenkeldrittel (meist am Innenknöchel). Der Wundschmerz in dieser Region wird durch die Fußbewegungen noch verstärkt. Dies führt dazu, dass Betroffene das obere Sprunggelenk schonen und es mit der Zeit versteift. Die Bewegungseinschränkung im oberen Sprunggelenk vermindert die Wirksamkeit der Muskelvenenpumpe und verstärkt wiederum die chronisch-venöse Insuffizienz.

Schweregrade

Der Arzt unterscheidet drei Schweregrade der CVI:

  • CVI Grad I: Kleine erweiterte Venen an den Fußrändern, verbunden mit abendlichen Knöchelödemen
  • CVI Grad II: Zunehmende ödematöse Unterschenkelschwellungen mit fortschreitenden Hautschäden und vermehrtem Juckreiz
  • CVI Grad III: Ausbildung eines offenen Beins.

Die chronisch-venöse Insuffizienz erkennt der Arzt meist schon per Blickdiagnose – vor allem dann, wenn gleichzeitig Krampfadern vorliegen oder der Patient bereits eine tiefe Beinvenenthrombose hatte. Die Funktion der Venenklappen und die Durchgängigkeit der tiefen Beinvenen lassen sich zwar mit verschiedenen Funktionstests bei der körperlichen Untersuchung prüfen (Trendelenburg-Test, Perthes-Test) – Goldstandard ist heute aber die Farbduplexsonografie, mit der der Arzt sowohl die Venen als auch die Flussverhältnisse ausgezeichnet darstellen kann.

Die früher notwendige Phlebografie haben Farbduplexsonografie und Doppleruntersuchung ebenfalls weitgehend abgelöst. Die Phlebografie kommt nur noch zum Einsatz, wenn der Arzt den Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose hat.

Differenzialdiagnosen. Wundheilungsstörungen sind auch typisch für die arterielle Verschlusskrankheit (pAVK, Raucherbein) und den diabetischen Fuß. Schmerzhafte Hautveränderungen an den Unterschenkeln entwickeln sich zudem beim Pyoderma gangraenosum im Rahmen chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Rheumatoide Arthritis.

Mit Kompression, Bewegung und Operation werden die beiden wichtigsten Ziele zur Verbesserung der chronisch-venösen Insuffizienz in Angriff genommen. Diese sind:

  • Blutabfluss verbessern und Stauung reduzieren
  • Beingeschwüre zum Abheilen bringen bzw. verhindern.

Verbesserung des Blutabflusses

Um den venösen Blutstau im Bein zu beenden und den Blutabfluss so weit wie möglich zu verbessern, stehen dem Arzt vor allem die Kompressionsbehandlung und je nach Ursache auch operative Verfahren zur Verfügung.

  • Krampfadern. Sind ausschließlich Aussackungen und funktionslose Klappen des oberflächlichen Venensystems und der Perforansvenen Ursache der Erkrankung, so ist durch konsequentes Tragen von Kompressionsstrümpfen oder durch eine Operation der Krampfadern eine vollständige Normalisierung des venösen Blutflusses zum Herzen möglich. Mehr zur operativen Therapie siehe im Artikel Krampfadern.
  • Postthrombotisches Syndrom. Liegt der chronisch-venösen Insuffizienz ein postthrombotisches Syndrom mit Zerstörung von Venenklappen der tiefen Beinvenen zugrunde, so trägt die Operation oberflächlicher Krampfadern nicht wesentlich zur Entstauung des Beins bei. Hier bleibt nur die lebenslange Kompressionsbehandlung, um bleibende Hautschäden zu verhindern.
  • AV-Fisteln. Kurzschlussverbindungen zwischen Arterien und Venen, die zu einer chronisch-venösen Insuffizienz oder anderen Kreislaufstörung führen, schalten die Ärzte in der Regel operativ aus. Mehr zu AV-Fisteln und ihrer Behandlung unter Angiodysplasien und AV-Fisteln.

Kompressionsbehandlung

Der durch Kompression der Beine erreichte höhere Gewebedruck fördert die Aufnahme der Gewebsflüssigkeit in die Venen und drückt die erweiterten tiefen Beinvenen so zusammen, dass auch ihre Venenklappen teilweise wieder funktionstüchtig schließen. Die Wirkung einer Kompressionsbehandlung wird stark verbessert, wenn die Muskelvenenpumpe aktiviert wird. Daher ist die gleichzeitige tägliche Bewegung wichtig, bei der vor allem die maximale Beweglichkeit im Sprunggelenk ausgeschöpft werden muss (siehe unten, "Ihr Apotheker empfiehlt").

Als Zusatztherapie zum Kompressionsverband gibt es die Möglichkeit einer pneumatischen Kompressionstherapie (intermittierende apparative Kompression), bei der am liegenden Patienten durch abwechselnd aufgepumpte Luftkammern die Muskelpumpe der Beine nachgeahmt und damit der venöse Abfluss verbessert wird. Eine solche maschinelle Kompression, die im Rahmen eines Verbandswechsels mehrmals pro Woche zusätzlich angewendet werden kann, trägt zur schnelleren Heilung bei. Auch regelmäßige Lymphdrainagemassagen durch Physiotherapeuten fördern die Entstauung des Beins.

Behandlung der Beingeschwüre

Pharmakotherapie. Wenn ein offenes Bein mit erheblichen Schmerzen einhergeht, ist eine abgestufte Schmerztherapie zur Verbesserung der Lebensqualität wichtig. Sie soll aber auch die Bewegung im betroffenen Bein ermöglichen, was wiederum die Heilung positiv beeinflusst. Der Arzt verordnet zunächst ein entzündungshemmendes Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen oder ein anderes NSAR) und kombiniert dieses bei Bedarf mit Opioiden und gegebenenfalls auch mit Antidepressiva. Einer ergänzenden Therapie mit gerinnungshemmenden Medikamenten sowie der Einnahme von Zinksulfat bei Zinkmangel und Vitamin C wurden ebenfalls günstige Einflüsse auf den Wundheilungsverlauf zugesprochen.

Feuchte Wundauflagen. Zur lokalen Ulkustherapie hat sich die feuchte Wundbehandlung bewährt, z. B. mit Hydrokolloid- oder Polyurethanverbänden. Sie müssen nicht täglich gewechselt werden und beschleunigen den Wundheilungsverlauf, verglichen zur trockenen Wundauflage, beträchtlich. Leider handelt es sich um eine sehr teure Therapieform, die deshalb aus Budgetgründen von einigen niedergelassenen Ärzten nicht durchgeführt wird.

Operative Ulkustherapie. Bei ausgedehnten Beingeschwüren ohne erkennbare Heilungstendenz gibt es folgende chirurgische Eingriffsmöglichkeiten:

  • Bei der Shave-Therapie trägt der Arzt das Ulkus operativ ab und verschließt die Wunde anschließend mit einem Hauttransplantat vom Oberschenkel des Patienten.
  • Bei der Faszienchirurgie werden zusätzlich noch die verdickten Anteile der Muskelbinde, die die Beinmuskulatur und ihre Arterien einschnüren, gespalten oder entfernt. Dadurch wird der auf die Muskelfasern und Arterien einwirkende Druck verringert und die Durchblutung des Wundgebiets erleichtert. Das Hauttransplantat wächst besser an und die Wunde heilt schneller ab.

Auch lange bestehende offene Beine sind unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten heilbar. Oft bringt allerdings erst die Verödung oder die operative Entfernung von Krampfadern bzw. die Unterbindung der Perforansvenen zum tiefen Venensystem im Ulkusbereich die erwünschte Heilung. Ohne das lebenslange Tragen eines Kompressionsstrumpfes Klasse II lässt sich allerdings das erneute Aufbrechen des Ulkus nicht verhindern.

Auch bei konsequenter Hautpflege und Kompression kommt das Ulcus cruris nach dem Abheilen oft wieder: Die Rezidivrate beträgt etwa 70 %.

Was Sie selbst tun können

Beim Leben mit chronisch-venöser Insuffizienz hilft geduldige Selbstbeobachtung und die Bereitschaft, konsequent Situationen zu meiden, die zu geschwollenen Beinen und entsprechenden Schmerzen führen.

Kompressionstherapie. Auch wenn Stützstrümpfe nicht gut für die Eitelkeit sind, im Winter tolerieren sie fast alle Menschen (auch die Männer) und im Sommer sollten sie zumindest bei längerem Stehen nicht fehlen. Quälen sie an heißen Sommertagen, kann man sie zwischendurch nass machen – das kühlt nachhaltig für Stunden und ist in jedem Fall besser, als sie auszuziehen. Auf Maß angefertigte Kompressionstrümpfe der Kompressionsklassen II und III verbessern die Drainage der Beine gegenüber Stützstrümpfen (Klasse I wird nicht von den Krankenkassen übernommen) erheblich, auch wenn das An- und Ausziehen mühsam ist. Das Anziehen geht einfacher, wenn Sie den Kompressionsstrumpf noch vor dem Aufstehen anlegen, also wenn das Bein noch schlanker ist. Auch das Anpassen der Strümpfe sollte möglichst am Vormittag erfolgen. Neue Schuhe hingegen probieren Sie besser am Abend an, wenn die Füße schon etwas geschwollen sind.

Ein Kompressionsstrumpf bleibt bei täglichem Tragen 6 Monate voll funktionsfähig, dann lässt die Wirkung nach. In der Regel zahlen Krankenkassen zwei Paar Kompressionsstrümpfe pro Jahr (mit geringer Zuzahlung), die Anfertigung nach Maß ist kostenlos. Gegen einen Aufpreis kann der Träger sein Paar Strümpfe in der Wunschfarbe einfärben lassen.

Alltag und Beruf. An welchen Tagen werden die Beine bzw. das Bein besonders dick? Sind es heiße Tage? Oder dann, wenn die Sonne direkt auf die Beine scheint? Oder sind es bestimmte Situationen, z. B. beim Einkaufen?

Schlecht sind stehende Berufstätigkeiten wie der Verkauf im Einzelhandel. In diesem Fall sollte rechtzeitig ein Berufswechsel erwogen werden. Benutzen Sie bei längerem Sitzen in der Freizeit einen Sitzball (z. B. Pezziball®) statt eines Stuhls.

Schlafen. Viele Menschen mit chronischen Venenproblemen haben auch Schlafprobleme. Sie wachen irgendwann in der Nacht mit heißen oder schmerzenden Waden oder Füßen auf. Auch hier bringt Kühlung oft mehr Erleichterung als Salben. Entweder die Beine nachts einfach unbedeckt lassen oder, wenn das nicht reicht, die Beine auf ein feuchtes Handtuch legen. Stellen Sie das Fußende ihres Bettes etwas hoch, das entlastet die Beine.

Bewegung. Gut ist bewusstes Gehen von täglich einer halben Stunde in bequemem Schuhwerk, dies gilt auch für Patienten mit offenem Bein. Die Kompressionstherapie erfolgt mit Kompressionsbinden oder speziellen Ulkus-Strumpfsystemen, mit denen der erhöhte Venendruck vom Ulkus weggenommen wird. Bei gut trainierter Beinmuskulatur mit optimaler Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk trägt die Muskelvenenpumpe viel zur Heilung bei. Haben langanhaltende Wundschmerzen bereits zu einer Einschränkung der Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk geführt, ist es daher wichtig, mit krankengymnastischer Unterstützung die optimale Beweglichkeit wieder zu verbessern.

Kleine Hautverletzungen. Auch bei größter Behutsamkeit beim An- und Ausziehen von Strumpf- und Schuhwerk und beim Spazierengehen lassen sich kleinste Kratzverletzungen oder Hautschürfungen nicht vermeiden. In fortgeschrittenen Fällen erfordern selbst kleinste Verletzungen wochenlange Pflegeaktionen, z. B. mit antiseptischen Jodsalben. Moderne Hydrokolloid-Verbände erleichtern nicht nur die Pflege, sondern beschleunigen auch das Zuheilen. Der geringe Mehrpreis kann sich lohnen. Im Zweifelsfall lieber den Hausarzt aufsuchen und um Rat bitten.

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde. Eine Reihe von Studien belegen, dass Rosskastaniensamenextrakt zur Behandlung von chronischer Veneninsuffizienz effektiv ist, vor allem wenn die Anwendung über mehrere Monate erfolgt. Verfügbar sind standardisierte Fertigpräparate zur Einnahme (z. B. Aescorinforte® Kapseln, Aescusan® Filmtabletten, Perivar® Rosskaven Retardtabletten). Für Patienten, die Rosskastaniensamen nicht vertragen, sind eventuell Fertigarzneien auf der Basis von Mäusedornwurzel (z. B. Phlebodril mono® Kapseln) eine Alternative.

Auch Buchweizen- oder Steinkleekraut wird ein therapeutischer Effekt bei chronischer Veneninsuffizienz zugeschrieben. Wegen der geringeren Wirkstoffkonzentration sind Teezubereitungen mit diesen Heilpflanzen jedoch weniger wirksam.

Zur Behandlung von kleineren lokalen Gewebedefekten stehen ebenfalls einige Phytopharmaka zur Verfügung, z. B. Kamillenblütenextrakt (z. B. Kamillosan® Konzentrat Lösung für Umschläge) und/oder Fertigarzneien aus Hamamelis (z. B. Hametum®-Creme) oder Ringelblumenblüten (z. B. Calendumed®-Creme). Bei nässenden Ekzemen können Umschläge mit Eichenrindenextrakt (z. B. Eichenrinden-Extrakt®) versucht werden.

Homöopathie. Die Homöopathie empfiehlt zur Linderung der Beschwerden eine individuell abgestimmte Konstitutionsbehandlung. Homöopathische Mittel mit Bezug zur chronisch-venösen Insuffizienz sind z. B. Carbo vegetabilis oder Sulfur.

  • www.phlebology.de – Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie e. V. (DGP, Freiburg): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des offenen Beins (Ulcus cruris) und des Krampfaderleidens.

Autor*innen

Dr. med. Dieter Simon in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:15 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.