Nach dem Infarkt

Länger leben mit Sex

pikselstock/Shutterstock.com
Sex ist tut gut - das gilt auch für die meisten Patienten nach überstandenem Herzinfarkt.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Reisethrombose vorbeugen Implantat-Pass nach Stent-Einsatz Selber Blutdruckmessen Wieviel Ei darfs sein pro Tag? Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Herzerkrankung: Reisen erlaubt Diabetesfolgen bei Frauen Umweltzone senkt Arzneikosten Mit Gemüse gegen Schlaganfall 9 Ernährungstipps fürs Herz Bewegen bringt Segen Nickelbelastung durch Implantate? E-Mail-Stopp senkt Herzfrequenz So funktionieren Herz und Kreislauf Blutdruckmessgeräte im Test Medikamente bei Koronarer Herzkrankheit (KHK) Nach Stent-Einsatz am Herz „Raucherbein“ auf dem Vormarsch Leichter Bluthochdruck Seilspringen macht Schule Schwere Beine leichter machen Symptome eines Schlaganfalls Nach Infarkt Beine stärken Keine Gleichberechtigung beim Herz Ursachen für Bluthochdruck Geschlechterunterschied bei Diabetes Musik und Bewegung fürs Herz Schlaganfall sofort erkennen Gerinnungshemmende Medikamente Herzcheck für Leistungssportler Wasserspaß mit Aqua-Fitness Gefäßentzündungen bei Kindern Herz-Gefahr in der Business-Class? Mit Migräne am Puls der Zeit Plötzlicher Herztod seltener Blutdruck senken schützt Gehirn Mit Hochdruck in den Urlaub Anzeichen für Herzinfarkt Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko Was hilft gegen niedrigen Blutdruck? Herzkatheteruntersuchung Optimismus erhöht gutes Cholesterin Verstopfte Gefäße: Neuer Vorsorge-Test für Neugeborene Thrombosen von Antibabypillen Weniger Therapietreue bei Generika Kakao stärkt Muskeln Sterblichkeit bei Herzleiden sinkt Die medizinischen Fachgebiete Kardiologie und Angiologie Notfallausweis für Herzpatienten Aufbau des venösen Gefäßsystems Situation nach Schlaganfall Blutdruckselbstmessgeräte Versorgung bei Herzschwäche Salzersatz senkt Infarktrisiko Im Sommer auf Ozonwerte achten Psychotherapie nach Herz-OP Chronischer Lungenhochdruck Adipositas belastet Herz Diabetes und schwaches Herz Nichtraucherschutzgesetze retten Leben Motorik-Defizite nach Schlaganfall Nach Infarkt Beine stärken Cholesterinsenker gegen Depressionen? Hoher Blutdruck nach Kaffeegenuss? Risiko für Gefäßverschlüsse Venenleiden: Vorboten erkennen Aortenaneurysma Verkehrslärm schadet dem Herz Mikronährstoffe fürs Herz Ausdauersport oder Krafttraining Herzrhythmusstörungen Sport als „Lebensversicherung“ Supraventrikuläre Extrasystolen, Vorhofflimmern, Vorhofflattern, paroxysmale Tachykardie Herzklappen-Ersatz per Katheter Aufbau und Funktion der Lymphgefäße Gehtraining muss weh tun Buchtipp Functional Food Vorsorge Patientenverfügung Smartwatch-Funktionen im Warentest Rheumatische Beschwerden bei Gicht Apotheker gegen Diabetes Herz-Gefahr in der Business-Class? Flexible Gefäßstützen Gesundheitscheck für Diabetiker Richtig verhalten bei Herzrasen Schlaganfall sofort erkennen 8 Punkte für die Herzgesundheit Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen – Kammerflimmern, Kammerflattern, ventrikuläre Extrasystolen, Kammertachykardie Herzrhythmusstörung beim Fötus Blutzucker aktiv senken bei Diabetes Unterkühlen auch bei Sonne möglich Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Dauerstress gefährdet Gesundheit Plötzlicher Herztod Handy und Herzschrittmacher Herzschwäche: Notfall erkennen Pausenbrot: der unterschätzte Snack Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen Blutdruckmessung Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz Macht Kaffee gesund? Blutdruck selber messen Was hilft gegen niedrigen Blutdruck? Herzmuskelentzündung Blutdruckmessen will gelernt sein Herzdruckmassage rettet Leben Herzschwäche nach Herzinfarkt Schlafmangel schwächt das Herz Hoher Blutdruck und schwanger Rosskastanien: Blutspenden senkt Blutdruck Rote-Bete-Saft senkt Blutdruck Angina pectoris trotz Bypass Plötzlichem Herztod vorbeugen Nachsalzen gefährdet das Herz Herzinfarkt im jungen Alter Wertvolle Walnüsse Koronare Herzkrankheit Weihnachtstage belasten das Herz Herzgesundheit bei Diabetes Vegetarier seltener herzkrank Ärger schadet den Gefäßen Bluthochdruck Verstopfte Venen: Neuer Herzinfarkt-Test Beim Entwässern auf Natrium achten Barfuß laufen Blutdruck senken: Schutzwirkung von Cholesterin Hoffnung für Endokarditis-Patienten Innovative Untersuchungsverfahren in der Kardiologie Übergewicht bei Jugendlichen Das Viertele ist doch nicht gesund Kranke Leber erhöht Blutdruck Herzgesund leben Schon 6.000 Schritte gut für´s Herz Periphere arterielle Verschlusskrankheit Rotes Fleisch verkürzt das Leben Bluthochdruck im Sommer Blutdruck richtig messen Heiße Nächte bedrohen das Gehirn Blutdruckmessgeräte im Test Plötzlicher Herztod Pulsmessen beugt Schlaganfall vor Arterielle Hypotonie und orthostatische Dysregulation Fit in den Frühling Schlaganfall und Diabetes Defibrillatorweste statt Operation Süßstoff in der Diskussion Bluthochdruck Buchtipp: Schwarz und stark Wie unser Lebensstil uns schadet Salzreduktion schützt das Herz Plötzlicher Herztod beim Sport Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Frauen werden schlechter behandelt Kälte belastet das Herz Im Eis eingebrochen Süßstoff in der Diskussion Gute Vorsätze für die Venen Hohe Dunkelziffer bei Diabetes Thrombophlebitis Sport als Medizin Hohen Blutdruck mit Kalium senken Thrombose in den Beinvenen (tiefe Beinvenenthrombose, TVB) Chronisch venöse Insuffizienz und offenes Bein Keine Zeit für Sport Schlafmangel erhöht Blutdruck Verengung der Halsschlagader Erste Hilfe bei Schlaganfall Neigung zu Bewusstlosigkeit Das Immunsystem stärken Smartwatch-Funktionen im Warentest Sport bei koronarer Herzkrankheit Venenklappen reparieren Homöopathie fürs Herz Herzflimmern und geistiger Abbau Plötzlich mehr Kilos auf der Waage Blutgruppe bestimmt Herzgesundheit Herzinfarkt bei Frauen Schwere Beine leichter machen Risikofaktor Bauchfett Herzklappenprothesen Herz- und Gefäßleiden Ausdauersport stärkt Herz Schokolade hilft gegen Stress Frauenherzen schlagen anders Vitamin D ist gut für die Gefäße Tödliche Herzerkrankungen Herzdruckmassage auch bei Frauen! Auch E-Bike fahren macht fit Schlaganfall Blutdruck im Gleichgewicht halten Wann spricht man von einem Schock? So reisen Herzkranke ohne Risiko Reisethrombose So kommen Beinvenen in Schwung Migräne und geistiger Abbau Plötzlich auftretende Kopfschmerzen Depressionen gefährden das Herz Wiederbelebung nach Herzstillstand Tipps für den Freibadbesuch Mit Elan ins Frühjahr starten Herzgesundheit: Jeder Schritt zählt Herzfehlbildungen bei Babys Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Harndrang deutet auf Herzkrankheit hin Blutdruck ohne Medikamente senken Herzinfarkt abhängig vom Wohnort Blutdruck: Einzelmessung ungenau Das Herzinfarktrisiko kennen SMS verbessert Blutdruckwerte Tipps gegen den Durst Wenn die Aorta durchbricht Angiodysplasien und AV-Fisteln Schwaches Herz? Auf Eisen achten! Syndrom des gebrochenen Herzens Bei der Arbeit genug trinken Diabetes führt zu Potenzproblemen So reisen Herzkranke ohne Risiko Vorsicht mit Omega-3-Fettsäuren Therapie nach Schlaganfall Klinische Untersuchungen der Durchblutung Nach Infarkt Beine stärken Doppelt gegen verengte Gefäße? Gefahr fürs Herz: Luftverschmutzung Welche Diät ist gut fürs Herz? Herzinfarkt bei Diabetikern Lipödem Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Herz-Vorsorge für Schulkinder Elektrokardiogramm (EKG) Süßstoff in der Diskussion Terminnot bei Herzspezialisten Dem Kreislauf Beine machen Nitrospray richtig anwenden Todesursache Luftverschmutzung Wandern ist gesund Sommernächte riskant fürs Männerherz Trinkmenge bei Herzleiden Krampfadern Angeborene Herzfehler bei Kindern Neue Hoffnung bei Herzschwäche Niedriger Blutdruck – hohes Risiko Krampfadern frühzeitig behandeln Sport als Therapie Früherkennung von Aneurysmen Medikamente bei akutem Koronarsyndrom Studie: Altruismus ist Herzenssache Nachsalzen gefährdet das Herz Lymphangitis Treppentest fürs Herz Katheter-Behandlung bei Schlaganfall Nordic Walking stärkt Herz Gut für die Venen: Kastanien und Wein Wenig Schlaf erhöht Blutdruck Flugreise trotz Herzerkrankung Sport bei Hitze Herzklappenfehler, erworbene Unerkannter Bluthochdruck Vorboten des Schlaganfalls Kaffee: Keine Gefahr fürs Herz Reisethrombose Vorsicht mit Omega-3-Fettsäuren Kreislaufprobleme im Sommer Zu viel Loperamid schadet Herz Wie Salz den Blutdruck beeinflusst Herzinfarkt-Warnzeichen: Beinschmerz Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Aortendissektion: lange unterschätzt OP hilft bei schwerem Bluthochdruck Erste Hilfe bei Herzstillstand Wenn Beine keine Ruhe geben Buchtipp: Tödliche Hamburger Kaffee gegen Bluthochdruck? Vorsicht bei Energy-Produkten Letzte Chance Herztransplantation Herzkrank in die Sauna? Ernährungstrends im Überblick Richtwerte für Bluthochdruck Doppelt gegen verengte Gefäße? Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Karotissinus-Syndrom Handy und Herzschrittmacher Hitzschlag in der Sauna Vorwissen hilft bei Herzinfarkt Blutdruck messen nicht vergessen! Aufbau des arteriellen Blutgefäßsystems Blutdruck richtig messen Erbliche Ursachen für Herzinfarkt Rauchstopp lohnt sich auch fürs Herz Kaffeetrinken gegen Diabetes Kalte Füße aufwärmen Schlaganfall durch Gefäßverkalkung Besser nachts als tagsüber schlafen Mode-Diäten belasten das Herz Impfung gegen Schlaganfall? Munter durch die WM Cholesterinsenkende Medikamente Herz aus dem Takt Neue Handys stören Schrittmacher Kalte Temperaturen gefährden Herz Krafttraining senkt Bluthochdruck Infarkt trifft Frauen anders So kriegt das Blut sein Fett weg Testen Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko Walnüsse: Hitzschlag in der Sauna Medikamente bei Bluthochdruck Aortendissektion Schnarchen lässt Arterien verkalken Arterielle Verschlusskrankheit der Darmgefäße Gesund saunieren Dauerhafter Lärm macht krank Für Sport ist es nie zu spät Der Hitze die Stirn bieten Lebensrettende Elektroschocks Eisenmangel bei Herzschwäche Schlaganfall sofort erkennen Bewegungsverhalten von Kindern Venenfallen im Überblick Handeln bei akutem Bluthochdruck E-Auto laden zu gefährlich? Fülligen Kindern droht Herzschwäche So macht der Weg zur Arbeit fit Herzmuskelentzündung bei Kindern Sehstörung nach Schlaganfall Schleichende Herpesinfektion Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden Morgens oder abends schlucken? Bluthochdruck richtig behandeln Plötzlichem Herztod vorbeugen Sport im Online-Fitness-Studio Arterienverkalkung umkehrbar? Schmerzhafter Wadenkrampf High Heels: Sexy, aber ungesund Lyse-Therapie nach Schlaganfall Thrombosegefahr bei Schwangeren Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Langes Sitzen vermeiden Mittagsschlaf als Blutdrucksenker? Herzschwäche bei Schwangeren Neue OP-Technik bei Lymphstau Herzbeutelentzündung Bundesteilhabegesetz beschlossen Bluthochdruck im Schlaf senken Organtransplantation Blutspenden senkt Bluthochdruck Herzinfarkt-Rate geht zurück Kardiologen empfehlen Radfahren Herzultraschall Meinungsumfrage zur Organspende Krampfadern drohen auch im Winter Herztransplantation Elektroauto mit Herzschrittmacher? Salzersatz senkt Infarktrisiko Blutdruck richtig selbst messen Erste Anzeichen für Venenleiden Aspirin gegen Herzinfarkt Herzinsuffizienz bei Frauen Koronare Herzkrankheit So reisen Herzkranke ohne Risiko Rauf aufs Rad Auch hohe HDL-Werte sind schädlich Lymphödem Nitrospray richtig anwenden Reanimation durch Laien Herzfehler, angeborene Deutsche sind viel zu träge Noch mehr runter mit dem Blutdruck? Herzschrittmacher-Therapie Klinische Untersuchungen des Herzens Gesundes Herz im Winter Blutdruck selber messen Herzgeräusche bei Kindern Das Viertele ist doch nicht gesund Herz-OP überleben Venenleiden langfristig vorbeugen Selber Blutdruckmessen Bewusstlosigkeit bei Kindern Medikamente bei chronischer Herzinsuffizienz Optimismus schützt das Herz E-Auto laden zu gefährlich? Defibrillator: Vorsicht mit Magneten 9 Ernährungstipps fürs Herz Wenn Fußball ins Herz trifft Morgens oder abends schlucken? Herzgesund durch Essen und Bewegung Längere Bettruhe birgt Risiken Sensor-Strumpf bei Diabetes Vorhofflimmern bei Diabetes Fit durch Schneeschippen Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Herzmittel Digitalis gefährlich? Schlaganfall trifft nicht nur Ältere Schweren Beinen vorbeugen Herz-Kreislauf-Mittel und Hitze Kunst in der Schlaganfall-Behandlung Im Eis eingebrochen Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Rezeptfreie Mittel mit Diclofenac Tierische Therapeuten Arteriosklerose Spaziergang mit Kaugummi Thrombose kann jeden treffen Welche Diät ist gut fürs Herz? Zartbitter schützt vor Herzinfarkt Gutes Cholesterin und Herzleiden Handy und Herzschrittmacher Koronare Herzkrankheit (KHK) und stabile Angina pectoris Herzinfarkt, akutes Koronarsyndrom und instabile Angina pectoris Ödeme Start der bundesweiten Herzwochen Neues Warnzeichen bei Herzschwäche Fahrradfahren im Winter Sport für Stillende Stress im Job belastet das Herz Plötzlicher Herztod durch Cannabis Neue Therapie bei Bluthochdruck Individuelle Beratung bei Diabetes So kriegt das Blut sein Fett weg Andere Darmflora bei Herzschwäche Ein Leben retten Herzschützender Rotwein Überhitzung bei Babys & Kindern Ausdauersport verjüngt Nach Schlaganfall viel trinken Röntgenuntersuchungen in der Kardiologie Schlechter Schlaf, schwaches Herz Herzinsuffizienz, chronische Tabakwerbung verbieten Endokarditis Kardiomyopathien Herzinfarkt Ferien für Kinder mit Diabetes Typ 1 Aspirin beugt Krebs vor Ärger schadet den Gefäßen Schlaganfall-Risiko bei Diabetes Blutdruckwerte sinken Herzinfarkte nach Zeitumstellung Warum gähnen wir? 8 Punkte für die Herzgesundheit Wenn Beine keine Ruhe geben Sterblichkeit bei Herzerkrankungen Herzinfarkt: Eigenes Risiko erkennen Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Präsenz-Apotheke gehört zum Leben

Ein überstandener Herzinfarkt ist kein Grund, auf Sex zu verzichten. Im Gegenteil: Wer frühzeitig nach dem Ereignis wieder sexuell aktiv wird, hat offenbar langfristig bessere Überlebenschancen.

500 Herzinfarkt-Patient*innen nach Sex befragt

Aus Angst vor einem erneuten Infarkt verzichten viele Menschen nach dem einschneidenden Herz-Ereignis auf sexuelle Aktivitäten. Doch ist diese Vorsicht wirklich nötig? Dieser Frage ist eine israelische Forschungsgruppe mit Hilfe der Daten von fast 500 Herzinfarktpatient*innen nachgegangen.

90% der Studienteilnehmer waren Männer, 10 % Frauen, das Durchschnittsalter lag bei 53 Jahren. Sie wurden befragt, wie oft sie vor und in den drei und sechs Monaten nach dem Infarkt Sex gehabt hatten. Nach diesen Angaben ergaben sich 2 Gruppen: Gruppe 1 (47%) hatte nach dem Ereignis entweder ganz auf Sex verzichtet oder zumindest die Häufigkeit reduziert. Die andere Gruppe (53%) war nach dem Infarkt genauso oder sogar verstärkt sexuell aktiv.

Sterberisiko reduziert

In der durchschnittlich 22 Jahre dauernden Nachbeobachtungszeit verstarben 211 Patient*innen. Bei Analyse der Daten stellte sich heraus, dass diejenigen, die in den ersten sechs Monaten nach Infarkt zu ihrem vorherigen aktiven Sexleben zurückgekehrt waren, ein um 35% geringeres Sterberisiko hatten als diejenigen, die auf Sex verzichtet oder ihn reduziert hatten. Hauptgrund für den Überlebensvorteil der sexuell Aktiven war ihr geringeres Risiko, an nicht-kardiovaskulären Erkrankungen wie beispielsweise Krebs zu versterben.

Über die Ursache dieses Überlebensvorteil lässt sich trefflich spekulieren. Womöglich ist die ausgeübte Sexualität nur eine Art Marker für eine ohnehin bessere Fitness, mutmaßen die Autor*innen. Dem widerspricht allerdings, dass bei Berechnung des Überlebensvorteils wichtige Einflussfaktoren wie Übergewicht, Schwere des Infarkts oder körperliche Bewegung berücksichtigt worden waren. Denkbar wäre aber auch, dass die erlebte Sexualität das Selbstbild als energiegeladene, gesunde Person förderte und dadurch weiter zu einem gesünderen Lebensstil anspornte.

Erst Beratung, dann Sex

Wie dem auch sei — die israelische Forschungsgruppe empfiehlt Kardiolog*innen, zu (angemessener) sexuellen Aktivität zu ermutigen. Davor ist natürlich individuell abzuklären, welche körperliche Belastung erlaubt ist und wie sich die Belastungsfähigkeit mit weiteren Maßnahmen verbessern lässt. Die amerikanischen und europäischen Fachgesellschaften unterstützen dies: Sie haben ihren kardiologischen Kolleg*innen einen umfangreichen Leitfaden für die sexuelle Beratung Herzerkrankter an die Hand gegeben.

Quelle: www.kardiologie.org

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:25 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.