Kreatin

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Die Knochen-Bilanz Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Eicosapentaensäure Jod Calciferol Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Beta-Karotin Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Carotinoide Omega-3 gegen Regelschmerzen Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Lactoflavin Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Kalzium Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Acai Kalciferol Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Chia-Samen Kieselerde Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Vitamin K Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Mate Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Selen Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Acai Coenzym Q10 Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Noni Vitamin H Alpha-Linolensäure Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Selen Pyridoxin Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Vitamin B2 Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Omega-3-Fettsäuren Tocopherol Mikronährstoffe fürs Herz Mutter und Kind perfekt versorgt Ubichinon-10 Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Superfoods Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Aronia Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Maqui-Beere Karotinoide Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Basenpulver Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Algen Was man zu B12-Mangel wissen sollte Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Kalium Hoodia Cobalamin Vitamin C Retinol Himalaya-Salz Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Zink Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Oligofruktose Biotin Kürbiskern-Produkte Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Algen Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Ascorbinsäure Folsäure L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Fruchtbarkeit beim Mann steigern Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Pantothensäure

Egal ob 100 Meter sprinten, Gewichtheben oder kurz zum Bus spurten: Ohne Kreatin geht es nicht. Bei jeder Bewegung benötigt der Muskel nämlich Energie – und die erhält er von den zahlreichen Kreatin-Molekülen, die in jeder Muskelzelle vorkommen. Dabei ist Kreatin besonders für solche Bewegungen wichtig, bei denen in kurzer Zeit viel Kraft aufgebracht wird. Beim Ausdauersport, wie zum Beispiel beim Marathon, ist der Einfluss des Kreatins geringer.

Die Kreatin-Versorgung wird auf zwei verschiedenen Wegen sichergestellt. Zum einen stellen Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse das Molekül selbst her. Zusätzlich nehmen wir Kreatin mit der Nahrung auf. Vom Darm wird es dann über das Blut zu den Muskeln transportiert.

Vorkommen

Auch in den Muskeln von Tieren steckt viel Kreatin – und somit in Fleisch oder Fisch. Obst, Gemüse und Milchprodukte enthalten nur Spuren des Moleküls. Gute Kreatin-Quellen sind zum Beispiel:

  • Hering: 6,5-10,0 Gramm/Kilogramm
  • Schweinefleisch: 5,0 Gramm/Kilogramm
  • Rindfleisch: 4,5 Gramm/Kilogramm
  • Lachs: 4,5 Gramm/Kilogramm
  • Thunfisch: 3,0-7,0  Gramm/Kilogramm
  • Kabeljau: 3,0 Gramm/Kilogramm

Neben Kreatin enthält Fisch noch weitere wichtige Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Omega-3-Fettsäuren oder Jod.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf

Ein Erwachsener benötigt pro Tag ungefähr 1,5 – 2 Gramm Kreatin. Allerdings variiert der Tagesbedarf je nach Muskelmasse und Aktivität. Wird der Tagesbedarf nicht über die Nahrung gedeckt, produziert der Körper die passende Menge selbst. Wer mehr Kreatin einnimmt, als der Körper benötigt, steigert – bis zu einem gewissen Maß - den Kreatin-Vorrat in den Muskeln. Dieses „Kreatin-Loading“ ist für die leistungssteigernden Effekte des Kreatins verantwortlich. Allerdings hat dieser Effekt auch seine Grenzen. Bei einer Aufnahme von circa 20 Gramm pro Tag wird das überschüssige Kreatin nicht mehr in den Muskel eingelagert, sondern über den Urin wieder ausgeschieden.

Mangelerscheinungen

Menschen ohne Vorerkrankungen brauchen sich keine Sorgen um einen Kreatin-Mangel zu machen, denn er kommt bei ihnen nie vor. Auch bei Vegetarier*innen oder Veganer*innen, die fast kein Kreatin über die Nahrung aufnehmen, wird der tägliche Bedarf über die körpereigene Produktion gedeckt.

Eine Ausnahme sind Menschen mit angeborenen Störungen des Kreatin-Stoffwechsels. Bei ihnen zeigen sich jedoch schon im Kindesalter Symptome eines Kreatin-Mangels, wie zum Beispiel eine Störung der geistigen Entwicklung.

Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel

Doch sind Nahrungsergänzungsmittel mit Kreatin für Menschen ohne Vorerkrankungen dann überhaupt sinnvoll? Ja – sagen Wissenschaftler*innen. Besonders bei Sportarten, bei denen in kurzer Zeit viel Kraft benötigt wird, steigern schon 3 Gramm Kreatin pro Tag die Leistung. Der Effekt des Kreatin ist jedoch abhängig vom Alter, dem Trainingsstatus und der Sportart. Besonders wirksam ist Kreatin nämlich nur bei Schnellkrafttraining, wie Gewichtheben oder Sprinten. Das Nahrungsergänzungsmittel ersetzt auch nicht das regelmäßige Training, denn die Muskeln bauen sich nicht von allein auf. Wissenschaftler*innen empfehlen deshalb ein moderates Krafttraining mindestens 3 mal pro Woche zusammen mit 3 Kreatin pro Tag – das gilt besonders für Menschen über 55 Jahren.

Kreatin wird in der Therapie von Muskelerkrankungen, wie der Muskeldystrophie, eingesetzt. Auch hier wirkt sich das Nahrungsergänzungsmittel positiv auf die Muskelkraft und den Muskelaufbau aus.

Nebenwirkungen:

Sportler*innen, die Nahrungsergänzungsmittel mit Kreatin einnehmen, legen häufig an Gewicht zu. Der Grund: Durch das zusätzlich eingelagerte Kreatin nimmt der Muskel auch mehr Wasser auf.

Überversorgung

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Kreatin gilt als unbedenklich. Auch Studien, in denen die Proband*innen 30 Gramm/Tag über 5 Jahre einnahmen, haben keine schädlichen Nebenwirkungen festgestellt. Die überschüssige Kreatin-Menge wird dann einfach über den Urin wieder ausgeschieden. Werden sehr hohe Kreatin-Mengen auf einmal eingenommen, kann es jedoch zu Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall kommen.

Menschen mit Nierenerkrankungen sollten vor der Einnahme von Kreatin mit ihrer Ärzt*in oder Apotheker*in sprechen. Der Grund: Überschüssiges Kreatin wird normalerweise über die Nieren ausgeschieden. Aktuell ist noch nicht endgültig geklärt, ob eine vermehrte Kreatin-Aufnahme in diesem Fall negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat.  

Quellen: Verbraucherzentrale; Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, 6. Auflage, utb, 2019; EFSA; EU-Verordnung; Cochrane; International Society of Sports Nutrition

Autor*innen

Sandra Göbel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 12:09 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.