Superfoods

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Kalciferol Vitamin B12 Mate Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Noni Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Acai Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Selen Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Algen Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Beta-Karotin Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Acai Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Mikronährstoffe fürs Herz Vitamin B1 Kreatin Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Carotinoide Jod Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Natrium Milchsäurebakterien Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Zink Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Aloe Vera Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Omega-3-Fettsäuren Vitamin B3 Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Vitamin B5 Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Kürbiskern-Produkte Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Länger leben mit grünem Tee? Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Omega-3 gegen Regelschmerzen Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Selen Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Avocadokernpulver Phyllochinon Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Eicosapentaensäure Granatapfel Calcium Mutter und Kind perfekt versorgt Was man zu B12-Mangel wissen sollte Vitamin B2 Basenpulver Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Zink Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Vitamin A Lactoflavin Lucuma Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Appetithemmer Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Aronia Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Menachinon Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Alpha-Linolensäure Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Algen Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Vitamin F Selen Nahrungsergänzung im Blick: Zink Karotinoide Vitamin B9

„Superfoods“ haben inzwischen Speisekarten und Supermarktregale erobert. Doch was macht die offensiv beworbenen Lebensmittel so super? Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn es gibt keine gesetzlich festgelegten Kriterien. Deshalb kann grundsätzlich jeder Hersteller sein Produkt als „super“ verkaufen. Meist sind es jedoch Lebensmittel, die in exotischen Ländern angebaut werden und angeblich einen besonders hohen Nährstoffgehalt aufweisen. Sie sollen zum Beispiel das Immunsystem stärken, beim Abnehmen helfen oder sogar vor Krebs schützen.

Mittlerweile bieten Hersteller auch Superfood-Extrakte als Nahrungsergänzungsmittel an. Das Versprechen: Die volle Wirkung des Superfoods in nur einer kleinen Kapsel. Doch wie gesund sind die Superfoods wirklich?

Inhaltsstoffe von Superfoods

Als Superfood gelten unter anderen Goji-Beeren, Chia-Samen, Matcha-Tee, Acai-Beeren, Cranberries sowie alle Produkte, die aus ihnen gewonnen werden. Meist wird ein Mikronährstoff der Superfoods in der Werbung besonders hervorgehoben. Chia-Samen sind zum Beispiel vor allem wegen ihres Omega-3-Gehaltes beliebt. Goji-Beeren sollen viele wertvolle Antioxidanzien liefern. Allerdings sind die Produkte aus fernen Ländern oft nicht besser als heimische Alternativen. Zum Beispiel enthalten nicht nur Goji-Beeren aus China, sondern auch schwarze Johannisbeeren oder Blaubeeren aus dem eigenen Garten reichlich Antioxidanzien. Auch die Omega-3-Fettsäuren in Chia-Samen lassen sich leicht durch fettreichen Fisch ersetzen.

Der lange Transportweg aus fremden Ländern erfordert außerdem eine frühe Ernte sowie eine starke Verarbeitung der Lebensmittel. Deshalb landen viele Produkte nur getrocknet, gefroren oder als Pulver in unseren Regalen. Viele Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe überstehen diese Verarbeitungsprozesse nicht. Wie viele der wertvollen Inhaltsstoffe letztlich auf dem Teller ankommen, ist deshalb fraglich.

Goji-Beeren und Chia-Samen enthalten zwar viele wichtige Nährstoffe, einen Mehrwert gegenüber einheimischen Produkten bieten sie jedoch kaum.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Superfoods als Nahrungsergänzungsmittel

Immer öfter werden Superfoods zu Nahrungsergänzungsmitteln verarbeitet. Das Problem: Die Zusammensetzung der Extrakte ist nicht standardisiert. Welche Inhaltsstoffe das fertige Produkt enthält, ist für die Verbraucher*in daher nur schwer zu erkennen. In Ausnahmefällen liefern die Extrakte sogar gesundheitsschädliche Stoffe in hohen Mengen. Deshalb gilt: Lieber auf frische unverarbeitete Produkte setzen.

Durch die schwankenden Nährstoffgehalte sind systematische Untersuchungen zur Wirksamkeit oft nur schwer möglich. Der gesundheitliche Nutzen von Superfoods ist deshalb nur selten nachgewiesen. In vielen Fällen stützen sich die Versprechen außerdem auf Daten aus Laborexperimenten, die nur schwer auf den Menschen übertragbar sind.

Laut deutscher Gesellschaft für Ernährung liefert auch eine ausgewogene Ernährung mit vielen frischen Lebensmitteln ausreichend Mikronährstoffe. Für die tägliche Bedarfsdeckung sind die Superfood-Präparate also überflüssig.

Neben- und Wechselwirkungen von Superfoods

Wie andere Lebensmittel auch, bergen exotische Produkte ein Risiko, Unverträglichkeitsreaktionen oder Allergien beim Menschen auszulösen.
Teilweise sind Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich: Verbraucherzentrale und UGB warnen davor, Goji-Beeren gleichzeitig mit gerinnungshemmenden Arzneimitteln einzunehmen. Die Früchte können nämlich die Wirkung der Medikamente beeinflussen. Menschen mit Diabetes oder Übergewicht sollten auf mögliche Zuckerzusätze in den häufig stark verarbeiteten Superfoods achten – bei getrockneten Cranberries liegt der Zuckeranteil zum Beispiel bei bis zu 50 Prozent.

Schadstoffbelastung von Superfoods

Das Chemische- und Veterinäruntersuchungsamt in Stuttgart macht Verbraucher*innen auf eine weitere Gefahr der Superfoods aufmerksam. Es prüfte Superfoods wie Moringa oder Weizengras-Pulver auf gesundheitsschädliche Rückstände wie Pflanzenschutzmittel oder Schwermetalle. Fast 40% der Proben enthielten mehr Rückstände als gesetzlich zugelassen. Wegen der ressourcenintensiven Produktion sowie des langen Transportwegs sind Superfoods zudem eine hohe Belastung für die Umwelt.

Quellen: Unabhängige Gesundheitsberatung, Verbraucherzentrale, Untersuchungsamt für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit, Bundesinstitut für Risikobewertung

Autor*innen

Leonard Olberts, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:43 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.