Gelée Royale

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Aronia L-Carnitin Vitamin C Ingwer-Shot besser selbst machen Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Selen Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Hoodia Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Basenpulver Algen Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Coenzym Q10 Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Eicosapentaensäure Docosahexaensäure Mutter und Kind perfekt versorgt Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Vitamin A Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Appetithemmer Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Calciferol Ginkgo Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Vitamin K Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Acai Vitamin B1 Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Kalium Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Phyllochinon Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Mutter und Kind perfekt versorgt Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Thiamin Chia-Samen Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Tocopherol Superfoods Jod Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Beta-Karotin Chitosan Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Acai Kürbiskern-Produkte Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Ascorbinsäure Länger leben mit grünem Tee? Cranberry-Produkte Zink Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Kreatin Mikronährstoffe fürs Herz Selen Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Niacin Calcium Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Folsäure Mate Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Goji-Beere Vitamin B2 Himalaya-Salz Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Noni Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Antioxidanzien Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Ubichinon-10 Vitamin H Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Vitamin B9 Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Pantothensäure Avocadokernpulver Karotinoide Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Granatapfel Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E

Gelée Royale ist das Sekret, mit dem Bienenköniginnen gefüttert werden. Als Larve erhalten die zukünftigen Königinnen besonders viel des kostbaren Futtersaftes von Ammenbienen. Das Sekret enthält alle für das königliche Wachstum erforderlichen Nährstoffe sowie Enzyme und Bienenhormone. Die Bienenköniginnen leben viel länger als ihre Artgenossen und legen Eier für den Bienennachwuchs. Außerdem sind sie größer und stärker. Vitalisierende Effekte werden auch für den Menschen propagiert: Gelée Royale soll unter anderem das Immunsystem stärken, Alterungsprozesse verlangsamen und bei Wechseljahresbeschwerden helfen.

Inhaltsstoffe von Gelée Royale

Gelée Royale ist ein weiß-gelbes Sekret mit säuerlichem Geschmack. Die Zusammensetzung des Gelée Royales variiert je nach Saison, Futtermittel und Bienenvolk. Hauptbestandteil sind Wasser (60–70 %) und Zucker (10-16 %). Der Gehalt als Eiweißen und Aminosäuren liegt zwischen 12 und 15 %. Fette sind zu 3-7 % enthalten. Für die Wirkung des Gelée Royales werden spezielle Proteine, die major royal jelly proteins, eine bestimmte Fettsäure, die 10-Hydroxy-2-decensäure und östrogenähnliche Moleküle verantwortlich gemacht.

In Honig und Gelée Royale sind außerdem Pyrrolizidinalkaloide enthalten. Diese sekundären Pflanzenstoffe kommen im Blütennektar vor, werden von den Bienen aufgenommen und gelangen dann in das Gelée Royale.

Gelée Royale: Spezialnahrung für Bienenköniginnen. Ob auch Menschen von der Einnahme profitieren, ist nicht ausreichend untersucht.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Gelée-Royale-Produkte als Nahrungsergänzungsmittel

Frisch ist Gelée Royale in Honig, Trinkampullen oder Kapseln zu kaufen. Auch gefriergetrocknet in Kapseln oder als Pulver findet Gelée Royale den Weg in viele Geschäfte. Einigen Produkten sind weitere Bestandteile zugesetzt, etwa Propolis oder Blütenpollen.
Viele Gelée-Royale-Produkte sind zusätzlich mit Vitaminen angereichert, besonders häufig mit Vitamin C. Enthält das Produkt eine Mindestmenge an Vitamin C, darf es als immunstärkend beworben werden.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Versprechungen der Hersteller zu Gelée Royale überprüft – ist aber zu keinem klaren Ergebnis gekommen. Das Problem: Gelée Royale ist ein Naturprodukt, dessen Inhaltsstoffe je nach Saison, Bienenvolk oder Futtermittel schwanken. Doch von der Zusammensetzung des Saftes hängt auch die Wirkung ab. Welche Inhaltsstoffe für eine Wirkung notwendig sind, ist bisher jedoch nicht eindeutig geklärt. Deshalb ist es schwierig, die Vermutungen über Gelée Royale in aussagekräftigen wissenschaftlichen Studien zu prüfen. Forscher*innen versuchen sich jedoch an immer neuen Experimenten, um das Wissen über Gelée Royale zu erweitern. Es gibt Hinweise, dass Gelée Royale den Blutfettspiegel oder den Blutdruck positiv beeinflusst und auch gegen Entzündungen, Krebs und Infektionen hilft. Ob sich diese Ergebnisse jedoch in weiterführenden Studien bewähren, bleibt abzuwarten.

Laut der internationalen Norm ISO 12824:2016 gibt es für Gelée Royale zwei Qualitätsstufen. Danach liegt hochwertiges Gelée Royale vor, wenn das Bienenvolk ausschließlich natürliche Nahrung erhalten hat. Erhalten die Bienen zusätzlich Futterlösungen, entsteht weniger wertiges Gelée Royale. Der Einsatz von Futterlösungen ist vor allem in China und Südostasien üblich, wo knapp 90 % des Weltbedarfs produziert wird. Für den Anwender ist die Qualitätsstufe eines Produktes leider meist nicht ersichtlich, da ihre Kennzeichnung nicht verpflichtend ist.

Gewinnung von Gelée Royale

Die Gewinnung von Gelée Royale ist sehr arbeitsintensiv. Um die Produktion von Gelée Royale in Gang zu setzen, entfernt die Imker*in die regierende Bienenkönigin. Erst dann beginnt das Bienenvolk damit, neue Königinnen großzuziehen. Die Larven werden von der Imker*in nach wenigen Tagen entfernt und der Vorrat an Gelée Royale abgesaugt.
Die Herstellung von Gelée Royale wird oft kritisch gesehen, da das Entfernen der Königin das Bienenvolk unter Stress setzt und massiv in die natürlichen Abläufe eingreift.

Wechsel- und Nebenwirkungen von Gelée Royale

Gelée Royale birgt die Gefahr, eine allergische Reaktion auszulösen. Besonders gefährdet sind Menschen die an Atopie, also an Überempfindlichkeitsreaktionen, leiden, Menschen mit Asthma oder einer Allergie auf Bienen- oder Wespenstiche. Sie sollten zur Sicherheit auf Produkte mit Gelée Royale verzichten.

Die natürlicherweise vorkommenden Pyrrolizidinalkaloide sind krebserregend und schädlich für die Leber. Ab 2023 müssen die Hersteller den Gehalt der Pyrrolizidinalkaloide in Nahrungsergänzungsmitteln auf 500 µg/kg begrenzen. Bis dahin empfiehlt sich ein Blick auf die Verpackung der Produkte, denn einige Hersteller geben den Gehalt freiwillig an.

Quellen: BFR über Gelée Royale und Pyrrolizidinalkaloide; Collazo et al. 2021; EFSA; Verbraucherzentrale; Imker-Stierberg

Autor*innen

Sandra Göbel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:37 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.