Ginkgo

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Die Knochen-Bilanz Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Zink Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Fruchtbarkeit beim Mann steigern Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Mutter und Kind perfekt versorgt Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Karotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Mutter und Kind perfekt versorgt Alpha-Linolensäure Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Kalium Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Lactoflavin Granatapfel Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Zink Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Zink Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Maqui-Beere Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Eisen Vitamin B2 L-Carnitin Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Omega-3 gegen Regelschmerzen Beta-Karotin Acai Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Niacin Folsäure Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Kalciferol Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Probiotika Carotinoide Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Jod Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Vitamin B9 Vitamin B5 Appetithemmer Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Phyllochinon Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Vitamin C Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Coenzym Q10 Goji-Beere Algen Nahrungsergänzung im Blick: Algen Vitamin D Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Riboflavin Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Mikronährstoffe fürs Herz Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Selen Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Noni Calcium Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Silizium Menachinon Mate Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Länger leben mit grünem Tee? Retinol Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Ubichinon-10 Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Milchsäurebakterien Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Biotin Silicea terra Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Vitamin D senkt Krebssterberate

„Ginkgo“ ist die umgangssprachliche Kurzform für einen Extrakt aus den Blättern des Ginkgo biloba Baumes, der als Arzneimittel und als Nahrungsergänzungsmittel verkauft wird. Regelmäßig eingenommen soll er gegen Demenz oder Tinnitus helfen.

Inhaltsstoffe von Ginkgo-Produkten

Geschätzt wird Ginkgo wegen seiner sekundären Pflanzenstoffe. Dazu gehören Flavonoide (zum Beispiel Quercetin), Terpenoide, Sitosterine und Anthocyane. Alle gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen und unterstützen vermutlich das Nervensystem.

Aber nicht alle Bestandteile der Ginkgo-Blätter sind gesund. Einer seiner Wirkstoffe, die Ginkgolsäure, löst in hohen Mengen Übelkeit und Erbrechen aus und kann sogar das Erbgut schädigen.

Für den Verbraucher wichtig ist zudem, zwischen dem Ginkgo als Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel zu unterscheiden.
Für die auch im Supermarkt erhältlichen ginkgohaltigen Nahrungsergänzungsmittel ist der Ginkgo-Gehalt nichtgesetzlich festgelegt. Der Anteil an sekundären Pflanzenstoffen variiert deshalb von Produkt zu Produkt. Einzelnen Nahrungsergänzungsmittel werden zusätzlich B-Vitamine oder sekundäre Pflanzenstoffe aus anderen Pflanzen beigemischt, um den teuren Ginkgo-Extrakt zu ersetzen. Auch der Gehalt an der gefährlichen Ginkgolsäure ist nicht immer unbedenklich.  Beim Kauf lohnt sich deshalb ein Blick auf die freiwillige Angaben des Herstellers zum Ginkgolsäure-Gehalt: Er sollte weniger als 1 Mikrogramm/Gramm betragen.
Arzneimittel mit Ginkgo-Extrakt sind hingegen nur in der Apotheke erhältlich und werden streng auf ihren Wirkstoff- und Schadstoffgehalt überprüft. Außerdem müssen Hersteller von Arzneimitteln wissenschaftliche Studien über die Wirksamkeit des Ginkgos vorlegen.

Der Ginkgo-Gehalt von Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht gesetzlich festgelegt. Ob der Ginkgo-Gehalt für eine Wirkung ausreicht muss deshalb bei jedem Produkt einzeln geprüft werden.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Ginkgo-Produkte als Nahrungsergänzungsmittel

Ginkgo-Produkte werden als Tabletten, Kapseln und Pulver angeboten. Sie sollen die Konzentrationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung verbessern. Eine leichte positive Wirkung des Ginkgos auf Demenz ist zwar bewiesen, allerdings gelten diese Studien nur für einen bestimmten Ginkgo-Extrakt in einer bestimmten Menge. Die Inhaltsstoffe vieler Nahrungsergänzungsmittel sind jedoch nicht standardisiert, sodass die Wirksamkeit nicht sicher vorhergesagt werden kann. Oft ist die in den Produkten enthaltene Ginkgo-Menge zu gering, um eine Wirkung zu entfalten.

Doch auch standardisierte Arzneimittel mit Ginkgo sind kein Wundermittel. Therapieempfehlungen zum Tinnitus erwähnen zwar den Ginkgo, betonen aber auch die schwache Wirkung des Extraktes. Auch bei Demenz äußern sich Wissenschaftler*innen nur vorsichtig, da nicht alle Studien den sowieso nur kleinen Effekt des Ginkgos beweisen konnten. Um diese geringe Wirkung zu erzielen, sind pro Tag wahrscheinlich mindestens 240 Milligramm des Ginkgo-Extraktes notwendig.

Für wen sind Ginkgo-haltige Nahrungsergänzungsmittel geeignet?

Ginkgo-Produkte sind für Menschen geeignet, die an leichter bis mittelschwerer Demenz leiden und ihr Gedächtnis im Alltag verbessern möchten.

Neben- und Wechselwirkungen von Ginkgo-Produkten

Zu den Nebenwirkungen der Ginkgo-Produkte gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Erbrechen und Übelkeit. Auch Kopfschmerzen oder allergische Reaktionen wurden beobachtet.

Besondere Vorsicht ist wegen der blutverdünnenden Wirkung des Ginkgos geboten. Schwangere und Menschen, die unter Blutgerinnungsstörungen leiden oder blutverdünnende Medikamente einnehmen, verwenden die Produkte besser nur nach Absprache mit einer Ärzt*in.

Auch die Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht vollständig bekannt. Wer regelmäßig Medikamente einnehmen muss, sollte sich also lieber mit der Apotheker*in oder der Ärzt*in beraten.


Quelle: Leitlinie "Demenzen"; Leitlinie "Chronischer Tinnitus"; Pharmazeutische Zeitung; Verbraucherzentrale, Europäische Arzneimittel-Agentur

Autor*innen

Sandra Göbel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 15:09 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.