Jod

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Karotinoide Superfoods Natrium Was können Quinoa, Kokos & Co.? Riboflavin Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Ingwer-Shot besser selbst machen Omega-3 gegen Regelschmerzen Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Länger leben mit grünem Tee? L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Pyridoxin Vitamin E Mangel beim Stillen verhindern Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Vitamin H Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Vitamin A Beta-Karotin Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Zink Niacin Zink Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Aloe Vera Vitamin D senkt Krebssterberate Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Silicea terra Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Selen Eicosapentaensäure Fruchtbarkeit beim Mann steigern Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Zink Algen Lactoflavin Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Lucuma Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Calcium Goji-Beere Vitamin B5 Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Mate Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Hoodia Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Die Knochen-Bilanz Coenzym Q10 Vitamin B3 Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Vitamin B6 Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Retinol Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Milchsäurebakterien Fluorid Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Selen Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Noni Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Acai Kalzium Kalciferol Maqui-Beere Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Ginkgo Oligofruktose Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Mutter und Kind perfekt versorgt Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Kalium Propolis Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Apfelessig Mutter und Kind perfekt versorgt

Abkürzung: J

Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das zur normalen Funktion der Schilddrüse beiträgt. Als Hauptbestandteil der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) hat es auf viele Stoffwechselvorgänge großen Einfluss: Der Energiestoffwechsel der Körperzellen, die Entwicklung von Nervensystem und Gehirn, die Funktion vieler Hormondrüsen sowie die Struktur der Haut werden durch eine ausreichende Jod-Versorgung des Körpers reguliert.

Vorkommen

Meeresfische, Garnelen und Algen enthalten besonders große Mengen an Jod. Aber auch Milchprodukte sind gute Nährstoffquellen. Der Jodgehalt von anderen Lebensmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft hängt vor allem von der Jodmenge im Boden und im Tierfutter ab. Zudem ist Jodsalz beziehungsweise jodiertes Speisesalz eine sehr wichtige Jodquelle für den Menschen.

Eine angemessene Jodversorgung ist für einen funktionierenden Stoffwechsel bei Kindern und Erwachsenen unabdingbar. Der regelmäßige Genuss von Fisch, Meeresfrüchten und die Verwendung von jodiertem Speisesalz versorgen den Körper mit Jod.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für die Jodzufuhr pro Tag:

  • Säuglinge 0–4 Monate: 40 Mikrogramm
  • Säuglinge 4–12 Monate: 80 Mikrogramm
  • Kinder 1–4 Jahre: 100 Mikrogramm
  • Kinder 4–7 Jahre: 120 Mikrogramm
  • Kinder 7–10 Jahre: 140 Mikrogramm
  • Kinder 10–13 Jahre: 180 Mikrogramm
  • Kinder 13–15 Jahre: 200 Mikrogramm
  • Jugendliche und Erwachsene 16–51 Jahre: 200 Mikrogramm
  • Jugendliche und Erwachsene ab 52 Jahre: 180 Mikrogramm
  • Schwangere: 230 Mikrogramm
  • Stillende: 260 Mikrogramm

Je nach Ernährungsweise wird der Gesamtjodbedarf oder ein Teil davon bereits über Lebensmittel gedeckt. Meistens genügt dafür schon der Verzehr von jodiertem Speisesalz und Meeresfisch (1- bis 2-mal pro Woche ). Zu den besonders jodhaltigen Lebensmitteln zählen zudem auch Milchprodukte sowie teilweise Wurstwaren oder Brot. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nennt als Höchstzufuhrmenge für jodhaltige Produkte 0,5 Milligramm pro Tag.

Mangelerscheinungen

Insbesondere bei sehr salzarmer Ernährung, dem Verzicht auf Fisch oder Milchprodukte sowie einseitiger vegetarischer Ernährung ist es möglich, dass die empfohlene tägliche Jodaufnahmemenge nicht erreicht wird. Bei starkem Jodmangel produziert die Schilddrüse dann nicht ausreichend Schilddrüsenhormone und Haarausfall, trockene Haut, Kälteempfindlichkeit, Gewichtszunahme, depressive Verstimmungen sowie eine vergrößerte Schilddrüse (Kropf) können die Folge sein. Eine zu geringe Jodaufnahme während Schwangerschaft, Stillzeit oder im Säuglingsalter kann zu schwerwiegenden Entwicklungs- und Funktionsstörungen beim Kind führen.

Jod als Nahrungsergänzungsmittel

Bei einer ausgewogenen Ernährung mit 1 bis 2 Fischmahlzeiten pro Woche und der Verwendung von Jodsalz sind jodhaltige Nahrungsergänzungsmittel nicht notwendig. Die zusätzliche Zufuhr von Jod kann in Einzelfällen sinnvoll sein, sollte aber stets mit dem Arzt abgesprochen werden. Gemäß EU-Richtlinien sind die Mineralstoffverbindungen Natriumjodid und -jodat sowie Kaliumjodid und -jodat in Nahrungsergänzungsmitteln für Deutschland und die Länder der EU zugelassen. Folgende gesundheitsbezogenen Aussagen zu Jod sind laut dem Amtsblatt der Europäischen Union zugelassen:

  • Jod trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei.
  • Jod trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
  • Jod trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.
  • Jod trägt zur Erhaltung normaler Haut bei.
  • Jod trägt zu einer normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen und zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei.

Alle Aussagen beziehen sich auf die normalen Körperfunktionen und beinhalten keinerlei Möglichkeit zur Leistungssteigerung. Eine Aufnahme von Jod über das normale Maß hinaus bringt keine gesundheitlichen Vorteile für den Verbraucher.

Überversorgung mit Jod

Meeresalgen und Meertang können sehr große Mengen an Jod enthalten, so dass bereits nach einem Konsum von 1 bis 10 Gramm Meeresalgen die tägliche Höchstmenge von 500 Mikrogramm überschritten wird. Diese Überversorgung mit Jod kann von den Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion, wie Herzrasen, Bluthochdruck, Gewichtsverlust, Nervosität und Schlafstörungen, begleitet sein. Auch immunologisch bedingten Erkrankungen der Schilddrüse durch eine überhöhte Jodzufuhr sind möglich. Daher sollte die Einnahme von jodhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln immer ärztlich kontrolliert werden. Insbesondere Personen mit Schilddrüsenerkrankungen sollten auf die eigenmächtige Einnahme jodhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten.

Quellen: Verbraucherzentrale; C. Leitzmann: Ernährung in Prävention und Therapie: EIn Lehrbuch, Georg Thieme Verlag, 2009; Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ernährungsbericht und Referenzwerte zu Jod; Bundesinstitut für Risikobewertung; Europäische Komission


Autor*innen

Simone Lang; Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:26 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.