Vitamin B9

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Mate Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Selen Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Alpha-Linolensäure Aronia Was man zu B12-Mangel wissen sollte Fruchtbarkeit beim Mann steigern Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Acai Algen Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Die Knochen-Bilanz Tocopherol Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Zink Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Karotinoide Vitamin C Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Chia-Samen Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Omega-3-Fettsäuren Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Jod Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Selen Cranberry-Produkte Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Vitamin B6 Beta-Karotin Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Mutter und Kind perfekt versorgt Acai Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Eicosapentaensäure Kalium Vitamin D Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Kalciferol Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Acai Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Hoodia Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika L-Carnitin Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Basenpulver Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Antioxidanzien Himalaya-Salz Vitamin E Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Thiamin Retinol Calciferol Magnesium Goji-Beere Phyllochinon Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Vitamin H Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Mutter und Kind perfekt versorgt Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Algen Superfoods Zink Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Carotinoide Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Noni Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Vitamin B5 Mangel beim Stillen verhindern Propolis Was können Quinoa, Kokos & Co.? Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Was können Quinoa, Kokos & Co.? Selen Pyridoxin Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Vitamin A Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Pantothensäure Folsäure Gelée Royale Aloe Vera

Alternative Bezeichnungen: Folat, Folsäure

Vitamin B9 gehört zur großen Gruppe der B-Vitamine und wird auch als Folsäure bezeichnet. „Folsäure“ beschreibt allerdings nur die chemisch einfachste Form des Moleküls. Diese wird künstlich hergestellt und wird häufig in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt. Alle anderen Verbindungen in Lebensmitteln heißen „Folate“. Beide Formen übernehmen im Körper lebenswichtige Stoffwechselfunktionen, etwa bei der Blutbildung und der Zellteilung.

Vorkommen

Folat steckt in zahlreichen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln, besonders in Getreide, Hülsenfrüchten und grünem Gemüse. Gute Folatquellen sind: 

  • Weizenkeime: 520 Mikrogramm/100 Gramm
  • Blattspinat: 145 Mikrogramm/100 Gramm
  • Rote Beete: 80 Mikrogramm/100 Gramm
  • Hühnerei: 70 Mikrogramm/100 Gramm

Kichererbsen enthalten neben Folat viel Beta-Carotin und Vitamin E, B und C. Dies geht aus der Nährwerttabelle der DGE hervor. Die auch als Venuskicher bekannte orientalische Erbse ist also sehr gesund - bringt aber nicht an sich zum Lachen. Laut dem "Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache" verdankt sie Ihren Namen dem lateinischen Wort "cicer" für Erbse. Daraus hat sich im Althochdeutschen das Wort "kihhirra" entwickelt, das wiederum die Basis für die heutige Bezeichnung "Kichererbse" ist.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf

Die natürlichen Folate in Lebensmitteln werden vom Körper schlechter aufgenommen als die industriell hergestellte Folsäure. Deshalb wird der Tagesbedarf in Folat-Äquivalenten angegeben. Bei Zufuhr auf nüchternem Magen gilt: 1 Mikrogramm Folat-Äquivalent entspricht 1 Mikrogramm Folat aus der Nahrung oder 0,5 Mikrogramm Folsäure. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt als Richtwert für die tägliche Zufuhr:

  • Jugendliche und Erwachsene: 300 Mikrogramm Folat-Äquivalent/Tag
  • Schwangere: 550 Mikrogramm Folat-Äquivalent/Tag
  • Stillende: 450 Mikrogramm Folat-Äquivalent/Tag
  • Kinder (10-15 Jahre): 240-300 Mikrogramm Folat-Äquivalent/Tag
  • Kinder (1-10 Jahre): 120-180 Mikrogramm Folat-Äquivalent/Tag
  • Säuglinge: 60-85 Mikrogramm Folat-Äquivalent/Tag

Mangelerscheinungen

Bei einem Vitamin-B9-Mangel sind viele Zellteilungsprozesse gestört. Bemerkbar macht sich das zum Beispiel durch Blutarmut. Schwerwiegende Folgen hat ein Vitamin-B9-Mangel bei Schwangeren: Dann drohen dem Fötus Fehlbildungen wie Neuralrohrdefekte, Herzfehler sowie Wachstumsstörungen.

Ursachen eines Mangels:

  • Gesteigerter Bedarf wie zum Beispiel während der Schwangerschaft.
  • Regelmäßiger Alkoholkonsum, weil dieser die Aufnahme von Folat verringert und die Ausscheidung fördert.
  • Arzneimittel gegen Epilepsie (Antikonvulsiva, Antiepileptika) oder gegen Krebs (Zytostatika) sowie die „Pille“ setzen die Aufnahme von Vitamin B9 herab.
  • Chronische Erkrankungen des Verdauungstrakts wie Morbus Crohn oder Zöliakie, weil sie die Aufnahme des Vitamins im Darm hemmen.

Vitamin B9 als Nahrungsergänzungsmittel

Vitamin-B9-haltige Nahrungsergänzungsmittel eignen sich für alle Menschen, die Anzeichen eines Mangels aufweisen. Allerdings verdeckt eine hohe Vitamin-B9-Zufuhr einen Vitamin-B12-Mangel. Bleibt dieser unbemerkt, kann das langfristig zu bleibenden neurologischen Schäden führen. Über Dosierung und Dauer der Einnahme berät deshalb die Ärzt*in oder Apotheker*in.

Auch Schwangere im ersten Trimester sowie Frauen mit Kinderwunsch sollen laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung die Vitamin-B9-Zufuhr erhöhen. Empfohlen wird die tägliche Einnahme von 400 Mikrogramm Folsäure zusätzlich zur Nahrung.

Überversorgung

Eine Überversorgung mit Folat aus der Nahrung ist nicht bekannt. Dagegen führt eine chronische Überdosierung von Vitamin B9 als Nahrungsergänzung zu Verdauungsstörungen und Nervenreizungen.

Quellen: Dunkelberg, Gebel und Hartwig: Vitamine und Spurenelemente, John Wiley & Sons, 2013; DGE Referenzwerte und FAQs; Suter: Checkliste Ernährung, Georg Thieme Verlag, 2008; Leitzmann et al.: Ernährung in Prävention und Therapie, Georg Thieme Verlag, 2003

Autor*innen

Sandra Göbel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 12:00 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.