Lucuma

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Oligofruktose Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Mutter und Kind perfekt versorgt Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Silizium Beta-Karotin Kieselerde Zink Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Omega-3 gegen Regelschmerzen Thiamin Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Mutter und Kind perfekt versorgt Cranberry-Produkte Biotin Himalaya-Salz Carotinoide Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Zink Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Vitamin H Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Vitamin B9 Vitamin B2 Vitamin B6 Goji-Beere Cobalamin Mate Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Natrium Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Selen Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Vitamin K Vitamin D senkt Krebssterberate Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Selen Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Pyridoxin Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Kreatin Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Menachinon Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Karotinoide Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Basenpulver Avocadokernpulver Calciferol Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Appetithemmer Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Chia-Samen Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Ingwer-Shot besser selbst machen Kalciferol L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Vitamin B5 Vitamin C Acai Gelée Royale Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Was man zu B12-Mangel wissen sollte Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Acai Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Antioxidanzien Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Noni Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Vitamin B1 Ubichinon-10 Mikronährstoffe fürs Herz Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Jod Vitamin A Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Algen Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Coenzym Q10 Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Acai Eicosapentaensäure Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin

Allgemein

Lucuma, auch „Gold der Inkas“ genannt, ist ein subtropischer Baum, der in den Tälern der Anden heimisch ist. Seine goldgelben Früchte haben einen hohen Zuckeranteil und sind in Südamerika beliebt. Da sie das Immunsystem stärken sollen, für eine schöne Haut sorgen und aufgrund der Ballaststoffe die Verdauung in Schwung bringen, werden sie auch als Nahrungsergänzungsmittel in Pulverform angeboten. Wissenschaftliche Nachweise für die angepriesene Wirkung fehlen jedoch.

Inhaltsstoffe von Lucuma

Die Frucht punktet v. a. mit viel Eisen, Vitamin C und Carotinoiden. Zusätzlich ist ihr hoher Niacin-Gehalt auffallend, allerdings ist der Bedarf an diesem Vitamin in Deutschland ausreichend gedeckt. Lucuma-Pulver enthält im Vergleich zu getrockneten einheimischen Früchten mehr Phenole und Flavonoide, denen gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschreiben werden.

Die Lucuma-Frucht enthält zwar viele wichtige Nährstoffe, einen Mehrwert gegenüber einheimischen Früchten bietet sie jedoch kaum.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Lucuma-Produkte als Nahrungsergänzungsmittel

Lucuma wird meist in Form von Pulver in Bio-Qualität als Nahrungsergänzungsmittel vertrieben und eignet sich als Zusatz zu unterschiedlichen Lebensmitteln wie Smoothies, Speiseeis, Gebäck und Müsli. Meist liegen keine Angaben zu den Inhaltsstoffen im Fruchtpulver vor. Aufgrund der kleinen Verzehrsmenge als Nahrungsergänzungsmittel ist sein Nutzen gering.

Für wen ist Lucuma geeignet?

Die Einnahme von Lucuma wird von Experten nicht empfohlen. Die Nährstoffe, die das Lucuma-Pulver bietet, sind auch in heimischen Obstsorten wie Apfel oder Pfirsich enthalten.

Neben- und Wechselwirkungen von Lucuma

Da keine wissenschaftlichen Studien zu möglichen Risiken, Wechselwirkungen mit Medikamenten, Allergiepotenzial oder der Bioverfügbarkeit vorliegen, raten Experten grundsätzlich zur Vorsicht bei der Einnahme von Lucuma. Zusätzlich sollten Verbraucher – sofern Nährwertangaben vorhanden sind – auf den Zuckergehalt im Nahrungsergänzungsmittel achten.

Quelle: Verbraucherzentrale

Autor*innen

Rita Wenczel | zuletzt geändert am um 20:47 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.