Noni

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Ascorbinsäure Beta-Karotin Kürbiskern-Produkte Apfelessig Mate Milchsäurebakterien Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Acai Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Acai Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Retinol Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Vitamin B12 Mutter und Kind perfekt versorgt Mutter und Kind perfekt versorgt Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Fruchtbarkeit beim Mann steigern Biotin Was können Quinoa, Kokos & Co.? Algen Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Omega-3 gegen Regelschmerzen Granatapfel Jod Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Pantothensäure Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Acai Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Pyridoxin Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Natrium Silicea terra Aronia Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Zink Was können Quinoa, Kokos & Co.? Phyllochinon Kreatin Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Omega-3-Fettsäuren Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Cranberry-Produkte Appetithemmer Zink Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Mangel beim Stillen verhindern Ginkgo Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Was man zu B12-Mangel wissen sollte Ingwer-Shot besser selbst machen Niacin Vitamin D Selen Vitamin E Kieselerde Aloe Vera Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Gelée Royale Cobalamin Basenpulver Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Länger leben mit grünem Tee? Karotinoide Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure L-Carnitin Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Die Knochen-Bilanz Eisen Superfoods Himalaya-Salz Riboflavin Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Magnesium Kalzium Tocopherol Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Calciferol Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10

Noni ist die etwa hühnereigroße Steinfrucht des Nonibaumes – ein Maulbeerbaum, welcher auf den polynesischen Inseln, Hawaii und an den Küsten von Mittelamerika und Westindien wächst. Geschmacklich wird die Noni oft mit Gorgonzola verglichen. Ihre leichte Schärfe wird von einigen Konsumenten als unangenehme empfunden. Um den strengen Eigengeschmack zu überdecken, wird Noni-Saft häufig aromatisiert oder mit anderen Fruchtsäften gemischt angeboten.

Inhaltsstoffe von Noni

Es gibt keine aussagekräftigen Untersuchungen zu den Inhaltsstoffen der Noni-Frucht. Kleinere Studien wiesen neben verschiedenen Vitaminen, Mineralstoffe und Enzyme insbesondere große Mengen an Kalium und Vitamin C nach. Die beschriebenen Mengen unterscheiden sich aber teils erheblich voneinander.

Noni-Früchte enthalten ferner eine Reihe an sekundären Pflanzenstoffen, wie Flavonoide, Lignanen und Phytosterole. Diese finden sich jedoch auch in größeren Mengen in heimischen Früchten. Wissenschaftliche Daten lassen keine gesundheitlichen Vorteile von Noni-Saft gegenüber anderen Fruchtsäften erkennen. Demgegenüber ist Noni-Saft im Vergleich zu den heimischen Fruchtsäften jedoch unverhältnismäßig teuer.

Die Noni zählt zu den Steinfrüchten und wächst vor allem im polynesischen Raum. In Europa zählt sie zu den neuartigen Lebensmitteln.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Noni als Nahrungsergänzungsmittel

Noni-Produkte zählen in der EU zu den neuartigen Lebensmitteln und benötigen deshalb entsprechend der Novel-Food-Verordnung eine Zulassung. Um diese zu erhalten, müssen die Hersteller oder Anbieter due Unbedenklichkeit des Produkts für den Verbraucher belegen. Durch die Zulassung wird jedoch kein Nachweis gesundheitlicher Wirksamkeit erbracht. In der EU zugelassen sind derzeit Noni-Säfte, -Püree, -Pulver und -Konzentrate.

Noni-Blätter dürfen nicht als Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden, jedoch für die Zubereitung von Tee (max. 1 g pro Tasse).

Noni wird – insbesondere im Internet – mit zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften beworben. So sollen sie beispielsweise gegen Schmerzen, Heißhunger, Arthritis und Allergien helfen. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Studien, die diese Aussagen bestätigen. Entsprechende Gesundheitsversprechen verstoßen zudem gegen das Verbot der krankheitsbezogenen Werbung bei Lebensmitteln.

Für wen eignet sich Noni?

Noni-Produkte sind für Menschen geeignet, die ihre Zufuhr an Nährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen unterstützen möchten. Beides lässt sich jedoch auch in ausreichender Menge über einheimische Lebensmittel aufnehmen.

Nebenwirkungen von Noni

Konsumenten von Noni sollten die empfohlene tägliche Verzehrmenge beachten. Sie muss auf dem Produkt aufgeführt sein. In den empfohlenen Mengen hält das Bundesamt für Risikobewertung den Saft für unbedenklich.

Ein Zusammenhang zwischen Noni-Konsum und (reversiblen) Leberschäden wird diskutiert. Experten halten es jedoch für möglich, dass einige Personen sensibel auf Noni-Produkte reagieren und bei regelmäßigem Noni-Verzehr ein erhöhtes Risiko für Leberschäden aufweisen. Eine leberschädigende Wirkung von Noni konnte jedoch nie wissenschaftlich bewiesen werden.

Quellen: Verbraucherzentrale, BZFE, BFR

Autor*innen

Sandra Göbel | zuletzt geändert am um 20:54 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.