Karotinoide

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Avocadokernpulver Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Maqui-Beere Algen Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Calcium Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Kreatin Antioxidanzien Granatapfel Vitamin C Beta-Karotin Pyridoxin Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Acai Omega-3-Fettsäuren Vitamin D Acai Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Propolis L-Carnitin Vitamin K Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Ingwer-Shot besser selbst machen Menachinon Vitamin B9 Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Silizium Was können Quinoa, Kokos & Co.? Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Mutter und Kind perfekt versorgt Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Probiotika Tocopherol Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Milchsäurebakterien Mikronährstoffe fürs Herz Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Carotinoide Lactoflavin Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Mate Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Silicea terra Chia-Samen Kalium Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Goji-Beere Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Jod Vitamin B12 Was man zu B12-Mangel wissen sollte Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Vitamin B1 Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Calciferol Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Retinol Selen Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Zink Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Noni Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Selen Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Himalaya-Salz Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Vitamin D senkt Krebssterberate Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Riboflavin Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Aronia Kalzium Länger leben mit grünem Tee? Chitosan Alpha-Linolensäure Natrium Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Basenpulver Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Ubichinon-10 Vitamin F Gelée Royale Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Vitamin E

Synonym: Carotinoide

Karotinoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die der menschliche Körper in Vitamin A umwandelt. Sie spielen eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Immunabwehr. Dadurch schützen sie vor Infektionskrankheiten und fördern die Bekämpfung von Krebsgeschwüren. Als Vorstufe des Vitamins A stellen Karotinoide grundsätzlich sicher, dass alle vom Vitamin A übernommenen Körperfunktionen ausgeführt werden können. Da Vitamin A ein Bestandteil des Sehpigments im Auge ist, dienen Karotinoide insbesondere zum Erhalt des Sehvermögens.

Vorkommen von Karotinoiden in der Nahrung

Die etwa 50 Karotinoide (wie Alpha-, Beta-, Gamma-Karotin, Capsanthin, Lycopin, Zeaxanthin oder Lutein) werden ausschließlich von Pflanzen synthetisiert und kommen überwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Doch auch Nutztiere nehmen Karotinoide über die Nahrung auf und speichern sie in Muskel und Fettgewebe. Deshalb enthalten auch tierische Lebensmittel natürlicherweise Karotinoide. Beta-Karotin ist von allen Karotinoiden am meisten in den pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Dies ist einer der Gründe, warum der menschliche Körper aus Beta-Karotin die größte Menge an Vitamin A herstellt.

Alle grünen, blättrigen Gemüsearten enthalten Karotinoide. Gelborangefarbenes Gemüse ist hauptsächlich reich an Alpha- und Beta-Karotin. Karotten weisen besonders viel Beta-Karotin auf. Eine mittelgroße Möhre enthält in etwa 15 mg Beta-Karotin, was den Tagesbedarf an Vitamin A deckt.

Folgende Lebensmittel sind reich an Karotinoiden:

  • Karotten: 7,9 Milligramm/ 100 Gramm
  • Petersilie: 5,3 Milligramm/ 100 Gramm
  • Aprikosen: 3,5 Milligramm/ 100 Gramm
  • Fenchel: 4,4 Milligramm/ 100 Gramm
  • Honigmelone: 3,0 Milligramm/ 100 Gramm
  • Kopfsalat: 1,2 Milligramm/ 100 Gramm
  • Tomaten: 0,5 Milligramm/ 100 Gramm

Gemüse steckt voller Carotinoide und kann ohne Mengenbeschränkung genossen werden. Anders bei Nahrungsergänzungsmitteln mit Beta-Carotin. Hier gelten besondere Einnahmebeschränkungen für Raucher: In Studien gingen Dosierungen ab 20 mg pro Tag mit einem erhöhten Risiko für Lungenkrebs bei Rauchern einher.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf an Karotinoiden

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für die tägliche Vitamin-A-Zufuhr folgende Mengen je nach Alter und Geschlecht:

  • Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren: 800–1100 Mikrogramm/ Tag
  • Kinder (1–5 Jahre): 600–1100 Mikrogramm/ Tag
  • Säuglinge (0–12 Monate): 500–600 Mikrogramm/ Tag

Anzeichen von Karotinoid-Mangel

Bei chronischem Mangel an Karotinoiden verschlechtert sich zunehmend das Sehvermögen, was sich zunächst in der Nacht äußert. Bei einem hohen Defizit droht Nachtblindheit. Ein Mangel an Karotinoiden bei gleichzeitigem Mangel an Vitamin A führt zu allen Mangelerscheinungen, die bei einem Defizit von Vitamin A auftreten: So drohen eine erhöhte Infektionsanfälligkeit sowie ein erhöhtes Risiko für arteriosklerotische Herzerkrankungen. Bei betroffenen Personen besteht außerdem eine erhöhte Gefahr für verschiedene Krebsarten wie Kehlkopf-, Lungen- oder Prostatakrebs. Der Mangel an Karotinoiden wirkt sich ferner auf Haare, Nägel, Knochen und Nerven aus. Bei Kindern kann es zu Wachstums- und bei Frauen zu Fruchtbarkeitsstörungen kommen.

Ursachen für Vitamin-A-Mangel:

  • die Aufnahme  von Beta-Karotin ist abhängig vom Fettgehalt der Nahrung. Bei falscher Ernährung oder Mangelernährung kann es zu Mangelerscheinungen von Karotinoiden kommen.
  • Zigarettenrauchen oder das Einatmen verschmutzter Luft erhöhen den Vitamin-A-Bedarf. Umweltgifte wie Cadmium beschleunigen den Abbau von Vitamin A.
  • Eine Vitamin-A-Mangel droht bei starkem Stress, Entzündungen oder nach Operationen.
  • Regelmäßiger, mäßiger oder zu starker Alkoholkonsum erschwert das Aufnehmen, Speichern und Mobilisieren von Vitamin A.

Karotinoide als Nahrungsergänzungsmittel

Karotinoid-haltige Nahrungsergänzungsmittel eignen sich für alle Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist, die Sehschwierigkeiten oder Entzündungen aufweisen. Krebspatienten sollten Vitamin A als Nahrungsergänzungsmittel nur ergänzend und in Absprache mit ihrem Arzt einsetzen. Krebs erkrankt sind. Darüber hinaus profitieren Raucher, Senioren, frisch Operierte oder Personen mit einem erhöhten Stresslevel von einer erhöhten Vitamin-A-Zufuhr. Über Dosierung und Dauer der Einnahme berät der Arzt oder Apotheker.

Überversorgung mit Karotinoiden

Grundsätzlich ist die Wahrscheinlichkeit eine Überdosierung von Karotinoiden nur schwer möglich, da der Körper mehrere Karotinoid-Bausteine für die Umwandlung in Vitamin A benötigt. 6 mg Beta-Karotin sind für 1 mg Vitamin A notwendig. Eine höhere Aufnahme von Beta-Karotin ermöglicht demnach eine ausreichende Produktion von Vitamin A. Generell wird nur soviel Beta-Karotin umgewandelt, wie Vitamin A benötigt wird. Den Rest speichert der Körper oder scheidet ihn aus.

Quellen:

Dr. Lothar Burgerstein: Handbuch Nährstoffe. Vorbeugen und heilen durch ausgewogene Ernährung: Alles über Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe. 10. Aufl. Stuttgart: Haug Verlag 2010, S. 72-78.; Paul Mohr: Gesund durch Nahrungsmittel. So wirkt orthomolekulare Medizin. 3. Aufl. Zürich: Oesch Verlag, S. 179-184.

Autor*innen

Julia Schmidt | zuletzt geändert am um 22:05 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.