Vitamin K

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Vitamin B6 Chia-Samen Antioxidanzien Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Vitamin D senkt Krebssterberate Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Zink Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Mutter und Kind perfekt versorgt Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Lactoflavin Basenpulver Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Noni Was können Quinoa, Kokos & Co.? Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Cobalamin Maqui-Beere Eisen Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Kalzium L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Kreatin Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick: Zink Retinol Mutter und Kind perfekt versorgt Vitamin E Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Vitamin H Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Pantothensäure Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Mate Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Cranberry-Produkte Goji-Beere Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Acai Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Calciferol Kieselerde Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Hoodia Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Thiamin Silizium Vitamin B9 Vitamin B12 Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Ascorbinsäure Selen Kalium Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Granatapfel Mikronährstoffe fürs Herz Jod Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Menachinon Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Natrium Vitamin B5 Apfelessig Oligofruktose Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Coenzym Q10 Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Kalciferol Niacin Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Was können Quinoa, Kokos & Co.? Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Zink Riboflavin Probiotika Algen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Magnesium Superfoods Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Algen Karotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Acai Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Vitamin C Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Mangel beim Stillen verhindern Chitosan Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Aronia

Synonyme: Phyllochinon (K1), Menachinon (K2)

Hinter dem Namen „Vitamin K“ verbirgt sich nicht nur ein Molekül, sondern über 100 verschiede Stoffe. Sie alle haben eine ähnliche Wirkung im Körper, und werden deshalb zu einer Gruppe zusammengefasst. Die bekanntesten Vertreter sind Vitamin K1 (α-Phyllochinon), Vitamin K2 (Menachinon) und Vitamin K3 (Menadion). Sie alle sind für die Blutgerinnung elementar, also dafür, dass eine Blutung nach kurzer Zeit wieder stoppt. Daneben ist Vitamin K am Knochenstoffwechsel beteiligt.

Vorkommen von Vitamin K in der Nahrung

Vitamin K kommt in zahlreichen Lebensmitteln vor. Vitamin K1 (Phyllochinon) wird von Pflanzen produziert und ist deshalb vor allem in Gemüse zu finden. Tierische Lebensmittel liefern vor allem Vitamin K2 (Menachinon). Gute Vitamin-K-Quellen sind:

  • Grünkohl: 817 Mikrogramm/100 Gramm
  • Spinat: 200-400 Mikrogramm/100 Gramm
  • Kopfsalat: 109 Mikrogramm/100 Gramm
  • Speisequark (vollfett): 50 Mikrogramm/ 100 Gramm
  • Hühnerei: 9 Mikrogramm/Ei

Außerdem wird Vitamin K2 von Bakterien im menschlichen Dickdarm produziert – allerdings wird das Vitamin von dort kaum in das Blut aufgenommen und deshalb zum Großteil über den Stuhl ausgeschieden. Deshalb spielt es für die Deckung des täglichen Vitaminbedarfs kaum eine Rolle.

Liefert reichlich Vitamin K: Spinat. Da Vitamin K neben den Vitaminen A, D, und E zu den fettlöslichen Vitaminen zählt, benötigt es Fett als Trägersubstanz. So kann der Körper etwa Vitamin K aus Blattspinat besser verwerten, wenn ihm ein kleiner Schuss Pflanzenöl zugegeben wird.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf an Vitamin K

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt je nach Alter und Geschlecht folgende Mengen an Vitamin K täglich:

  • Säuglinge (0–4 Monate): 4 Mikrogramm/ Tag
  • Säuglinge (4-12 Monate): 10 Mikrogramm/ Tag
  • Kinder (1–7 Jahre): 15–20 Mikrogramm/ Tag
  • Kinder (7-15 Jahre): 30-50 Mikrogramm/ Tag
  • Erwachsene und Jugendliche (ab 15 Jahren): 60–80 Mikrogramm/ Tag
  • Schwangere und Stillende: 60 Mikrogramm/ Tag

Anzeichen von Vitamin-K-Mangel

Fehlt Vitamin K über längere Zeit, steigt die Gefahr für Blutungen. Erste Anzeichen sind zum Beispiel häufiges Nasenbluten. Gefährlicher sind jedoch die Blutungen an inneren Organen wie dem Magen oder Darm. Diese zeigen sich meistens durch schwarz oder blutig verfärbten Stuhlgang oder Erbrochenem. Treten diese Symptome auf, sollte dringen eine Ärzt*in um Rat gefragt werden.

Einige Studien fanden zudem einen Zusammenhang zwischen Knochenbrüchen und einem Vitamin-K-Mangel. Allerdings ist dieser Zusammenhang lediglich eine Beobachtung – ein endgültiger Beweis fehlt derzeit noch. Trotzdem wurden die empfohlenen Zufuhrmengen für Frauen und ältere Menschen angepasst. Wer sich innerhalb der empfohlenen Referenzwerte bewegt, braucht sich also keine Sorgen zu machen.

Ursachen eines Vitamin-K-Mangels:

  • Lebererkrankungen: Die Leber spielt eine zentrale Rolle für die optimale Verwertung des Vitamin K. Wer unter Lebererkrankung wie einer Leberzirrhose leidet, ist deshalb manchmal von einem Vitamin-K-Mangel betroffen.
  • Medikamente: Einige Medikamente erhöhen das Risiko für einen Vitamin-K-Mangel. Dazu gehören Antibiotika und gerinnungshemmende Medikamente wie Cumarine oder Salicylsäure. Allerdings besteht nur ein Risiko, wenn die Medikamente über längere Zeit eingenommen werden. Wer über wenige Tage Antibiotika einnimmt, muss sich keine Gedanken um einen Vitamin-K-Mangel machen.

Vitamin K als Nahrungsergänzungsmittel

Da Menschen ohne Vorerkrankungen nur in Ausnahmefällen unter einem Vitamin-K-Mangel leiden, ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln überflüssig.

Bei der Einnahme von Cumarinen ist die Extra-Zufuhr von Vitamin K sogar kontraproduktiv. Der Grund: Diese Medikamente greifen absichtlich in den Vitamin-K-Stoffwechsel ein und hemmen gezielt die Blutgerinnung. Das ist nötig nach Gefäßverschlüssen wie einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, um das Risiko eines erneuten Gefäßverschlusses zu senken. Blutverdünner werden auch eingesetzt, um bei Risikofaktoren einem GEfäßverschluss vorzubeugen. Zu den Risikofaktoren zählen zum Beispiel eine Herzklappenprothese oder Vorhofflimmern.

Neugeborene haben üblicherweise nur wenig Vitamin-K-Reserven. Um Blutungen in den ersten Lebenstagen vorzubeugen, empfehlen Kinderärzt*innen, den Babys schon im Kreißsaal Vitamin K1 zu geben.

Überversorgung mit Vitamin K

Bisher wurden keine schädlichen Wirkungen einer Überdosierung von Vitamin K1 bei Menschen ohne Vorerkrankungen berichtet.
Vitamin K3 steht jedoch im Verdacht, Blutarmut und Leberschäden bei Kindern zu verursachen. Vitamin K3 wird allerdings künstlich hergestellt und ist nicht in Lebensmitteln zu finden. Früher wurde es als Medikament eingesetzt – mittlerweile werden jedoch überwiegend alternative Medikamente verwendet.

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, utb, 2019; Verbraucherzentrale; DGE; Leitlinie

Autor*innen

Julia Schmidt; Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 15:19 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.