L-Carnitin

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Vitamin B1 Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Biotin Antioxidanzien Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Appetithemmer Calcium Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Acai Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Vitamin H Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Was können Quinoa, Kokos & Co.? Lactoflavin Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Vitamin D senkt Krebssterberate Vitamin B5 Vitamin K Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Tocopherol Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Alpha-Linolensäure Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Acai Calciferol Algen Vitamin D Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Carotinoide Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Silicea terra Mutter und Kind perfekt versorgt Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Pantothensäure Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Karotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Silizium Jod Was man zu B12-Mangel wissen sollte Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Lucuma Mate Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Selen Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Probiotika Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Natrium Avocadokernpulver Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Zink Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Maqui-Beere Zink Noni Milchsäurebakterien Ascorbinsäure Fluorid Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Selen Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Algen Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Vitamin F Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Die Knochen-Bilanz Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Propolis Kalciferol Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Selen Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure

Wer seine Leistung im Sport verbessern oder Gewicht reduzieren möchte, hat es vielleicht schon einmal selbst geschluckt: den "Fettverbrenner" L-Carnitin. Denn L-Carnitin ist ein „Shuttle“ für Fettsäuren: Es transportiert die Fettsäuren aus der Nahrung zum Mitochondrium, also den Ort in der Zelle, an dem das Fett verbrannt wird.

L-Carnitin wird vom Körper selbst durch komplizierte chemische Reaktionen aus Aminosäuren Lysin und Methionin gebildet. Aber auch aus der Nahrung nimmt der Körper L-Carnitin auf.

Vorkommen

L-Carnitin steckt vor allem in tierischen Produkten wie Rind- und Lammfleisch. Obst und Gemüse enthalten nur wenig L-Carnitin:

  • Rinderhüftsteak: 66 Milligramm/100 Gramm
  • Putenfilet: 13 Milligramm/100 Gramm
  • Vollmilch: 4 Milligramm/100 Gramm
  • Joghurt: 4 Milligramm/100 Gramm
  • Champignons: 3 Milligramm/100 Gramm
  • Gouda: 1 Milligramm/100 Gramm
  • Möhren: 0,4 Milligramm/100 Gramm
  • Apfel: 0,05 Milligramm/100 Gramm

Besonders Fleisch ist reich an L-Carnitin.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf

Der L-Carnitin-Bedarf kann aktuell nur geschätzt werden. Expert*innen gehen davon aus, dass ein Mensch täglich 0,23 Milligramm pro Kilogramm seines Körpergewichts benötigt. Bei einem 70 Kilogramm schweren Mann entspricht das ungefähr 16 Milligramm. Menschen, die sich ausgewogen und mit Fleisch und Fisch ernähren, nehmen täglich zwischen 100 und 300 Milligramm L-Carnitin auf – also weit mehr als der Tagesbedarf. Die Mahlzeiten von Vegetarier*innen oder Veganer*innen enthalten nur einen Bruchteil dieser Menge. Wissenschaftler*innen gehen jedoch davon aus, dass auch sie gut mit dem Nährstoff versorgt sind. Ist nicht genug L-Carnitin in der Nahrung, deckt der Körper seinen Bedarf einfach durch Eigenproduktion. Bei einer Überversorgung scheidet der Körper die überschüssige Menge mit dem Urin einfach wieder aus.

Mangelerscheinungen

Ein L-Carnitin-Mangel ist – auch bei Vegetarier*innen und Veganer*innen – extrem selten. Eine Unterversorgung droht nur bei bestimmten Erkrankungen, etwa bei Diabetes mellitus oder einer Leberzirrhose. Auch unter einer Dialyse, bei künstlicher Ernährung und einer Frühgeburt steht wenig L-Carnitin zur Verfügung.
Fehlt dem Körper L-Carnitin, werden auf lange Sicht das Herz und die Leber geschädigt. Im Extremfall droht eine Herzschwäche oder ein Leberschaden.

L-Carnitin als Nahrungsergänzungsmittel

Die zusätzliche Aufnahme von L-Carnitin in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ist für gesunde Menschen überflüssig. Ob Nahrungsergänzungsmittel mit L-Carnitin leistungssteigernd wirken oder bei der Gewichtsabnahme unterstützen, ist noch nicht eindeutig geklärt. Die meisten Studien bewerten das Nahrungsergänzungsmittel als wirkungslos. Bis die Effekte eindeutig geklärt sind, sind noch weitere klärende Studien notwendig.

Das Nahrungsergänzungsmittel ist auch für die Therapie anderer Erkrankungen wie der Hepatischen Enzephalopathie, der Behandlung von Fatigue bei Patient*innen mit Multipler Sklerose oder der Verbesserung der Denkleistung im Gespräch. Allerdings fehlen auch hier beweisende Studien.

Überversorgung

Überschüssiges L-Carnitin wird mit dem Urin ausgeschieden. Trotzdem besteht die Gefahr, dass der Körper bei einer regelmäßigen Carnitin-Überversorgung die eigene Produktion reduziert. Zur Sicherheit sollten deshalb nicht mehr als 5 Gramm L-Carnitin als Nahrungsergänzungsmittel über 4 Wochen eingenommen werden.

Einige Studien weisen außerdem darauf hin, dass L-Carnitin von Darmbakterien in TMAO umgewandelt wird. Dieses Molekül steht im Verdacht, Arteriosklerose und damit Herzinfarkte, Schlaganfälle und Gefäßverschlüsse zu verursachen. Ab welcher Dosis es gefährlich wird, ist jedoch leider noch nicht untersucht.

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, 6. Auflage, utb, 2019; Verbraucherzentrale; EFSA; DGE; Pooyandjoo et al. 2016; Koeth et al. 2019; Gnoni et al. 2020; Cochrane über Fatigue, Hepatische Enzephalopathie und Kognition

Autor*innen

Rita Wenczel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:21 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.