Sinn oder Unsinn?

Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10

Elena Eryomenko/Shutterstock.com
Fleisch, Fischer oder Gemüse: Fast alle Lebensmittel enthalten Koenzym Q10.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Appetithemmer Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Noni Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Thiamin Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Zink Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Vitamin K Die Knochen-Bilanz Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Omega-3 gegen Regelschmerzen Mutter und Kind perfekt versorgt Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Koenzym Q10 Kreatin Mutter und Kind perfekt versorgt Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Vitamin B5 Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Kalciferol Folsäure Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Eisen Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Vitamin B1 Chia-Samen Himalaya-Salz Cranberry-Produkte Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Gelée Royale Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Ubichinon-10 Oligofruktose Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Vitamin C Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Zink Nahrungsergänzung im Blick: Selen Acai Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Was man zu B12-Mangel wissen sollte Silicea terra Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Mikronährstoffe fürs Herz Algen Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Vitamin D Menachinon Ginkgo Karotinoide Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Kürbiskern-Produkte Probiotika Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Selen Vitamin H Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Kalium Kalzium Vitamin A Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Biotin Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Mate Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Vitamin B6 Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Docosahexaensäure Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Hoodia Aronia Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Zink L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Antioxidanzien Silizium Jod Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Apfelessig Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Algen Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Natrium

Das Altern lässt sich nicht aufhalten – oder doch? Koenzym Q10 wird oft als Quelle der ewigen Jugend vermarktet. Was hinter dem Nahrungsergänzungsmittel steckt.

Kein Vitamin, kein Mineralstoff

Koenzym Q10 ist – anders als Mineralstoffe und Vitamine – kein essenzieller Nährstoff. Das bedeutet, dass es dem Körper nicht zugeführt werden muss, denn die Zellen produzieren das Molekül selbst. Dort entfaltet Koenzym Q10 seine Wirkung: Es hilft bei der Energiegewinnung und fängt schädliche Radikale ab. Gewebe mit sehr aktivem  Stoffwechsel, wie Herz oder Lunge, enthalten deshalb besonders viel Koenzym Q10. Zusätzlich zur körpereigenen Synthese wird Koenzym Q10 auch über die Nahrung aufgenommen. Vor allem in Fleisch und Eiern, aber auch in Pflanzenölen und Hülsenfrüchten ist das Molekül enthalten.

Gibt es einen Koenzym-Q10-Mangel?

Wissenschaftler streiten noch darüber, ob es einen Koenzym-Q10-Mangel gibt. Fest steht jedoch, dass die Konzentration im Blutplasma mit dem Alter abnimmt. Auch bei vielen Krankheiten, wie Asthma oder Niereninsuffizienz, enthält der Körper weniger Koenzym Q10 als üblich. Das hat viele Forscher auf die Idee gebracht, die typischen Alterskrankheiten, wie Fettstoffwechselstörung, Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck, mit einer Gabe von Koenzym Q10 zu behandeln. Das sind die Ergebnisse:

  • Bluthochdruck: Oft wurde vermutet, dass Koenzym Q10 den Blutdruck senkt. In qualitativ hochwertigen Studien konnte kein Effekt nachgewiesen werden.
  • Herzinsuffizienz: Viele Studien deuten darauf hin, dass Koenzym Q10 einem „schwachen Herz“ hilft. Doch auch hier sind weitere Studien nötig, um eine eindeutige Aussage treffen zu können.
  • Statin-Therapie: Wer lipidsenkende Statine einnimmt, läuft ebenfalls Gefahr, niedrige Koenzym-Q10-Spiegel im Blut zu haben. Möglich wäre, dass eine zusätzliche Koenzym-Q10-Zufuhr Muskelschäden vorbeugt, die durch Statine ausgelöst werden.

Noch können Wissenschaftler keine belastbaren Aussagen über den Nutzen von Koenzym Q treffen. Wann und wo Koenzym Q10 gezielt eingesetzt werden kann, müssen erst weitere Studien klären. Bis dahin gilt: Nicht übertreiben. Das Bundesinstitut für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Nahrungsergänzungsmittel, die über 100 mg Koenzym Q10 enthalten, verboten. Denn auch hier gilt: Zu hohe Dosen schädigen den Körper.

Ob eine Nahrungsergänzung mit Koenzym Q10 für Sie sinnvoll ist, beantwortet Ihnen ihr Arzt oder Apotheker. Mehr Informationen über Koenzym Q10 Lebensmittel, in denen es enthalten ist, erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel".

Quellen:

Cochrane über Blutdrucksenkung und Herzinsuffizienz; Qu et al. 2018; Lei et al. 2017;Saller et al. 2006; Verbraucherzentrale

Autor*innen

Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 11:58 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.