Selen

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Ingwer-Shot besser selbst machen Milchsäurebakterien Aronia Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte L-Carnitin Granatapfel Vitamin A Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Was können Quinoa, Kokos & Co.? Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Noni Niacin Zink Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Superfoods Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Fluorid Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Coenzym Q10 Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Chitosan Mutter und Kind perfekt versorgt Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Pantothensäure Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Menachinon Koenzym Q10 Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Algen Vitamin E Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Beta-Karotin Thiamin Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Länger leben mit grünem Tee? Vitamin B1 Mate Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Acai Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Eisen Riboflavin Apfelessig Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Docosahexaensäure Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Vitamin F Vitamin H Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Mangel beim Stillen verhindern Was man zu B12-Mangel wissen sollte Retinol Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Vitamin B9 Silizium Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Ginkgo Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Aloe Vera Vitamin C Gelée Royale Alpha-Linolensäure Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Lucuma Karotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Himalaya-Salz Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Selen Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Pyridoxin Eicosapentaensäure Hoodia Lactoflavin Acai Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Carotinoide Basenpulver Vitamin D Jod Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Omega-3-Fettsäuren Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien

Abkürzung: Se

Selen gehört zu den Spurenelementen. Das heißt, dass der Körper – anders als bei Kalzium oder Natrium - nur sehr geringe Mengen des Nährstoffs benötigt. Doch auch diese kleinen Mengen haben einen großen Effekt auf den Körper: Selen hilft dem Körper im Kampf gegen oxidativen Stress, unterstützt die Schilddrüse und das Immunsystem und beim Mann auch die Bildung von Spermien. Einige Studien zeigen sogar, dass Selen vor Krebs schützt. Allerdings sind die Vermutungen noch nicht eindeutig bewiesen.

Lange wurde vermutet, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Selen auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützten. Doch leider haben systematische Studien diesen Zusammenhang nicht bestätigt.

Vorkommen

Selen kommt natürlicherweise im Boden vor. Über ihre Wurzeln nehmen Pflanzen den Nährstoff aus der Erde auf und speichern ihn. Tiere und Menschen decken ihren Selen-Bedarf dann über die Nahrung. Wie viel Selen im Boden enthalten ist, ist von Region zu Region unterschiedlich. In Deutschland sind die Böden meist selenarm. Pflanzliche Lebensmittel enthalten deshalb eher wenig Selen.

Tierische Lebensmittel sind dagegen selenreich, weil Landwirte dem Tierfutter Selen untermischen. Als Faustregel gilt deshalb: Proteinreiche und tierische Lebensmittel enthalten mehr Selen als zum Beispiel Obst und Gemüse. Trotzdem versorgen nicht nur Fleisch und Fisch, sondern auch pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse oder auch Brokkoli den Körper mit Selen.

  • Paranüsse: 103 Mikrogramm/100 Gramm
  • Steinpilze: 187 Mikrogramm/100 Gramm
  • Sojabohnen (getrocknet): 19 Mikrogramm/100 Gramm
  • Eigelb: 18 Mikrogramm/100 Gramm
  • Fleisch: 1-14 Mikrogramm/100 Gramm
  • Fisch und Meeresfrüchte: 7-130 Mikrogramm/100 Gramm
  • Walnuss: 6 Mikrogramm/100 Gramm
  • Weizenvollkornbrot: 2 Mikrogramm/100 Gramm

Auf den ersten Blick erscheinen Paranüsse als sehr guter Selen-Lieferant. Doch neben dem Spurenelement enthalten sie auch überdurchschnittlich viele radioaktive Stoffe. Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt deshalb, nicht mehr als zwei Paranüsse pro Tag zu verzehren. In diesen Mengen ist der Beitrag der Paranüsse zur Selen-Versorgung eher zu vernachlässigen.

Wer regelmäßig tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch oder Eier konsumiert oder alternativ zu Pilzen, Brokkoli oder Hülsenfrüchten greift, ist ausreichend mit Selen versorgt.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf

Wie viel Selen der Körper jeden Tag benötigt, ist noch nicht eindeutig geklärt. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt nur Schätzwerte für den täglichen Bedarf an:

  • Männer (ab 15 Jahren): 70 Mikrogramm/Tag
  • Frauen (ab 15 Jahren): 60 Mikrogramm/Tag
  • Jugendliche (13-15 Jahre): 60 Mikrogramm/Tag
  • Kinder (13-15 Jahre): 30-45 Mikrogramm/Tag
  • Kinder (1-7 Jahre): 15-20 Mikrogramm/Tag
  • Säuglinge (0-12 Monate): 10-15 Mikrogramm/Tag
  • Stillende: 75 Mikrogramm/Tag

Mangelerscheinungen

Die Selenversorgung von Menschen, die auch tierische Produkte essen, ist meistens ausreichend. Ein Selenmangel kommt nur in Ausnahmefällen oder bei sehr einseitiger Ernährung vor. Veganer*innen sind besonders gefährdet, wenn sie sich nicht ausgewogen ernähren.
Auch einige Erkrankungen erhöhen das Risiko für einen Selenmangel, z. B.

Menschen, die über längere Zeit parenteral, also über eine Infusion, ernährt werden, leiden häufig unter einem Selenmangel. Der Grund: In vielen Infusionslösungen ist kein Selen enthalten.

Erste Anzeichen eines Selenmangels sind weiße Flecken auf den Nägeln und Haarausfall. Auch eine Muskelschwäche oder ein schwaches Immunsystem sind ein Warnzeichen des Körpers. Im Extremfall kommt es zu einer Gelenkerkrankungen, die zu dazu führt, dass sich die Gelenke verformen. Das ist jedoch in Europa sehr selten.

Selen als Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel mit Selen sind für Veganer*innen und Menschen, die unter bestimmten Risikofaktoren leiden, sinnvoll. Wer über die Einnahme von Selen nachdenkt, lässt sich am besten vorher von der Hausärzt*in oder Apotheker*in beraten.

Überversorgung mit Selen

In hohen Mengen Selen schädigt Selen das Herz und die Leber. Betroffenen selbst fallen meist zuerst Haarausfall, Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit auf. Freunde und Familie bemerken, dass der Atem nach Knoblauch riecht. Um kein Risiko einzugehen, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung, nicht mehr als 300 Mikrogramm Selen pro Tag als Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen.

Quellen: Verbraucherzentrale; DGE Referenzwerte und FAQ; Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, 6. Auflage, utb, 2019

Autor*innen

Rita Wenczel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:25 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.