Ascorbinsäure

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Lucuma Aloe Vera Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Vitamin K Calcium Apfelessig Vitamin B3 Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Kalzium Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Aronia Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Was man zu B12-Mangel wissen sollte Oligofruktose Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Hoodia Eicosapentaensäure Mangel beim Stillen verhindern Omega-3 gegen Regelschmerzen Niacin Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Silizium Ingwer-Shot besser selbst machen Kreatin Silicea terra Pyridoxin Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Vitamin F Kalium Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Algen Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Jod Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Cobalamin Antioxidanzien Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Acai Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Propolis Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Acai Riboflavin Milchsäurebakterien Menachinon Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Beta-Karotin Was können Quinoa, Kokos & Co.? Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Länger leben mit grünem Tee? Kalciferol Fruchtbarkeit beim Mann steigern Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Acai Tocopherol Avocadokernpulver Natrium Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Selen Maqui-Beere Chitosan Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Mutter und Kind perfekt versorgt Vitamin B12 Docosahexaensäure Mate Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Vitamin B1 Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Was man zu B12-Mangel wissen sollte Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Zink Kürbiskern-Produkte Chia-Samen Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Noni Vitamin E Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Folsäure Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Omega-3-Fettsäuren Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Coenzym Q10 Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Selen Basenpulver L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Karotinoide Zink Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Vitamin B2 Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium

Synonym: Vitamin C

Ascorbinsäure übernimmt zahlreiche Aufgaben im Stoffwechsel, unter anderem bei der Immunabwehr, der Blutgerinnung,beim Wachstum und bei der Wundheilung. Auch der Eisenhaushalt wird durch Ascorbinsäure reguliert. Darüber hinaus ist das Vitamin ein sehr effektives  Antioxidanz. Indem es in den Zellen freie Radikale abfängt, schützt es Körperzellen vor oxidativem Stress, vor vorzeitiger Alterung und eventuell sogar vor dem Entstehen von Tumoren.

Vorkommen von Ascorbinsäure

Da der Körper kein Vitamin C produziert, muss der Bedarf komplett über die Nahrung gedeckt werden. Glücklicherweise kommt das Vitamin in nahezu allen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln vor. In Fleisch und Fisch stecken allerdings nur geringe Mengen. Besonders reichhaltige Quellen für Ascorbinsäure sind Zitrusfrüchte, Obst und Gemüse. Einige Beispiele:

  • Sanddorn: 270 Milligramm/100 Gramm
  • Schwarze Johannisbeere: 190 Milligramm/100 Gramm
  • Rohe, rote Paprika: 140 Milligramm/100 Gramm
  • Rosenkohl: 90 Milligramm/100 Gram
  • Brokkoli: 110 Milligramm/100 Gramm

Eine wahre Vitamin-C-Bombe: Sanddorn. Vitamin C sollte den Körper am besten über den Tag verteilt zugeführt werden. Das verbessert die Aufnahme des Vitamins.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf an Vitamin C

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt als Richtwert für die tägliche Vitamin-C-Zufuhr:

  • Frauen (ab 19 Jahren): 95 Milligramm/Tag
  • Männer (ab 19 Jahren): 110 Milligramm/Tag
  • Jugendliche (13 bis unter 19 Jahre): 85-105 Milligramm/Tag
  • Kinder (7 bis unter 13 Jahre): 45-65 Milligramm/Tag
  • Kinder (1 bis unter 7 Jahre): 20-30 Milligramm/Tag
  • Säuglinge (0-12 Monate): 20 Milligramm/Tag

Der Bedarf ist bei Stress, starker körperlicher Anstrengung, Infektionen, Dialyse und nach Operationen erhöht. Auch Stillende, Raucher sowie Menschen mit regelmäßigem Alkoholkonsum benötigen eine höhere Dosis.

Anzeichen eines Ascorbinsäure-Mangels

Ein chronischer Mangel an Ascorbinsäure äußert sich durch Skorbut. Dabei sind die Infektabwehr und die Kollagensynthese gestört. Die Folgen sind Wundheilungsstörungen, Muskelschwund, Zahnfleischbluten und Zahnausfall. Auch Einblutungen unter der Haut und Hautveränderungen sind möglich. Ausgeprägte Leistungsschwäche und Infektanfälligkeit sind weitere Anzeichen eines Vitamin-C-Mangels. Bei Kindern ist vor allem die Knochenbildung gestört. Das zeigt sich etwa am Brustkorb, weil sie durch Auftreibungen an den Rippen eine Stufenbrust ausbildet.

Ursachen:

  • Bei Gesunden kommt ein chronischer Mangel nur selten vor. Gefährdet sind Menschen mit einer sehr einseitige Ernährung, die aus nährstoffarmen Lebensmitteln besteht. Insbesondere alte Menschen können den niedrigen Vitamingehalt eines Lebensmittels nur schwer ausgleichen, da ihr Energiebedarf sinkt und sie weniger Nahrung aufnehmen.
  • Auch ein falscher Umgang mit Lebensmitteln führt zu einem Vitamin-Mangel. Da Ascorbinsäure sehr empfindlich ist, wird es durch zu lange Lagerung oder Hitze zerstört.
  • Raucher haben einen erhöhten Vitamin-Bedarf und müssen deshalb besonders auf eine ausreichende Zufuhr achten.
  • Ein vorübergehender Mangel droht bei Infektionen, starkem Stress, hoher körperlicher Belastung oder nach chirurgischen Eingriffen. Dann entstehen im Körper nämlich besonders viele der schädlichen Moleküle, die Vitamin C als Antioxidanz neutralisiert.
  • Trotz ausreichender Zufuhr von Ascorbinsäure kann bei Krankheiten des Magen-Darm-Trakts ein Mangel  auftreten. Denn dann kann die Darmschleimhaut das Vitamin nur schlecht aufnehmen. Hält die Erkrankung zu lange an, sind die körpereigenen Reserven erschöpft und es kommt zu Mangelsymptomen.

Ascorbinsäure als Nahrungsergänzungsmittel

Ascorbinsäure-haltige Nahrungsergänzungsmittel eignen sich für alle Menschen, die Anzeichen eines Mangels aufweisen. Darüber hinaus können Risikogruppen wie Raucher*innen, frisch Operierte, Dialysepatient*innen Senior*innen mit einseitiger Ernährung sowie Menschen mit chronischem Stress oder Infektionen von einer höheren Ascorbinsäure-Zufuhr profitieren.

Ascorbinsäure gilt oft als Wundermittel gegen Erkältungen. Allerdings reduziert es bei gesunden Personen nicht die Häufigkeit einer Erkältung. Nur die Dauer der Erkrankung wird bei dauerhafter Einnahme des Vitamins ein wenig verkürzt. Menschen, die hohen körperlichen Belastungen wie etwa einem Marathonlauf ausgesetzt sind, können jedoch durch Ascorbinsäure-Einnahme eine Erkältung verhindern und die Symptome mildern.

Über Dosierung und Dauer der Einnahme eines Präparats berät die Ärtz*in oder Apotheker*in.

Überversorgung mit Ascorbinsäure

Eine Überdosierung ist nur durch Zufuhr von künstlicher Ascorbinsäure möglich. Dann führt Ascorbinsäure häufig zu Durchfall. Da es stark sauer reagiert, begünstigt eine überhöhte Zufuhr außerdem die Entstehung von Nierensteinen.

Quellen: DGE Referenzwerte und FAQs; Cochrane Review, Biesalski et al.: Ernährungsmedizin, Georg Thieme Verlag, 2010; Dunkelberg et al.: Vitamine und Spurenelemente, John Wiley & Sons, 2013

Autor*innen

Sandra Göbel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 22:11 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.