Niacin

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Was man zu B12-Mangel wissen sollte Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Acai Hoodia Fluorid Vitamin F Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Algen Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Superfoods Calcium Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Zink Pyridoxin Chia-Samen Milchsäurebakterien Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Goji-Beere Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Phyllochinon Cranberry-Produkte Retinol Oligofruktose Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Magnesium Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Algen Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Selen Basenpulver Eicosapentaensäure Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Vitamin K Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Vitamin D Kalciferol Natrium Vitamin C Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Noni Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Kreatin Aloe Vera Selen Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Himalaya-Salz Probiotika Appetithemmer Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Acai Jod Mate Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Calciferol Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Mutter und Kind perfekt versorgt Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Ingwer-Shot besser selbst machen Ginkgo Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Kalzium Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Lucuma L-Carnitin Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Eisen Kieselerde Zink Kalium Was man zu B12-Mangel wissen sollte Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Karotinoide Alpha-Linolensäure Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Zink Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Acai Chitosan Vitamin B6 Koenzym Q10 Vitamin B5 Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Tocopherol Folsäure Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Vitamin A

Synonym: Vitamin B3

Hinter dem Vitamin Niacin verbergen sich gleich zwei Substanzen: Nicotinsäure und Nicotinamid. Sie unterscheiden sich aber nur wenig voneinander und entfalten die gleiche Wirkung im Körper. Als Bestandteil von Enzymen sind sie an über 200 Stoffwechselprozessen beteiligt. Ohne Niacin funktionieren weder der Energiestoffwechsel noch das Nervensystem. Auch die Stimmung oder die Haut nehmen bei einem Niacin-Mangel Schaden.

Vorkommen von Niacin in der Nahrung

Niacin kommt zwar in fast allen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor, allerdings in sehr geringen Mengen. Nur außergewöhnliche Lebensmittel wie Leber, Sardinen oder Erdnüsse enthalten viel Niacin. Angaben über den Niacin-Gehalt in Getreideprodukten sind mit Vorsicht zu genießen. Vollkorngetreide enthält zum Beispiel theoretisch viel Niacin. Allerdings ist das Vitamin in einem für Menschen unverdaulichen Komplex gebunden, sodass nur eine geringe Menge des Niacins tatsächlich vom Körper aufgenommen wird. Ein großer Teil wird wieder ausgeschieden. Durch Erhitzen, wie zum Beispiel beim Brotbacken, lässt sich die Niacin-Ausbeute erhöhen.

Die gute Nachricht: Hitze, eine lange Lagerung oder Licht schaden dem Niacin nicht, sodass es lange in den Lebensmitteln erhalten bleibt. Nur das Kochen in viel Wasser löst das Niacin, sodass es in das Kochwasser übergeht. Besser ist es deshalb, das Kochwasser weiter zu verwenden oder die Lebensmittel im Dampf zu garen.

Niacin-Gehalt ausgewählter Lebensmittel:

  • Erdnuss: 15 Milligramm/100 Gramm
  • Kalbsleber: 15 Milligramm/100 Gramm
  • Sardine: 10 Milligramm/100 Gramm
  • Champignons: 5 Milligramm/100 Gramm
  • Erbsen: 2 Milligramm/100 Gramm

Über Umwege ist auch die Aminosäure Tryptophan eine Niacin-Quelle. Sie wird nämlich durch die Leber zum Teil in das Vitamin umgewandelt. Tryptophan kommt in proteinreichen Lebensmitteln wie Milch, Fleisch oder Eiern vor. Allerdings ist die Produktion des Niacins nicht sehr effizient, sodass für 1 Milligramm Niacin 60 Milligramm Tryptophan aufgenommen werden müssen. Das klingt erst einmal viel, ist jedoch mit einer ausgewogenen Ernährung kein Problem. Über die nimmt ein Mischköstler, der auch Fleisch ist, täglich ungefähr 60 Gramm Protein und 600 Milligramm Tryptophan auf.

Nicht Jedermanns Sache, aber reich an Vitamin B3: Leber. Da Leber ein Entgiftungsorgan ist, kann sie jedoch mit Schadstoffen belastet sein. Darüber hinaus enthält sie auch größere Mengen Cholesterin und extrem viel Vitamin A. Cholsterinempfindliche Menschen und Schwangere verzichten deshalb besser auf Leberverzehr.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf an Niacin

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt je nach Alter und Geschlecht folgende Richtwerte für die tägliche Niacin-Zufuhr:

  • Säuglinge (0–12 Monate): 2–5 Milliigramm Nacin-Äquivalent/Tag
  • Kinder und Jugendliche (1–19 Jahre): 8–17 Milliigramm Nacin-Äquivalent/Tag
  • Erwachsene ab 19 Jahren: 11–16 Milliigramm Nacin-Äquivalent/Tag
  • Schwangere: 14–16 Milliigramm Nacin-Äquivalent/Tag
  • Stillende: 16 Milliigramm Nacin-Äquivalent/Tag

1 Milligramm Niacin-Äquivalent entspricht 1 Milligramm Niacin oder 60 Milligramm Tryptophan.

Anzeichen eines Niacin-Mangels

Die meisten Menschen sind gut mit Niacin versorgt und müssen keinen Mangel fürchten. Fehlt das wichtige Vitamin, kommt es zu „Pellagra“. Zunächst macht sie sich durch unspezifische Symptome wie körperliche Schwäche und Appetitverlust bemerkbar. Später kommen Hautveränderungen an sonnenexponierten Stellen hinzu, vor allem an Knie, Ellenbogen oder Nacken. Weil auch die Nerven von einem Mangel betroffen sind, treten oft Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Depressionen auf. Weil die Symptome so unspezifisch sind, sollte man einen Verdacht auf jeden Fall in der Hausarztpraxis abklären.

Gefährdet sind:

  • Menschen mit erhöhtem Alkoholkonsum.
  • Menschen mit chronischen Verdauungsstörungen wie zum Beispiel Morbus Crohn.
  • Menschen mit einem Proteinmangel oder einem Vitamin-B-Mangel.
  • Menschen mit einer schweren, zehrenden Krankheit oder großflächigen Verbrennung.
  • Menschen mit genetischen Erkrankungen wie dem Hartnup-Syndrom.
  • Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen. Dazu zählt L-DOPA, das gegen die Parkinson-Krankheit verschrieben wird oder Isoniazid, ein Antibiotikum, das gegen Tuberkulose eingesetzt wird.

Niacin als Nahrungsergänzungsmittel

Sinnvoll ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel für Personen, die unter einem Mangel leiden, davon bedroht sind oder einen erhöhten Bedarf haben. Um Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor der Einnahme den Rat der Hausärzt*in oder Apotheker*in einzuholen.
Nicotinsäure wird in sehr hoher Dosierung (1,5 – 3 Gramm pro Tag) als Medikament eingesetzt. Es hat Einfluss auf den Cholesterinspiegel im Blut, der als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt. Niacin senkt dabei den Spiegel des „schlechten“ LDL-Cholesterins und erhöht die Konzentration des „guten“ HDL-Cholesterins. Wegen der starken Nebenwirkungen, wie Hitzegefühle oder ein zu hoher Blutzucker, muss das Medikament jedoch von einer Ärzt*in verschrieben werden und die Patient*innen während der Einnahme gut betreut werden.

Überversorgung mit Niacin

Sich selbst mit Niacin zu behandeln, ist eher nicht empfehlenswert. Vor allem Produkte aus dem Internet enthalten zu hohe Mengen des Vitamins. Durch die Überdosierung kommt es zu ähnlichen Symptomen wie bei einem Mangel, also geröteter Haut, Magen-Darm-Beschwerden oder Juckreiz. Im schlimmsten Fall drohen Leberschäden. Als Faustregel gilt deshalb, nicht mehr als 20 Milligramm Nicotinsäure oder 900 Milligramm Nicotinamid aus Nahrungsergänzungsmitteln oder angereicherten Lebensmitteln pro Tag aufzunehmen. Für Schwangere oder Stillende wurde noch keine sichere maximale Aufnahmemenge festgelegt. Sie verzichten deshalb lieber ganz auf die Nahrungsergänzungsmittel. Eine Überdosierung durch Lebensmittel ist hingegen sehr unwahrscheinlich.

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, utb, 2019; Verbraucherzentrale; Bundeszentrum für Ernährung; Eurpäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Stahl und Heseker: Niacin, Ernährungsumschau 12/08, Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Referenzwerte und FAQ

Autor*innen

Julia Schmidt, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 15:15 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.