Natrium

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Calcium Menachinon Pantothensäure Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Acai Mutter und Kind perfekt versorgt Mate Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Lactoflavin Vitamin B12 Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Alpha-Linolensäure Algen Vitamin D Maqui-Beere Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Kürbiskern-Produkte L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Himalaya-Salz Vitamin H Die Knochen-Bilanz Goji-Beere Ingwer-Shot besser selbst machen Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Algen Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Kieselerde Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Cranberry-Produkte Chitosan Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Selen Vitamin B5 Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Ascorbinsäure Karotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Lucuma Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Kreatin Noni Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Coenzym Q10 Koenzym Q10 Beta-Karotin Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Selen Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Retinol Omega-3 gegen Regelschmerzen Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Vitamin B9 Was man zu B12-Mangel wissen sollte Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Zink Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Acai Silizium Chia-Samen Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Aronia Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Appetithemmer Vitamin K Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Eicosapentaensäure Mangel beim Stillen verhindern Silicea terra Vitamin F Mikronährstoffe fürs Herz Aloe Vera Jod Propolis Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Thiamin Vitamin B6 Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Fluorid Acai Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien

Natrium gehört wie Kalium, Kalzium und Chlorid zu den Elektrolyten. Diese regulieren den Wasserhaushalt im Körper. Außerdem spielt Natrium eine wesentliche Rolle bei der Weiterleitung von Nervenimpulsen und der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Vorkommen von Natrium

In Lebensmitteln kommt Natrium meist als Natriumchlorid – auch Kochsalz genannt – vor. Kochsalz ist ein wichtiger Konservierungsstoff und Geschmacksverstärker. Deshalb enthalten industriell hergestellte Lebensmittel wie Chips, Suppen oder Fertiggerichte besonders viel Natrium. Doch auch der Kochsalz-Gehalt von Grundnahrungsmitteln wie Brot oder Käse ist nicht zu unterschätzen. Kochsalzarm sind unverarbeitet Lebensmittel, wie Gemüse, Obst, Getreide und Nüsse.

Der Natrium-Gehalt ausgewählter Lebensmittel:

  • Geräucherter Schinkenspeck: 2500 Milligramm pro 100 Gramm
  • Tomatenketchup: 1200 Milligramm pro 100 Gramm
  • Gouda: 600 Milligramm pro 100 Gramm
  • Brot: 500 Milligramm pro 100 Gramm
  • Hühnerei:  150 Milligramm pro 100 Gramm
  • Joghurt: 50 Milligramm pro 100 Gramm
  • Reis: 10 Milligramm pro 100 Gramm
  • Apfel: 3 Milligramm/100 Gramm

Natrium kommt in verarbeiteten Lebensmitteln wie Käse oder Wurstwaren zusammen mit Chlorid als Speisesalz vor. Der Grund: Salz schmeckt nicht nur gut, sondern verlängert auch die Haltbarkeit des Lebensmittels.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf von Natrium

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt je nach Alter als Richtwert für die tägliche Natriumzufuhr:

  • Säuglinge (0–12 Monate): 130–200 Milligramm pro Tag
  • Kinder (1-9 Jahre): 400 – 750 Milligramm pro Tag
  • Jugendliche (10–19 Jahre): 1100 - 1500 Milligramm pro Tag
  • Erwachsene: 1500 Milligramm pro Tag
  • Schwangere und Stillende: 1500 Milligramm pro Tag

Anzeichen bei Natrium-Mangel

Ein Nährstoffmangel durch eine zu geringe Natrium-Aufnahme ist sehr selten. In den Industrieländern nehmen die meisten Menschen ausreichend Natrium über die Nahrung auf.

Häufiger kommt es allerdings zu einem lebensbedrohlichen Abfall des Natrium-Gehaltes im Blut – einer Hyponatriämie. Diese entsteht jedoch nicht durch eine zu geringe Natrium-Aufnahme, sondern durch hohe Natrium-Verluste in kurzer Zeit. Das ist zum Beispiel der Fall bei starkem Schwitzen, heftigem Erbrechen bei einem Magen-Darm-Infekt oder einer Überdosierung harntreibender Medikamente (Diuretika). Zu langfristig hohen Natrium-Verlusten kommt es auch bei Krankheiten wie der Mukoviszidose oder großflächigen, nässenden Hauterkrankungen. Symptome einer Hyponatriämie sind Verwirrtheit, Übelkeit, Erbrechen, ein niedriger Blutdruck, ein schneller Puls und Herzrhythmusstörungen. Treten diese Beschwerden auf, sollten Betroffene sofort eine Ärzt*in aufsuchen.

Natrium als Nahrungsergänzungsmittel

Die meisten Menschen sind gut mit Natrium versorgt und müssen keine Nahrungsergänzungsmittel mit Natrium einnehmen.
Droht ein hoher Natrium-Verlust – wie bei exzessivem Sport oder einer Magen-Darm-Entzündung - können Betroffene rechtzeitig mit der Zufuhr von Elektrolyten gegensteuern. Dafür bieten sich zum Beispiel mineralstoffreiche Getränke oder Elektrolytlösuneng aus der Apotheke an. Wichtig ist dabei, nicht nur an die Natrium-Zufuhr, sondern auch an den Ersatz anderer Elektrolyte und Nährstoffe zu denken, die zusammen mit Natrium verloren gehen. Deshalb enthalten entsprechende Lösungen beispielsweise Kalium oder auch Traubenzucker.

Bei Mukoviszidose oder nässenden Hauterkrankungen berät die behandelnde Ärzt*in über entsprechende Nahrungsergänzungsmittel.

Überversorgung mit Natrium und Natriumchlorid

Auch eine Erhöhung des Natrium-Spiegels im Blut – eine Hypernatriämie – ist lebensgefährlich. Allerdings wird sie häufig durch eine Störung des Wasserhaushaltes verursacht und nicht durch eine zu hohe Natrium-Aufnahme.

Nur selten entsteht die Hypernatriämie durch eine sehr hohe Zufuhr von Kochsalz oder Natrium. Anzeichen einer Überdosierung sind Ödeme, Schwindel und Erbrechen, Benommenheit und Schläfrigkeit, Überreiztheit der Muskulatur, Herzversagen sowie Haut- und Schleimhautaustrocknung. Im schlimmsten Fall versagen Herz und Lunge und es kommt zum Tod. Welche Menge an Kochsalz bedenkenlos verzehrt werden kann, ist unter Wissenschaftler*innen noch nicht geklärt. Deshalb gilt: Lieber keine Experimente wagen und Kochsalz nur in üblichen Mengen verzehren.

Viel häufiger ist die chronische Überversorgung mit Natrium. Da die „westliche“ Ernährung sehr viele Fertiglebensmittel enthält, essen viele Menschen zu viel Salz. Wissenschaftler*innen schätzen, dass Erwachsene 3500 Milligramm Natrium pro Tag aufnehmen – und das hauptsächlich über Speisesalz. Empfohlen werden jedoch nur 1500 Milligramm pro Tag. Die chronische Überversorgung bleibt nicht ohne Folgen: Natrium ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Bluthochdruck. Der schädigt auf lange Sicht die Blutgefäße und verursacht so Herzinfarkte, Schlaganfälle und Gefäßverschlüsse.

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, 6. Auflage, utb, 2019; DGE Natrium, FAQ und Kochsalz

Autor*innen

Julia Schmidt, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 11:55 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.