Algen

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Antioxidanzien Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Vitamin H Oligofruktose Kalzium Silizium Docosahexaensäure Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Maqui-Beere Ubichinon-10 Calcium Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Omega-3 gegen Regelschmerzen Vitamin B1 Milchsäurebakterien Aronia Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Himalaya-Salz Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Granatapfel Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Coenzym Q10 Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Vitamin B9 Ascorbinsäure L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Ginkgo Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Ingwer-Shot besser selbst machen Was können Quinoa, Kokos & Co.? Selen Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Was man zu B12-Mangel wissen sollte Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Vitamin A Vitamin B2 Jod Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Karotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Pantothensäure Eicosapentaensäure Vitamin B6 Mate Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Magnesium Mutter und Kind perfekt versorgt Mikronährstoffe fürs Herz Noni Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Fruchtbarkeit beim Mann steigern Vitamin C Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Acai Cranberry-Produkte Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Acai Cobalamin Acai Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Zink Kalciferol Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Zink Probiotika Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Vitamin B5 Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Vitamin D senkt Krebssterberate Vitamin B12 Alpha-Linolensäure Chitosan Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Natrium Superfoods Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Eisen Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Lucuma Omega-3-Fettsäuren Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Kürbiskern-Produkte Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Thiamin Basenpulver

Synonyme: Meeresalgen, Braunalgen, Rotalgen, Blasentang, Seetang, Kelp

Algen-Produkte werden getrocknet als Flocken, Pulver sowie als Kapseln und Tabletten angeboten. Nahrungsergänzungsmittel enthalten vor allem die sogenannten Mikroalgen, zu denen Spirulina oder Chlorella gehören. Makroalgen, wie Nori, Wakame, Kombu oder Hijiki gehören zu den Makroalgen und werden eher als Salat oder Sushi verzehrt.

Inhaltsstoffe von Algen-Produkten

Algen sind ein hochwertiges Lebensmittel und enthalten neben Eiweiß und Ballaststoffen auch viele Vitamine und Spurenelemente. Beworben werden sie jedoch vor allem wegen ihres hohen Jodgehaltes: Sie sollen Jodmangel vorbeugen und lindern. Veganern werden Algen zudem oft als pflanzliche Quellen von Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren empfohlen.

Algen können sehr hohe Jodmengen enthalten. Teilweise gehen diese über die empfohlenen Zufuhrmengen hinaus.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Algen-Produkte als Nahrungsergänzungsmittel

Das Haupteinsatzgebiet ist das Vorbeugen und Lindern von Jodmangel, da in Deutschland immer noch viele Menschen nicht ausreichend mit dem Spurenelement versorgt sind. Doch der Jodgehalt der einzelnen Produkte schwankt laut Bundesinstitut für Risikobewertung stark. Viele Algenprodukte enthalten sogar gesundheitsschädliche Mengen. Bereits mehrmals kam es zu Warnhinweisen und Rückrufaktionen von Meeresalgen-Produkten aufgrund überhöhten Jodgehaltes. Verbraucher sollten deshalb nur algenhaltige Nahrungsergänzungsmittel kaufen, die Angaben zum Jodgehalt und zur maximalen Verzehrmenge enthalten und die tägliche Jodaufnahme im Blick zu behalten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, nicht mehr als 500 Mikrogramm Iod pro Tag aufzunehmen. Angaben zum Jodgehalt sind Pflicht, wenn Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel mit der Aufschrift "enthält Jod" oder "reich an Jod" verkauft werden. Besondere Vorsicht sollte bei Produkten aus dem Ausland gelten.

Insbesondere Veganern werden Algen als pflanzliche Quelle für Vitamin B12 empfohlen. Allerdings schwanken die Gehalte je nach Algensorte stark. Zudem ist nicht jedes Lebensmittel, das Vitamin B12 enthält, geeignet, um den täglichen Bedarf zu decken. Das Vitamin liegt oft nicht in der richtigen Dosierung oder chemischen Form vor, um verwertet zu werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät deshalb zu Vitamin B12-Präparate mit bekannter Zusammensetzung.

Mikroalgenöle mit Ulkenia und Schizochytrium enthalten außerdem die Omega-3-Fettsäuren  EPA und DHA und sind von der EU als Novel Food zugelassen.

Für wen sind algenhaltige Nahrungsergänzungsmittel geeignet?

Algen-Produkte sind für Menschen geeignet, die an einem ärztlich diagnostizierten Jodmangel leiden oder diesem vorbeugen möchten. Die Einnahme sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen, da sonst eine Jodüberversorgung droht.

Veganer, die keinen Fisch verzehren, nehmen nur geringe Mengen der Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA auf. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt bei veganer Ernährung  den Verzehr, um den Nährstoffbedarf zu decken.

Nebenwirkungen von Algen-Produkten

Ein plötzliches Überangebot an Jod kann sowohl zu einer Schilddrüsenunterfunktion, als auch einer Schilddrüsenüberfunktion mit Herzrasen, Bluthochdruck, Gewichtsverlust, Nervosität und Schlafstörungen führen. Auch immunologisch bedingten Erkrankungen der Schilddrüse durch eine überhöhte Jodzufuhr sind möglich. Um Neben- und Wechselwirkungen vorzubeugen, sollten Dauer und Dosierung der Jodzufuhr mit einem Arzt abgestimmt werden. Insbesondere Personen mit Schilddrüsenerkrankungen sollten auf die eigenmächtige Einnahme jodhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten.

Quellen:

Verbraucherzentrale, Deutsche Gesellschaft für Ernährung über Vitamin B12 und vegane Ernährung, Bundeszentrum für Ernährung über Algenöl und Algen, Bundesinstitut für Risikobewertung, Verbraucherservice Bayern

Autor*innen

Sandra Göbel; Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 15:11 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.