Sinn oder Unsinn?

Nahrungsergänzung im Blick: Zink

Taras Mikhailyuk/Shutterstock.com
Zink wird oft als als "Immun-Booster" beworben. Doch schützt das Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich vor Erkältungen?

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Pyridoxin Ascorbinsäure Aronia Die Knochen-Bilanz Ubichinon-10 Algen Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Avocadokernpulver Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Vitamin B6 Natrium Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Kieselerde Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Hoodia Appetithemmer Was man zu B12-Mangel wissen sollte Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Ingwer-Shot besser selbst machen Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Omega-3 gegen Regelschmerzen Karotinoide Menachinon Milchsäurebakterien Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Jod Zink Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Pantothensäure Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Retinol Apfelessig Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Cranberry-Produkte Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Gelée Royale Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Riboflavin Vitamin B3 Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Selen Vitamin E Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Chitosan Aloe Vera Docosahexaensäure Vitamin B1 Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Vitamin D Kürbiskern-Produkte Vitamin B2 Antioxidanzien Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Mate Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Chia-Samen Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Kreatin Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Vitamin D senkt Krebssterberate Cobalamin Was können Quinoa, Kokos & Co.? Acai Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Niacin Beta-Karotin Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Mikronährstoffe fürs Herz Lactoflavin Fluorid Tocopherol Silicea terra Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Vitamin F Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Lucuma Selen Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Acai Mutter und Kind perfekt versorgt Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Silizium Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Selen Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Oligofruktose Vitamin B12 Mutter und Kind perfekt versorgt Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Folsäure Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Noni Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen

Es wird Herbst, die Erkältungssaison steht vor der Tür. Wer sich vor Husten, Schnupfen und Fieber schützen will, greift zu Nahrungsergänzungspräparaten mit Zink. Doch hält der „Immun-Booster“, was er verspricht?

Unverzichtbares Spurenelement

Tatsächlich ist Zink ein Alleskönner im Stoffwechsel: Das Element ist wichtiger Bestandteil von mehr als 300 Enzymen, die als Biokatalysatoren chemische Reaktionen im Körper beschleunigen. Die Einsatzorte der zinkhaltigen Enzyme sind vor allem das Immun- und Nervensystem, aber auch der Zuckerstoffwechsel. Ein Zinkmangel zeigt sich oft durch Infektanfälligkeit, Appetitlosigkeit, Entzündungen der Haut, Haarausfall oder Gedächtnisstörungen.

Mehr Zink für mehr Effekte?

Doch Vorsicht: Nicht jeder, der unter den genannten Symptomen leidet, hat einen Zinkmangel. Nur bei Menschen, die wirklich zu wenig Zink im Körper haben, lindert ein Nahrungsergänzungsmittel die Beschwerden. In Europa ist eine Unterversorgung allerdings sehr selten, denn fast jedes Lebensmittel enthält Zink. Die Extra-Portion Zink zum Schutz vor Erkältungen hat also meist keinen Effekt. Im Gegenteil: Mehr als 300 mg Zink pro Tag, also das 30-fache der Empfehlung, können das Immunsystem sogar schädigen.

Risikogruppen für einen Zink-Mangel

Anders ist das bei Menschen, die sich hauptsächlich von pflanzlichen und nur wenigen tierischen Nahrungsmitteln ernähren. Hier ist das Risiko für einen Zinkmangel erhöht. Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte enthalten nämlich große Mengen an Phytinsäure, die die Aufnahme von Zink im Darm vermindern. Hier hilft es, die Lebensmittel vor dem Verzehr einzuweichen oder keimen zu lassen. Auch Senior*innen oder Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen nehmen oft wenig Zink auf. Wer unsicher ist, ob er Nahrungsergänzungsmittel mit Zink benötigt, lässt seinen Zink-Status am besten in der Arztpraxis überprüfen.

Mehr Informationen über Zink und die Lebensmittel, in denen dieser enthalten ist, erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel".

Quellen: Dunkelberg, Gebel und Hartwig; Vitamine und Spurenelemente: Bedarf, Mangel, Hypervitaminosen und Nahrungsergänzung, John Wiley & Sons, 2013, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Haase und Rink 2009

Autor*innen

Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 09:22 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.