Vitamin B2

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Eisen Zink Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Docosahexaensäure Chitosan Magnesium Menachinon Karotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Acai Granatapfel L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Algen Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Pyridoxin Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Vitamin B1 Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Fluorid Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Acai Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Silicea terra Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Vitamin B12 Cranberry-Produkte Vitamin B6 Was man zu B12-Mangel wissen sollte Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Mikronährstoffe fürs Herz Kalzium Alpha-Linolensäure Ingwer-Shot besser selbst machen Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Folsäure Mutter und Kind perfekt versorgt Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Vitamin B3 Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Zink Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Beta-Karotin Mate Thiamin Fruchtbarkeit beim Mann steigern Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Vitamin B9 Was können Quinoa, Kokos & Co.? Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Länger leben mit grünem Tee? Vitamin D Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Kürbiskern-Produkte Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Selen Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Was man zu B12-Mangel wissen sollte Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Lactoflavin Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Retinol Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Hoodia Jod Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Lucuma Coenzym Q10 Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Noni Silizium Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Calciferol Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Oligofruktose Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Phyllochinon Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Algen Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Basenpulver Biotin Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Kalciferol Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium

Synonyme: Riboflavin, Lactoflavin

Vitamin B2, auch Riboflavin genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin. Es gehört zu den B-Vitaminen und ist essenziell für den Körper: Unter anderem wird es für den Aufbau der Moleküle FAD und FMN benötigt, die an vielen chemischen Reaktionen im Körper beteiligt sind. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle beim Abbau von Medikamenten, im Immunsystem und beim Schutz des Auges vor zuviel Lichteinstrahlung. Auch schützt Vitamin B2 die Hülle der Nerven (Myelinschicht). Diese Schicht sorgt dafür, dass die Nervenimpulse korrekt weitergeleitet werden.
Vitamin B2 ist dabei ein echter Teamplayer: Das Vitamin interagiert mit anderen Vitaminen, zum Beispiel den B-Vitaminen Folsäure, Niacin und Pyridoxin. Fehlt eines der Vitamine, ist auch die Funktion der anderen Vitamine gestört. Um solchen Wechselwirkungen vorzubeugen, wird Vitamin B2 selten einzeln verkauft, sondern meist zusammen mit anderen B-Vitaminen als „Vitamin-B-Komplex“.

Vorkommen von Vitamin B2 in der Nahrung

Vitamin B2 kommt in fast allen Lebensmitteln vor. Besonders viel Vitamin B2 ist in Kalbsleber oder Bäckerhefe zu finden. Diese werden aber eher selten gegessen. Der tägliche Bedarf wird deshalb durch Milch, Eier, Käse, Getreide und Seefisch gedeckt.
Folgende Lebensmittel enthalten besonders viel Vitamin B2:

  • Kalbsleber: 2,6 Milligramm/100 Gramm
  • Bäckerhefe: 2,3 Milligramm/100 Gramm
  • Leberwurst: 1,1 Milligramm/100 Gramm
  • Mandeln: 0,6 Milligramm/100 Gramm
  • Champignons: 0,45 Milligramm/100 Gramm
  • Hühnerei: 0,41 Milligramm/100 Gramm
  • Speisequark: 0,27 Milligramm/100 Gramm
  • Rohe Linsen: 0,26 Milligramm/100 Gramm

Doch Vorsicht: Vitamin B2 ist ein sehr empfindliches Molekül. Licht und lange Lagerung senken den Vitamin-Gehalt im Lebensmittel. Außerdem geht beim Kochen viel Vitamin B2 in das Kochwasser über. Deshalb gilt: Lebensmittel dunkel und kühl lagern und das Kochwasser möglichst weiterverwenden. 

Reich an Vitamin B2: Milch und Milchprodukte. Sie sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. Etwa 250 ml Milch, Quark oder Joghurt plus 2 Scheiben Käse gelten als empfohlene Menge für einen Erwachsenen pro Tag.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf an Vitamin B2

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat Richtwerte für die täglich benötigte Vitamin B2-Menge aufgestellt. Sie unterscheiden sich je nach Alter und Geschlecht:

  • Säuglinge (0–12 Monate): 0,3–0,4 Milligramm/Tag
  • Kinder (1–7 Jahre): 0,7– 0,8 Milligramm/Tag
  • Kinder (7-19 Jahre): 0,9-1,2 Milligramm/Tag
  • Erwachsene ab 19 Jahren: 1,0–1,4 Milligramm/Tag

Schwangere und Stillende benötigen etwas mehr Vitamin B2. Bei Ihnen erhöht sich die empfohlene Zufuhr um circa 0,2 Milligramm auf 1,3 Milligramm pro Tag für Schwangere im 2. Trimester und auf 1,4 Milligramm/Tag für Schwangere im 3. Trimester und für Stillende.

Anzeichen von Vitamin-B2-Mangel

Die meisten Menschen sind gut mit Vitamin B2 versorgt, da es in fast allen Lebensmitteln vorkommt. Fehlt das wichtige Vitamin, kommt es zu Hautentzündungen an Mund, Zunge und Lippen. Besonders unangenehm sind die sogenannten Mundwinkelrhagaden. Hier reißt die Haut an den Mundwinkeln ein und entzündet sich. In extremen Fällen kommt es zu einer Anämie, also einer Blutarmut.

Etwas anders sieht es bei Menschen mit Vorerkrankungen oder regelmäßiger Medikamenteneinnahme aus – denn dann kommt es immer wieder mal zu einer Unterversorgung mit Vitamin B2.

Ursachen für einen Vitamin B2-Mangel:

  • Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall oder Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, die über lange Zeit bestehen. Dadurch wird Vitamin B2 nicht aus dem Darm aufgenommen und über den Stuhl wieder ausgeschieden.
  • Medikamente wie orale Kontrazeptiva, Psychopharmaka, Chemotherapeutika oder Antibiotika. Sie beeinträchtigen die Verstoffwechselung des Vitamins.
  • Ein erhöhter Alkoholkonsum kann ebenfalls zu einem Mangel führen, denn Alkohol stört die Aufnahme im Darm und die Verstoffwechselung von Vitamin B2.
  • Im Falle von Fieber, starken Verletzungen, Verbrennungen, chronischen Krankheiten oder Krebs benötigt der Körper mehr Vitamin B2, sodass auf ausreichende Zufuhr zu achten ist.

Vitamin B2 als Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B2 sind für gesunde Menschen, die sich ausgewogen ernähren nicht notwendig. Personen, die ein höheres Risiko für einen Vitamin B2-Mangel haben, sollten genau auf Mangelsymptome achten und im Zweifelsfall ihre Ärzt*in oder Apotheker*in um Rat fragen. Im Falle eines Mangels ist es sinnvoll, Vitamin B2 als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

Überversorgung mit Vitamin B2

Bisher sind noch keine gesundheitsschädlichen Wirkungen von Vitamin B2 bekannt. Wer große Mengen des Vitamins aufnimmt, scheidet es über den Stuhl oder Urin wieder aus.

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, 6. Auflage, utb, 2019; Verbraucherzentrale; DGE FAQ, Referenzwerte und Ernährungskreis

Autor*innen

Julia Schmidt, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:59 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.