Vitamin F

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Ascorbinsäure Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Silizium Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Ubichinon-10 Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Fruchtbarkeit beim Mann steigern Avocadokernpulver Oligofruktose Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Silicea terra Vitamin E Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Probiotika Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Aronia Zink Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Acai Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Noni Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Vitamin B9 Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Zink Ingwer-Shot besser selbst machen Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Propolis Vitamin B12 Alpha-Linolensäure Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Kürbiskern-Produkte Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Mangel beim Stillen verhindern Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Acai Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Tocopherol Omega-3-Fettsäuren Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Lactoflavin Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Basenpulver Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Eicosapentaensäure Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Die Knochen-Bilanz Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Jod Mutter und Kind perfekt versorgt Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Was man zu B12-Mangel wissen sollte L-Carnitin Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Gelée Royale Was können Quinoa, Kokos & Co.? Mutter und Kind perfekt versorgt Beta-Karotin Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Algen Vitamin B2 Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Zink Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Cobalamin Eisen Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Selen Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Retinol Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Mate Milchsäurebakterien Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Algen Länger leben mit grünem Tee? Coenzym Q10 Carotinoide Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Karotinoide

Synonyme: Omega-3-Fettsäuren, alpha-Linolensäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure

Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte, essentielle Fettsäuren mit drei Doppelbindungen an C-Atomen, deren erste Doppelbilding sich am dritten C-Atom befindet. Zur Gruppe der Omega-3-Fettsäuren zählen auch die beiden langkettigen Fettsäuren Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure, die vom Körper aus alpha-Linolensäure gebildet werden. Omega-3-Fettsäuren sind Bestandteile der Zellmembranen und Ausgangssubstanz für die Bildung von Gewebshormonen. Dadurch wirken sie auf den Blutdruck, den Fett- und Eiweißstoffwechsel, die Blutgerinnung, Entzündungen und die Immunabwehr.

Vorkommen von Vitamin F

Die wichtigste Quelle für alpha-Linolensäure sind Pflanzenöle. Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure befinden sich vor allem in Algen und Fisch, beispielsweise Lachs, Sardellen, Thunfisch, Makrele oder Hering:

  • Leinöl: 56-71 Prozent
  • Wallnussöl: ca. 13 Prozent
  • Rapsöl: ca. 9 Prozent
  • Atlantischer Lachs: ca. 1,8 Prozent
  • Atlantischer Hering: ca. 1,2 Prozent

Leinsamen ist eine reichhaltige Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Diskutiert wird derzeit das optimale Verhältnis von Omega-6-Fettsäuren zu Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung betrachtet ein Verhältnis von 5 : 1 als wünschenswert. Leinöl enthält ein Verhältnis der Omega-6- zu Omega-3-Säuren von etwa 1:3. Dies ist der höchste relative Anteil an Omega-3-Fettsäuren aller Öle.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf an Vitamin F

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 0,5 Prozent der täglichen Energiezufuhr in Form von alpha-Linolensäure aufzunehmen. Bei Erwachsenen entspricht dies etwa 1,25 Gramm Omega-3-Fettsäure pro Tag. Diese Menge lässt sich durch eine abwechslungsreiche Ernährung sicherstellen, bei der zweimal wöchentlich Seefisch wie Hering und Lachs auf dem Speiseplan steht.

Um einen gesundheitsfördernden Effekt zu erzielen, ist auf ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren zu achten, das im Idealfall 5:1 beträgt.

Anzeichen eines Vitamin-F-Mangels

Ein chronischer Mangel an Omega-3-Fettsäuren fördert Entzündungen.
In Deutschland nehmen viele Menschen über die Nahrung zu viele Omega-6-Fettsäuren auf, sodass das Verhältnis der beiden Fettsäuren zueinander unausgewogen ist. Überwiegen die Omega-6-Fettsäuren deutlich, bildet der Körper verstärkt entzündungsfördernde Botenstoffe. Um dem vorzubeugen, ist eine ausgewogenes Zufuhr von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren (etwa 5:1) anzustreben.

Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren werden vor allem in Form von Algenpräparaten oder Fischölkapseln angeboten. Sie eignen sich für alle Menschen, die chronische Entzündungen oder Anzeichen eines unausgewogenen Fettsäurenverhältnisses aufweisen oder allgemein ihre Immunabwehr stärken möchten. Über Dosierung und Dauer der Einnahme berät der Arzt oder Apotheker.

Überversorgung mit Vitamin F

Folgen einer hohen Omega-3-Zufuhr sind nicht bekannt.

Autor*innen

Sandra Göbel | zuletzt geändert am um 15:25 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.