Kalium

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Algen Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Lactoflavin Noni Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Vitamin E Vitamin A Was man zu B12-Mangel wissen sollte Appetithemmer Acai Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Avocadokernpulver Carotinoide Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Vitamin B12 Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Calciferol Lucuma Chia-Samen Apfelessig Ingwer-Shot besser selbst machen Jod Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Superfoods Niacin Propolis Vitamin B5 Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Alpha-Linolensäure Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Vitamin F Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Mutter und Kind perfekt versorgt Mutter und Kind perfekt versorgt Ubichinon-10 Riboflavin Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Länger leben mit grünem Tee? Pyridoxin L-Carnitin Natrium Basenpulver Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Zink Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Vitamin C Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Mate Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Ascorbinsäure Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Karotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Kalzium Ginkgo Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Zink Goji-Beere Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Silizium Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Menachinon Cranberry-Produkte Docosahexaensäure Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Pantothensäure Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Antioxidanzien Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Zink Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Selen Tocopherol Algen Aloe Vera Vitamin B9 Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Selen Vitamin D Chitosan Vitamin B6 Calcium Magnesium Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Acai

Kalium ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff, der über die Nahrung aufgenommen wird. Ebenso wie Natrium und Chlorid gehört Kalium zu den Elektrolyten, den elektrisch geladenen Teilchen im Körper. Gemeinsam regulieren die Elektrolyte den Wasserhaushalt der Zellen und die elektrische Aktivität von Nerven, Muskeln und dem Herzen. Zudem ist Kalium ein Bestandteil von Enzymen, ohne die viele Stoffwechselprozesse im Körper nicht funktionieren.

Die Kalium-Konzentration im Körper wird in engen Grenzen gehalten, denn zu viel oder zu wenig Kalium stört das empfindliche Gleichgewicht der Elektrolyte. Für die Regulation des Kalium-Haushaltes ist vor allem die Niere zuständig. Bei zu viel Kalium im Blut scheidet sie vermehrt Kalium aus, bei zu wenig behält sie mehr im Körper.

Vorkommen von Kalium

Kalium ist in fast allen Lebensmitteln enthalten. Als Faustregel gilt, dass der Kalium-Gehalt mit der Verarbeitung des Lebensmittels abnimmt. Stark verarbeitete Lebensmittel, wie Zucker, Öl, Stärke oder auch Nudeln enthalten deshalb nur wenig Kalium. Reich an Kalium sind dagegen Obst und Gemüse wie Bananen, Aprikosen, Spinat oder Karotten. Auch Kakao, Nüsse, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchte sind gute Nährstofflieferanten. Eingekocht oder getrocknet steigt der Kaliumgehalt noch weiter an. Trockenfrüchte oder Tomatenmark sind deshalb besonders gute Kaliumlieferanten.

  • Sojabohnen: 1750 Milligramm/100 Gramm
  • Weiße Bohnen: 1300 Milligramm/100 Gramm
  • Vollkornbrot: circa 260 Milligramm/100 Gramm
  • Haselnüsse:640 Milligramm/100 Gramm
  • Kartoffeln: 400 Milligramm/100 Gramm
  • Bananen: 390 Milligramm/100 Gramm
  • Forelle: 410 Milligramm/100 Gramm
  • Rinderfilet: 340 Milligramm/100 Gramm

Kalium ist reichlich in Sojabohnen und Sojamehl enthalten.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf an Kalium

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt je nach Alter als Richtwert für die tägliche Kaliumzufuhr:

  • Säuglinge (0–12 Monate): 400–600 Milligramm/Tag
  • Kinder und Jugendliche (1–19 Jahre): 1100–4000 Milligramm/Tag
  • Erwachsene ab 19 Jahren und Schwangere: 4000 Milligramm/Tag
  • Stillende: 4400 Milligramm/Tag

Anzeichen für einen Kalium-Mangel

Erste Anzeichen eines Kalium-Mangels sind Muskelschwäche, Verstopfung oder Herzrhythmusstörungen. Stellt die Ärzt*in eine zu geringe Kalium-Konzentration im Blut fest, hilft eine Bestimmung der Kalium-Konzentration im Urin bei der Ursachensuche.

Mögliche Ursachen eines Kalium-Mangels:

  • Kalium-Verluste über die Nieren: Durch eine Nierenschädigung, harntreibende Medikamente (Diuretika) oder Glukokortikoide scheidet die Niere vermehrt Urin und damit auch Kalium aus.
  • Lang anhaltende Kalium-Verluste über den Magen-Darm-Trakt: Durch chronisches Erbrechen, Durchfall oder auch der Missbrauch von Abführmitteln bleibt das Kalium aus der Nahrung nicht lange genug im Darm, um aufgenommen zu werden. Außerdem werden vermehrt kalium-haltige Verdauungssäfte ausgeschieden.

Überversorgung mit Kalium

Eine Kalium-Überversorgung durch die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel ist zwar möglich, wird aber meist durch die Nieren kompensiert. Deshalb ist eine Überversorgung mit Kalium in der Regel nur möglich, wenn viel zu viel Kalium eingenommen wird oder die Nieren durch Krankheiten oder das Alter geschwächt sind. Auch Menschen mit Diabetes mellitus, Aldosteron-Mangel oder Herzerkrankungen sollten bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Kalium vorsichtig sein.

Eine Kalium-Überversorgung verursacht ähnliche Symptome wie eine Kalium-Unterversorgung. Im Verdachtsfall gilt deshalb: Lieber nicht selbst mit Supplementen behandeln, sondern eine Ärzt*in aufsuchen und eine Diagnose abwarten.

Kalium als Nahrungsergänzungsmittel

Um ihre Kalium-Versorgung müssen sich die meisten Menschen keine Sorge machen. Eine Studie hat ergeben, dass fast alle Erwachsenen die täglich empfohlene Menge von 4000 Milligramm Kalium pro Tag aufnehmen. Eine ausgewogene Ernährung reicht also zur Deckung des täglichen Bedarfs aus.

Wer trotzdem Nahrungsergänzungsmittel einnehmen möchte, sollte es nicht übertreiben. Um Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen zu vermeiden, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung nur Nahrungsergänzungsmittel, die weniger als 500 Milligramm Kalium enthalten.

Gefährlich ist die Einnahme von Kalium trotzdem für Patienten mit einer Niereninsuffizienz oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus. Da auch viele Medikamente den Kalium-Spiegel beeinflussen, sprechen Betroffene vor der Einnahme der Nahrungsergänzungsmittel die Dosis und Dauer am besten mit der Ärzt*in oder Apotheker*in ab.

Quellen: Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen. Eugen Ulmer Verlag, 2019; BFR; DGE; Verbraucherzentrale; Leitzmann et al.: Ernährung in Prävention und Therapie: ein Lehrbuch, Georg Thieme Verlag, 2003; Eisenbrand und Schreier: RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie, Georg Thieme Verlag, 2006; Diener: Klinische Pharmakologie, Georg Thieme Verlag, 2005; Siegenthaler und Aeschlimann: Siegenthalers Differenzialdiagnose: innere Krankheiten - vom Symptom zur Diagnose, Georg Thieme Verlag 2005

Autor*innen

Julia Schmidt, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:51 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.