Avocadokernpulver

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Milchsäurebakterien Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Selen Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Beta-Karotin Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Propolis Vitamin D senkt Krebssterberate Was man zu B12-Mangel wissen sollte Aronia Vitamin C Mutter und Kind perfekt versorgt Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Zink Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Himalaya-Salz Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Karotinoide Kürbiskern-Produkte Niacin Gelée Royale Goji-Beere Fluorid Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Vitamin F Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Eisen Alpha-Linolensäure Algen Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Selen Chitosan Retinol Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Kalzium Ginkgo Kreatin Vitamin B12 Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Carotinoide Mate Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Natrium L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Coenzym Q10 Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Calciferol Acai Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Mangel beim Stillen verhindern Maqui-Beere Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Algen Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Cranberry-Produkte Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Hoodia Biotin Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Silizium Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Mikronährstoffe fürs Herz Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Jod Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Magnesium Die Knochen-Bilanz Riboflavin Ingwer-Shot besser selbst machen Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Noni Vitamin B5 Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Lucuma Tocopherol Pantothensäure Thiamin Granatapfel Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Vitamin A Folsäure Calcium Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Vitamin B1 Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Kieselerde

Avocadokernpulver zählt zu den beliebtesten sogenannten Superfoods. Der Vorteil liegt auf der Hand: Das Pulver lässt sich leicht selbst herstellen. Statt den Kern einfach im Müll zu entsorgen, kann man ihn sinnvoll verwerten. Doch wie gesund ist das Kernpulver überhaupt? Bislang fehlen seriöse Antworten auf diese Frage, denn es gibt keine aussagekräftigen Studien.

Inhaltsstoffe von Avocadokernen

Die genaue Zusammensetzung von Avocadokernen ist nicht bekannt, da umfangreiche Untersuchungen fehlen und sich die Angaben kleinerer Untersuchungen stark voneinander unterscheiden. Einige Studien kamen zum Ergebnis, dass der Kern viele Ballaststoffe und wenig Fett enthält. Zusätzlich werden sekundäre Pflanzenstoffe wie Lutein erwähnt. Zu den weiteren Inhaltsstoffen zählen Aminosäuren, Carotinoide oder Bitterstoffe.
Diskutiert wird unter anderem eine möglich gesundheitsschädigende Wirkung des im Kern vorkommenden Bitterstoffes Persin. Studien belegten, dass er für Haustiere giftig ist. Bislang ist jedoch nicht bekannt, ab welchen Mengen er beim Menschen zu Vergiftungen führt.

Kaum untersucht: Eine abschließende Bewertung zum Gesundheitseffekt von Avocadokernen ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich, da aussagekräftige Studien fehlen.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Avocadokernpulver als Nahrungsergänzungsmittel

Avocadokernpulver lässt sich leicht zu Hause herstellen. Nach dem Trocknen lässt sich der Kern per Reibe, Mixer oder Kaffeemühle zu Pulver verarbeiten. Das Pulver kann auf verschiedene Weise verzehrt werden: Beliebt ist die Zugabe in Müsli oder Smoothies oder die Anwendung im Salatdressing.    
Befürworter des Avocado-Trends schreiben dem Kern positive Einflüsse auf die Gefäßgesundheit und das Immunsystem zu. Auch die Fettverbrennung soll angekurbelt werden sowie Gelenk- und Muskelschmerzen nachlassen. Studien, die die beworbenen Effekte belegen, gibt es nicht.

Avocadokern-haltige Produkte fallen derzeit (Stand: 09/2018) unter die Novel-Food-Verordnung. Der Verkauf von Avocadokernhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln ist in Europa nicht erlaubt.

Für wen ist Avocadokernpulver geeignet?

Die Verbraucherzentrale warnt: Aufgrund mangelnder Datenlage können mögliche gesundheitliche Risiken durch den Verzehr des pulverisierten Avocadokerns nicht ausgeschlossen werden. Sie rät deshalb grundsätzlich vom Verzehr von Avocadokernpulver ab.

Quelle: Verbraucherzentrale

Autor*innen

Sandra Göbel | zuletzt geändert am um 16:34 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.