Sinn oder Unsinn?

Nahrungsergänzung im Blick: Algen

Ulza/Shutterstock.com
Nahrungsergänzungsmittel aus Algen liegen im Trend. Doch wie gesund sind sie wirklich?

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Chitosan Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Was man zu B12-Mangel wissen sollte Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Selen Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Calcium Vitamin D senkt Krebssterberate Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Acai Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Oligofruktose Biotin Granatapfel Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Maqui-Beere Was können Quinoa, Kokos & Co.? Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Avocadokernpulver Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Was man zu B12-Mangel wissen sollte Propolis Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Vitamin A Algen Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Vitamin B2 Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Beta-Karotin Mutter und Kind perfekt versorgt Was können Quinoa, Kokos & Co.? Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Vitamin F Koenzym Q10 Kreatin Kalciferol Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Acai Kalium Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Himalaya-Salz Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Ingwer-Shot besser selbst machen L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Magnesium Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Selen Die Knochen-Bilanz Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Alpha-Linolensäure Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Vitamin B12 Fluorid Carotinoide Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Hoodia Niacin Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Acai Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Zink Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Chia-Samen Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Omega-3-Fettsäuren Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Vitamin H Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Antioxidanzien Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Pyridoxin Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Vitamin B9 Noni Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Zink Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Karotinoide Omega-3 gegen Regelschmerzen Menachinon Appetithemmer Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Jod Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Riboflavin Mate Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Länger leben mit grünem Tee? Ginkgo

Als Öl, Pulver oder in gleich in bequemer Kapselform: Algenprodukte sind begehrt und gelten als „Superfood“. Doch ist das Meeresgemüse tatsächlich so gesund?

Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel?

Algen gibt es in allen Formen und Farben. In Deutschland sind vor allem Nahrungsergänzungsmittel in Pulverform aus „Spirulina“ oder „Chlorella“, den sogenannten Mikroalgen, im Trend. Makroalgen hingegen, wie die berühmten großen „Nori-Blätter“, sind fester Bestandteil der japanischen Küche und werden als Salat oder Sushi serviert. Eine pauschale Aussage darüber, ob Algen gesund sind oder nicht, ist also nicht so leicht zu treffen und hängt von der Sorte ab.

Nährstoffbedarf durch Algen decken?

Die Liste der Nährstoffe, die in Algen erhalten sind, ist lang. Als Sushi oder Salat verzehrt bieten sie viele Ballaststoffe und Eiweiß. Ein schlagendes Verkaufsargument für Algen ist aber auch der hohe Gehalt an Mikronährstoffen, wie Vitaminen und Spurenelementen. Besonders Iod, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren sind gefragt. Doch sind Algen zur Bedarfsdeckung geeignet?

  • Iod: Das wohl bekannteste Spurenelement in Algen ist Iod. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen, pro Tag 200 µg Iod aufzunehmen. Eine Vorgabe, die viele Menschen im Iodmangelgebiet Deutschland nicht erfüllen. Doch auch wenn es verlockend ist, rät das Bundeszentrum für Ernährung von übermäßigem Algenverzehr zur Iodaufnahme ab. Der Grund ist, dass der Iodgehalt je nach Sorte, Zubereitungsart und Anbaugebiet schwankt. Im schlimmsten Fall kommt es durch zu hohe Konzentrationen sogar zu einer Iodvergiftung. Wer sicher gehen will, kauft nur Algenprodukte, deren Iodgehalte genau angegeben sind und achtet darauf, nicht mehr als 500 µg Iod aufnehmen. Besondere Vorsicht ist bei dem echten oder süßen Kombu, Arame oder Meeresspaghetti geboten. Nori-Algen hingegen enthalten eher wenig Iod.
  • Omega-3-Fettsäuren: Algenöle, die die Mikroalgen Schizochytrium oder Ulkenia enthalten, werben vor allem mit einem hohen Gehalt von Omega-3-Fettsäuren. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt diese Veganer*innen, die auf Fisch oder Fischöle verzichten und dadurch nur wenige Omega-3-Fettsäuren aufnehmen.
  • Vitamin B12: Unter Veganer*innen ist besonders das pflanzliche Vitamin B12 der Meeresalgen beliebt. Doch nicht jedes Lebensmittel, das Vitamin B12 enthält, ist geeignet, um den täglichen Bedarf zu decken. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung bezweifelt, dass Vitamin B12 in Algen in der richtigen Dosierung und chemischen Form vorliegt, um dem Menschen zu nützen. Sie empfiehlt deshalb eher Präparate mit bekannter Vitamin-B12-Konzentration.

Auch wenn Algen viele wertvolle Nährstoffe enthalten, sind sie für den gezielten Ersatz eines Nährstoffs eher ungeeignet. Durch das Anbaugebiet oder die Sorte schwankt der Gehalt stark. Abhilfe bieten Produkte, die genau Angaben des Iod- oder Omega-3-Fettsäure-Gehalts enthalten.

Mehr Informationen über Iod, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin B12 und die Lebensmittel, in denen sie enthalten sind, erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel".

Quellen: Deutsche Gesellschaft für Ernährung über vegane Ernährung und Vitamin B12, Vis Bayern, Bundeszentrale für Ernährung über Algen und Algenöl, Bundesinstitut für Risikobewertung

Autor*innen

Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 14:38 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.