Thiamin

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Aronia Mangel beim Stillen verhindern Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Vitamin B1 Pantothensäure Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Omega-3-Fettsäuren Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Vitamin F Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Natrium Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Was können Quinoa, Kokos & Co.? Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Ascorbinsäure Vitamin B2 Kalciferol Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Mate Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Goji-Beere Riboflavin Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Eicosapentaensäure Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Pyridoxin Vitamin B9 Lactoflavin Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Vitamin A Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Vitamin D senkt Krebssterberate Selen Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Hoodia Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Fluorid L-Carnitin Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Vitamin K Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Was können Quinoa, Kokos & Co.? Calciferol Menachinon Vitamin B12 Jod Superfoods Koenzym Q10 Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Acai Vitamin E Chia-Samen Vitamin B6 Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Zink Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Granatapfel Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Zink Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Calcium Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Acai Noni Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Silicea terra Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Alpha-Linolensäure Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Karotinoide Biotin Was man zu B12-Mangel wissen sollte Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Die Knochen-Bilanz Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Algen Antioxidanzien Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Mikronährstoffe fürs Herz

Synonyme: Vitamin B1, früher Aneurin

Thiamin, auch Vitamin B1 genannt, gehört zu den B-Vitaminen. Im Körper erfüllt Thiamin zahlreiche Funktionen. Zum einen ist es am reibungslosen Ablauf der Energiegewinnung in den Zellen beteiligt. Zum anderen sorgt es dafür, dass Herz und Nervensystem fehlerfrei funktionieren.
Weil der Körper das Vitamin nicht selbst herstellen kann, nimmt er es aus der Nahrung auf. Bevor es jedoch zu den Zellen gelangt, muss es in der Leber in die aktive Form, das Thiaminpyrophosphat umgewandelt werden.

Vorkommen von Thiamin in der Nahrung

Thiamin kommt in fast allen Lebensmitteln vor. Besonders viel ist in Vollkornprodukte, Nüssen und Hülsenfrüchten enthalten. Auch Leber und mageres Schweinefleisch sind gute Vitamin-Lieferanten. Folgende Lebensmittel enthalten besonders viel Riboflavin:

  • Weizenkeimlinge: 2,0 Milligramm/100 Gramm
  • Schweineschnitzel: 0,8 Milligramm/100 Gramm
  • Haferflocken: 0,55 Milligramm/100 Gramm
  • Linsen (ungekocht): 0,48 Milligramm/100 Gramm
  • Naturreis: 0,41 Milligramm/100 Gramm
  • Vollkornbrot: 0,23 Milligramm/100 Gramm
  • Kartoffeln (ungekocht): 0,1 Milligramm/100 Gramm

Thiamin reagiert sehr empfindlich auf Hitze, Sauerstoff und UV-Strahlen. Deshalb gilt: Lebensmittel dunkel und kühl lagern. Beim Kochen geht das wasserlösliche Vitamin in das Kochwasser über. Wer auf seine Thiamin-Versorgung achten möchte, sollte deshalb Lebensmittel lieber dampfgaren oder das Kochwasser weiterverwenden.

Enthalten viel Vitamin B1: Sonnenblumenkerne. Um Vitamin- und Nährstoffverlusten vorzubeugen, sollten Sonnenblumenkerne an einem dunklen und kühlen Ort gelagert werden.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf an Thiamin

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt je nach Alter und Geschlecht folgende Richtwerte für die tägliche Thiamin-Zufuhr:

  • Säuglinge (0–12 Monate): 0,2–0,4 Milligramm/Tag
  • Kinder (1–10 Jahre): 0,6–0,8 Milligramm/Tag
  • Jugendliche (10-19 Jahre): 1-1,4 Milligramm/Tag
  • Erwachsene ab 19 Jahren: 1,0–1,3 Milligramm/Tag
  • Schwangere: 1,2–1,3 Milligramm/Tag
  • Stillende: 1,3 Milligramm/Tag

Anzeichen von Thiamin-Mangel

Ein Thiamin-Mangel verursacht zunächst nur unspezifische Symptome, wie Müdigkeit und Kopfschmerzen. Wird der Mangel nicht ausgeglichen, droht im schlimmsten Fall die Thiamin-Mangel-Krankheit Beriberi. Bei dieser Krankheit werden das Herz und das Nervensystem geschädigt. Betroffene leiden dann unter Atemnot, Herzklopfen, Muskelschwäche und Muskelkrämpfen. Später kommen auch Verwirrung, Psychosen und Vergesslichkeit hinzu, die zusammen als Wernicke-Korsakoff-Syndrom bezeichnet werden.
Ein Thiamin-Mangel ist in Industrieländern sehr selten. Oft sind nur Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen betroffen.

Ursachen von Thiamin-Mangel:

  • Menschen mit hohem Alkoholkonsum. Sie nehmen nur wenig Thiamin über die Nahrung auf und verwerten das Vitamin schlechter.
  • Menschen mit chronischen Magen-Darm-Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Zöliakie leiden häufig unter einem Thiamin-Mangel, da die Aufnahme im Darm gestört ist.
  • Intensive körperliche Betätigung oder Stress verbrauchen viel Thiamin und erhöhen den täglichen Bedarf. Dies gilt ebenfalls bei Verbrennungen, Fieber, Schilddrüsenüberfunktion oder Lebererkrankungen.  

Thiamin als Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel mit Thiamin sind sinnvoll, um einen Thiamin-Mangel auszugleichen. Besonders Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, sollten bei Symptomen eines Thiamin-Mangels jedoch ärztlichen Rat suchen, bevor sie sich selbst therapieren.

Einige seltene angeborene Erkrankungen werden mit Thiamin behandelt. Dazu gehört zum Beispiel die Ahornsirup-Krankheit oder die thiamin-abhängige megaloblastische Anämie. Die Erkrankungen verursachen schwere Symptome und treten schon im frühen Kindesalter auf. Hier berät deshalb die Ärzt*in über die Therapiemöglichkeiten.

Menschen ohne Vorerkrankungen sind in der Regel gut mit Thiamin versorgt und brauchen keine Angst vor einem Mangel zu haben. Die zusätzliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht notwendig. Allerdings ist die Einnahme für Gesunde auch nicht schädlich. Die überschüssige Thiamin-Menge wird vom Körper dann entweder gar nicht aus dem Darm aufgenommen oder über den Urin wieder ausgeschieden.

In einigen Studien wurden Hinweise gefunden, dass Thiamin bei Diabetes mellitus oder Alzheimer Demenz hilft. Ob das jedoch tatsächlich der Fall ist, muss von Wissenschaftler*innen noch untersucht werden. Aktuell wird der Einsatz des Nahrungsergänzungsmitteln bei diesen Erkrankungen deshalb nicht empfohlen.

Überversorgung mit Thiamin

Durch die Ernährung sind Überdosierungen kaum möglich. Auch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit mehr Thiamin, als der Körper benötigt, ist nicht gesundheitsschädlich. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat deshalb keinen Grenzwert für die maximale tägliche Aufnahme festgelegt.

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, 6. Auflage, utb, 2019; Verbraucherzentrale, DGE FAQ und Referenzwerte

Autor*innen

Julia Schmidt, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 15:17 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.