Chitosan

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale L-Carnitin Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Selen Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Eicosapentaensäure Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Länger leben mit grünem Tee? Kalzium Riboflavin Jod Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Zink Was man zu B12-Mangel wissen sollte Coenzym Q10 Was können Quinoa, Kokos & Co.? Vitamin B1 Mate Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Basenpulver Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Selen Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Vitamin K Noni Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Vitamin B2 Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Vitamin B9 Alpha-Linolensäure Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Vitamin C Hoodia Silicea terra Eisen Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Ubichinon-10 Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Menachinon Ginkgo Vitamin F Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Lactoflavin Vitamin E Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Biotin Beta-Karotin Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Avocadokernpulver Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Zink Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Himalaya-Salz Algen Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Selen Lucuma Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Apfelessig Gelée Royale Ingwer-Shot besser selbst machen Omega-3-Fettsäuren Oligofruktose Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Zink Karotinoide Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Was man zu B12-Mangel wissen sollte Mikronährstoffe fürs Herz Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Algen Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Ascorbinsäure Pantothensäure Acai Vitamin D Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Kieselerde Vitamin D senkt Krebssterberate Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Koenzym Q10 Vitamin B3

Chitosan wird als Fettblocker und Cholesterinbinder eingesetzt. Das Molekül ist nämlich in der Lage, Fett und Cholesterin aus der Nahrung im Darm zu binden. Da es der Körper nicht aufnimmt, wird Chitosan mitsamt den gebundenen Nährstoffen über den Stuhl ausgeschieden. Die Folge: Weniger Kalorien und Cholesterol gelangen ins Blut, wodurch die Pfunde purzeln und der Cholesterinspiegel sinken soll.

Inhaltsstoffe von Chitosan

Chitosan ist ein unverdauliches Kohlenhydrat, das aus den Panzern von Garnelen und Krabben gewonnen wird. Auch für Vegetarier*innen gibt es mittlerweile eine Alternative mit Chitosan aus Pilzen. Aus welchem Rohstoff das Molekül stammt, ist meist auf der Rückseite der Verpackung angegeben. Auch das Label „Vegetarisch“ oder „Vegan“ auf der Verpackung hilft bei der Auswahl vegetarischer oder veganer Alternativen.

Der Panzer von Krabben und Schalentiere dient der Industrie als Rohstoff für Chitosan.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Chitosan als Nahrungsergänzungsmittel

Reformhäuser, Supermärkte und Apotheken bieten Fettblocker mit Chitosan als Pulver, in Tabletten- oder Kapselform an. Ob die Einnahme von Fettblockern wirklich beim Abnehmen hilft, wurde in wissenschaftlichen Studien untersucht. Die Ergebnisse waren jedoch ernüchternd. Die Wirkung des Chitosans auf das Körpergewicht und den Blutcholesterinspiegel ist sehr gering. Wissenschaftler*innen bezweifeln, dass der Effekt auch im Alltag relevant ist. Außerdem funktionieren die Abnehm-Pillen nur, wenn gleichzeitig eine Diät eingehalten wird. Auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit kam zu demselben Ergebnis. Deshalb ist es nicht erlaubt, Chitosan als Abnehm-Mittel zu bewerben.

Lediglich mit der Erhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut durch 3 Gramm Chitosan pro Tag darf geworben werden. Das heißt jedoch nicht, dass Chitosan einen erhöhten Cholesterinspiegel senkt.

Neuere Studien weisen darauf hin, dass die Einnahme von Chitosan bei Diabetiker*innen den Blutzuckerstoffwechsel verbessern könnte. Bis offizielle Empfehlungen für die Einnahme möglich sind, sind jedoch weitere aussagekräftige Studien nötig.

 Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel mit Chitosan nicht geeignet?

Menschen mit einer Allergie gegen Krusten- und Schalentiere, aber auch Hausstaubmilben, sollten auf die Fettblocker lieber verzichten. Denn auch in verarbeiteter Form können die enthaltenen Allergene noch lebensbedrohliche Reaktionen auslösen.
Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen wie chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Divertikulitis, Polypen oder auch Geschwüre riskieren durch die Einnahme von Chitosan Nebenwirkungen wie zum Beispiel Entzündungen.

Wechsel- und Nebenwirkungen von Chitosan

Chitosan bindet nicht nur Cholesterin und die „dickmachenden Fette“. Auch wertvolle fettlösliche Vitamine, wie Vitamin A, D, E und K oder lebensnotwenige Fettsäuren scheidet der Körper mit dem Fettblocker einfach wieder aus. Dadurch droht ein Nährstoffmangel. Medikamente wie die Anti-Baby-Pille, Blutverdünner oder Antiepileptika werden durch Chitosan ebenfalls gebunden und dadurch im Darm nicht aufgenommen. Die Folge: Sie gelangen nicht in das Blut und wirken deshalb nicht. Als Gegenmaßnahme empfehlen die Hersteller, fettlösliche Vitamine und Medikamente mindestens vier Stunden vor oder nach den Nahrungsergänzungsmitteln einzunehmen. Ob dies jedoch ausreicht, ist bisher noch nicht endgültig geklärt.

Quellen: EFSA, Cochrane, Verbraucherzentrale, Arznei-Telegramm, Nutrition Journal

Autor*innen

Simone Lang, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:33 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.