Acai

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Lactoflavin Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Algen Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Natrium Kürbiskern-Produkte Vitamin D senkt Krebssterberate Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Selen Omega-3 gegen Regelschmerzen Magnesium Zink Folsäure Vitamin B5 Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Was man zu B12-Mangel wissen sollte Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Eisen Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Pyridoxin Kalium Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Coenzym Q10 Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Was man zu B12-Mangel wissen sollte Mutter und Kind perfekt versorgt Eicosapentaensäure Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Zink Vitamin B12 Algen Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Cobalamin Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Karotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Mutter und Kind perfekt versorgt Noni Avocadokernpulver Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Beta-Karotin Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Propolis Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Aronia Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Koenzym Q10 Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Acai Oligofruktose Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Vitamin B1 Vitamin E Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Calcium Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Omega-3-Fettsäuren Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Kalzium Selen Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Kieselerde Jod Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Mangel beim Stillen verhindern Probiotika Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Kreatin Ascorbinsäure Himalaya-Salz Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Docosahexaensäure L-Carnitin Silicea terra Vitamin B3 Vitamin D Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Was können Quinoa, Kokos & Co.? Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Aloe Vera Cranberry-Produkte Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Silizium Mate Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Acai

Acai-Beeren sind die Früchte der Kohlpalme, die vor allem im Amazonasgebiet wächst. Sie sind etwa 1 cm groß und tragen im Erntestadium eine purpurrote Haut. Mittlerweile werden sie auch in Europa als „brasilianische Wunderbeeren“ beworben. Der Grund: Wegen ihrer hohen Konzentration an Antioxidanzien und Fettsäuren wirken sie angeblich entzündungshemmend und sollen damit vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen.

Inhaltsstoffe von Acai-Beeren

Acai ist reich an Mineralstoffen wie Kalzium (bis 300 mg pro 100 g Beeren) und Mangan (ca. 5 mg pro 100 ml Fruchtmark). Darüber hinaus enthält Acai Anthocyane, die den Beeren ihre Farbe verleihen und für die antioxidative Wirkung verantwortlich sind.
Acai-Beeren bestehen etwa zur Hälfte aus Fett und sind deshalb kalorienreich (250 kcal pro 100 g). In Europa wird meist das mit Wasser verdünntes Fruchtmark (Pulpe) verwendet, das nur noch 5–8 % Fett und etwa 4 % Zucker enthält.

Die frischen Beeren werden nur selten in Europa verkauft. Meistens sind die Acai-Beeren als Fruchtmark oder Pulver erhältlich.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Acai-Produkte als Nahrungsergänzungsmittel

Es gibt Acai-haltige Nahrungsergänzungsmittel als Saft, gefriergetrocknetes Pulver und Kapseln.Die gesundheitlichen Wirkungen von Acai-Produkten sind umstritten. Aussagekräftige Studien, die entzündungshemmenden Eigenschaften von Acai-Produkten nachweisen, fehlen noch.Im Mineralstoff- und Antioxidanzien-Gehalt stehen viele einheimische Früchte der Acai-Beere nicht nach. Beispielsweise Blaubeeren und Johannisbeeren gibt es zu deutlich günstigeren Preisen und ökologischeren Bedingungen.

Für wen sind Acai-Produkte geeignet?

Acai-Produkte sind für Menschen geeignet, die Calcium und Mangan zuführen möchten. In ihrer genauen Zusammensetzung und Konzentration unterscheiden sich die verfügbaren Produkte jedoch erheblich voneinander. Deshalb ist die gezielte Aufnahme eines Nährstoffes wie Kalzium durch Acai fast unmöglich.

Wechsel- und Nebenwirkungen von Acai-Produkten

Durch den Verzehr von Acai kann die von der Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) empfohlene Zufuhrmenge für Mangan schnell überschritten werden. Sie liegt für Erwachsene bei 3 Milligramm pro Tag, für Kinder von 7–11 Jahren zwischen 0,02-0,5 Milligramm Mangan pro Tag. Eine deutlich erhöhte Manganzufuhr kann die Eisenaufnahme verschlechtern. Dies muss vor allem bei Kindern, Vegetarier*innen und Menschen mit einem Eisenmangel berücksichtigt werden. Bei einer Überdosierung von Mangan drohen Muskelschmerzen, allgemeine Schwäche, Appetitlosigkeit und Sprachstörungen.

Die Verbrauchzentrale weist außerdem darauf hin, dass potentielle Wechselwirkungen mit Arzneimitteln oder allergische Reaktionen möglich sind und bei exotischen Lebensmitteln oft noch nicht untersucht wurden.

Acai-Produkte können mit Mineralölkohlenwasserstoffen kontaminiert sein. Werden diese gespeichert, drohen insbesondere Leber-Schäden

Quelle: Verbraucherzentrale

Autor*innen

Sandra Göbel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:41 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.