Granatapfel

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Vitamin F Ubichinon-10 Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Acai Zink Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Eisen Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Selen Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Was man zu B12-Mangel wissen sollte Karotinoide Himalaya-Salz L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Was man zu B12-Mangel wissen sollte Vitamin A Docosahexaensäure Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Algen Gelée Royale Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Calcium Ingwer-Shot besser selbst machen Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Jod Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Zink Vitamin D Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Vitamin D senkt Krebssterberate Vitamin B6 Vitamin K Carotinoide Omega-3 gegen Regelschmerzen Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Mutter und Kind perfekt versorgt Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Was können Quinoa, Kokos & Co.? Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Cranberry-Produkte Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Apfelessig Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Antioxidanzien Vitamin C Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Alpha-Linolensäure Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Avocadokernpulver Kalium Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Ascorbinsäure Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Vitamin H Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Folsäure Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Mate Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Mangel beim Stillen verhindern Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Menachinon Probiotika Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Acai Noni Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Omega-3-Fettsäuren Chia-Samen Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Algen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Lucuma Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Selen Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Aloe Vera Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Zink Silicea terra Kalciferol Vitamin B3 Niacin Acai Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika

Wer sich an einen Granatapfel, auch Paradiesfrucht genannt, herantraut, sei gewarnt: Es ist fast unmöglich, ohne Flecken und Spritzer an das süß schmeckende Innere zu gelangen. Bei der frischen, apfelähnlich aussehenden Frucht sind nur die rot ummantelten Samen im Inneren essbar. Die harte Schale und das weiße Fruchtfleisch sind bitter und ungenießbar. Granatäpfel werden in ihren tropischen und subtropischen Herkunftsländern zwischen Oktober und Januar geerntet und reifen nach der Ernte nicht mehr nach. Die tiefroten Granatapfelkörner nehmen in der orientalischen Küche einen festen Platz ein und erobern auch bei uns zunehmend Obstsalate und Wildgerichte.

Inhaltsstoffe des Granatapfels

Neben den Mineralstoffen Kalium, Kalzium, Eisen und Phosphor enthält der aus dem Mittelmeerraum stammende Granatapfel auch die Vitamine B und C sowie Folsäure. Verglichen mit einer Orange (etwa 70 Milligramm) ist der Vitamin-C-Gehalt eines Granatapfels mit 10 Milligramm recht gering.

Wie alle intensiv gefärbten Früchte weist der Granatapfel einen hohen Anteil an sekundären Pflanzenfarbstoffen auf. Diese Polyphenole besitzen eine antioxidative Wirkung, ähnlich wie die Inhaltsstoffe Ellagsäure und Punicalagin.

Der Granatapfel hat anfangs eine grüne Färbung, die später ein leuchtendes Orangerot zeigt. Er kann bis zu einem Kilogramm schwer werden.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Granatapfel als Nahrungsergänzungsmittel

Granatapfel wird als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln, Saft und Saftkonzentrat angeboten. Der Verzehr von Produkten der Paradiesfrucht soll Prostata- und Blutkrebs bremsen, Herz-Kreislauf-Beschwerden lindern, blutdrucksenkend und antientzündlich wirken. Zusätzlich soll die exotische Frucht Schlaganfälle und Thrombosen verhindern und sich positiv auf die männliche Potenz auswirken.

Wissenschaftliche Belege für eine Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System, die Potenz oder als Antioxidans existieren nicht. Ein erhöhter Blutdruck könnte laut neueren Studien durch das regelmäßige Trinken von Granatapfelsaft leicht gesenkt werden.

Für wen sind Granatäpfel geeignet?

Der Verzehr von Granatapfelsaft oder der frischen Frucht gilt als gesundheitlich unbedenklich. Für einen dauerhaften Genuss der isolierten Inhaltsstoffe liegen bisher keine Untersuchungen vor. Die Inhaltsstoffe des Granatapfels hemmen die Entgiftungsfunktion der Leber, so dass bei gleichzeitig eingenommenen Medikamenten unbedingt Rücksprache mit dem behandelnden Arzt geführt werden muss.

Schadstoffbelastung von Granatäpfeln

Laut einem Bericht des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Stuttgart von 2017 lag die Belastung exotischer Früchte (zu denen auch der Granatapfel gehört) mit Pflanzenschutzmitteln bei mehreren Wirkstoffen über den festgelegten Höchstmengen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt daher, besser einheimische Früchte wie Brom- oder Himbeeren zu verwenden, die ebenfalls sekundäre Pflanzenstoffe enthalten.

Quellen: Verbraucherzentrale

Autor*innen

Simone Lang, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:34 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.