Fluorid

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Algen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Docosahexaensäure Selen Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Avocadokernpulver Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Vitamin B1 Kieselerde Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Vitamin D Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Zink Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Goji-Beere Chia-Samen Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Eisen Vitamin C Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Selen Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Alpha-Linolensäure Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Vitamin D senkt Krebssterberate Noni Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Aloe Vera Mutter und Kind perfekt versorgt Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Vitamin B12 Apfelessig Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Kalium Phyllochinon Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Omega-3-Fettsäuren Was man zu B12-Mangel wissen sollte Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Pyridoxin Kreatin Karotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Acai Omega-3 gegen Regelschmerzen Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Vitamin H Biotin Pantothensäure Milchsäurebakterien Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Die Knochen-Bilanz Retinol Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Folsäure Mate Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Mikronährstoffe fürs Herz Jod Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Maqui-Beere Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Vitamin B9 Cranberry-Produkte Koenzym Q10 Vitamin E Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Antioxidanzien Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Fruchtbarkeit beim Mann steigern Niacin Hoodia Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Oligofruktose Vitamin B6 Calciferol

Fluorid gilt als Garant für gesunde, schöne Zähne. Der Grund: Fluorid stärkt den Zahnschmelz und schützt vor Karies - einer Erkrankung, bei der schmerzhafte Löcher in den Zähnen entstehen.

Der Mineralstoff ist in den letzten Jahren jedoch in Verruf geraten. Der Vorwurf: Fluorid soll sich im Körper anreichern und so Knochen und Zähnen schaden.

Vorkommen

Der Fluorid-Gehalt in Lebensmitteln und im Trinkwasser ist meist sehr gering. Relevante natürliche Quellen sind nur Fisch, Algen, Meeresfrüchte, einige Mineralwässer und schwarzer und grüner Tee. Allerdings schwankt der Gehalt in Lebensmitteln und im Trinkwasser stark, sodass nur Schätzwerte für den Fluorid-Gehalt angegeben werden können:

  • Schwarzer und grüner Tee: 0,034 - 0,52 Milligramm pro 100 Milliliter
  • Fisch: 0,048 - 0,19 Milligramm pro 100 Gramm
  • Brot und Getreide: 0,1 - 0,029 Milligramm/100 Gramm
  • Gemüse und Obst: 0,002 - 0,02 Milligramm pro 100 Gramm
  • Milch- und Milchprodukte: 0,005 - 0,015 Milligramm pro 100 Gramm
  • Fleisch und Wurstwaren: 0,015 - 0,029 Milligramm pro 100 Gramm
  • Eier: 0,01 Milligramm pro Ei

In den meisten Lebensmitteln finden sich nur sehr geringe Mengen von Fluorid. Eine Ausnahme sind jedoch schwarzer und grüner Tee.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA
Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass die natürlichen Fluorid-Quellen nicht ausreichen, um die Zähne vor Karies zu schützen. Um die Fluorid-Zufuhr zu erhöhen, sind mit Fluorid angereicherte Produkte erhältlich. Fluoridiertes Speisesalz enthält zum Beispiel 25 Milligramm Fluorid pro 100 Gramm. Auch Fluorid-Tabletten oder fluoridierte Zahnpasta sind gute Quellen.
 
Bedarf

Die empfohlene Fluorid-Zufuhr schwankt je nach Körpergewicht. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit schätzt, dass pro Kilogramm Körpergewicht 0,05 Milligramm Fluorid ausreichen, um die Zähne zu schützen. Das heißt, dass ein 70 Kilogramm schwerer Mensch täglich ungefähr 3,5 Milligramm Fluorid benötigt.

Mangelerscheinungen

Ob Fluorid für den Menschen ein lebensnotwendiger Nährstoff ist, ist unter Wissenschaftler*innen noch umstritten. Theoretisch könnte man also auch ohne Fluorid gut überleben.

Allerdings ist bewiesen, dass Fluorid die Zähne vor Karies schützt. Aber Vorsicht: Fluorid ersetzt nicht das regelmäßige Zähneputzen und eine gesunde, zuckerarme Ernährung.

Fluorid als Nahrungsergänzungsmittel

Durch die Nahrung allein ist die täglich empfohlene Fluorid-Zufuhr kaum zu erreichen. Deshalb empfehlen Wissenschaftler*innen angereicherte Produkte wie Zahnpasta und Speisesalz. Auch Nahrungsergänzungsmittel mit Fluorid sind erhältlich - allerdings sind die Tabletten verschreibungspflichtig.

Noch ist nicht geklärt, wieviel Fluorid optimal ist. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt je nach Fluorid-Gehalt im Trinkwasser fluoridiertes Speisesalz oder Fluorid-Tabletten:

  • Bei einem Fluorid-Gehalt im Trinkwasser von unter 0,3 Milligramm pro Liter empfiehlt die DGE fluoridiertes Speisesalz und Tabletten mit 1 Milligramm Fluorid für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab 7 Jahren. Säuglinge und Kleinkinder benötigen nur  Tabletten mit 0,25 Milligramm, Kinder von 4-7 Jahren nur 0,5 Milligramm.
  • Bei einem Fluorid-Gehalt im Trinkwasser von 0,3 - 0,7 Milligramm pro Liter empfiehlt die DGE fluoridiertes Speisesalz und Tabletten mit 0,5 Milligramm Fluorid für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab 7 Jahren. Säuglinge und Kleinkinder bis 4 Jahren benötigen keine zusätzlichen Tabletten. Von 4-7 Jahren werden Tabletten mit 0,25 Milligramm empfohlen.
  • Sind im Trinkwasser mehr als 0,7 Milligramm Fluorid pro Liter enthalten, empfiehlt die DGE, auf Fluorid-Tabletten und fluoridiertes Speisesalz zu verzichten.

Wie viel Fluorid im Trinkwasser enthalten ist, schwankt je nach Region. Die jeweiligen Trinkwasserversorger veröffentlichen auf Ihrer Homepage jedoch meist die gemessenen Werte. Doch Vorsicht: Da die Berechnung des täglichen Fluorid-Bedarf sehr kompliziert ist, empfiehlt die DGE vor der Einnahme von Fluorid-Tabletten unbedingt die Hausärzt*in zu fragen. Diese kann am besten einschätzen, ob das zusätzliche Fluorid sinnvoll ist.

Besondere Vorsicht ist bei Kindern und Säuglingen geboten, denn sie sind besonders anfällig für eine Überversorgung. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt deshalb, nicht mehrere Fluorid-Präparate zu mischen. Für Säuglinge am besten geeignet sind Tabletten. Sobald aber mit dem Zähneputzen begonnen wird, sollten die Kleinen besser auf die Tabletten verzichten und stattdessen zur fluoridierte Zahnpasta wechseln. Genaue Empfehlungen über den Fluorid-Gehalt der Zahnpasta und die notwendige Menge hat die Bundeszahnärztekammer in einer Grafik veranschaulicht.

Überversorgung mit Fluorid

Eine zu hohe Fluorid-Aufnahme führt zu Fluorosen - einer vermehrten Einlagerung von Fluorid in die Zähne und Knochen. Bei einer Zahnfluorose sind die Fluorid-Einlagerungen als weiße Flecken an der Zahnoberfläche zu erkennen.
Nicht sichtbar ist jedoch eine weitere Folge der Einlagerungen: Die Zähne sind weniger stabil und brechen schneller. Auch die Knochen werden durch zu viel Fluorid brüchiger. Das gilt jedoch nur für Kinder bis zum Alter von 8 Jahren. Danach ist die Entwicklung der Zähne soweit abgeschlossen, dass die Zahnfluorose - selbst bei hohen Dosen - nicht mehr entsteht. Beim Skelett sieht das anders aus. Hier ist die Überversorgung auch  im Erwachsenenalter gefährlich. Im schlimmsten Fall drohen bei einer Skelettfluorose Knochenbrüche und Knochenverformungen und steife Gelenke.

Wer unter einer Nierenkörperchenentzündung - einer Glomerulonephritis - leidet, sollte bei der Aufnahme von Fluorid doppelt vorsichtig sein. Die Krankheit kann sich durch eine zu hohe Fluorid-Aufnahme verschlechtern.

Auch Schwangere sollten eine Fluorid-Aufnahme gut abwägen. In Studien fanden sich erste Hinweise, dass eine zu hohe Fluorid-Aufnahme in der Schwangerschaft die Intelligenz des Kindes reduziert. Zahnärzt*innen empfehlen deshalb, das Fluorid lieber nur lokal anzuwenden - also als Zahnpasta.  

Quellen: Deutsche Apotheker Zeitung; Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, utb, 2019; Bundesinstitut für Risikobewertung; Deutsche Gesellschaft für Ernährung; Bundeszahnärztekammer; Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Ökotest

Autor*innen

Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 15:03 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.