Chia-Samen

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Ubichinon-10 Länger leben mit grünem Tee? Vitamin C L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Kalzium Vitamin B3 Die Knochen-Bilanz Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Fruchtbarkeit beim Mann steigern Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Menachinon Aronia Magnesium Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Thiamin Alpha-Linolensäure Docosahexaensäure Cranberry-Produkte Folsäure Vitamin A Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Eicosapentaensäure Jod Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Eisen Goji-Beere Was können Quinoa, Kokos & Co.? Basenpulver Chitosan Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Ingwer-Shot besser selbst machen Acai Karotinoide Hoodia Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Cobalamin Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Superfoods Vitamin B6 Gelée Royale Coenzym Q10 Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Koenzym Q10 Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Niacin Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Himalaya-Salz Kreatin Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Selen Nahrungsergänzung im Blick: Acai Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Algen Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Mate Vitamin D Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Ascorbinsäure Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Vitamin B2 Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Noni Vitamin B5 Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Omega-3 gegen Regelschmerzen Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Fluorid Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Algen Zink Lactoflavin Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Probiotika Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Vitamin B12 Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Carotinoide Oligofruktose Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Mikronährstoffe fürs Herz Pantothensäure Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Aloe Vera Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Tocopherol Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Niacin

Chia Samen sind kleine schwarze oder schwarz-weiße Körner. Sie stammen ursprünglich aus Mittelamerika, dürfen seit 2009 aber auch in der Europäischen Union verkauft werden. Chia-Samen werden pur oder als Öl angeboten. Immer beliebter werden auch fertige Müsli-Mischungen oder Brot mit Chia-Samen. Im Internet werden Chia-Samen als Superfood angepriesen: Sie sollen die Verdauung unterstützen und den Blutzucker regulieren. Auch helfen sie angeblich beim Abnehmen oder für eine schöne Haut.

Inhaltsstoffe der Chia-Samen

Chia-Samen sind tatsächlich wahre Nährstoff-Bomben. Sie enthalten zum Beispiel jede Menge Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren und Proteine.

  1. Ballaststoffe. Das sind Moleküle, die vom Menschen nicht verdaut werden können. Trotzdem sind sie sehr wichtig für die Gesundheit des Darms. Sie halten die Verdauung in Schwung und unterstützen die nützlichen Bakterien im Dickdarm. Auch beeinflussen sie den Cholesterinhaushalt und den Zuckerstoffwechsel positiv.
  2. Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren, wie die α-Linolensäure sind wichtig für das Herz-Kreislaufsystem und das Gehirn. Chia-Samen enthalten außerdem wenig Omega-6-Fettsäuren, sodass sich insgesamt ein gutes Verhältnis der Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren ergibt.
  3. Proteine. Sie erfüllen unzählige Funktionen im Körper. Sie dienen zum Beispiel als Baustoff für Muskeln oder als Signalmolekül.
  4. Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Die Samen enthalten besonders viel Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink. Auch Vitamin A oder B-Vitamine sind in hohen Mengen enthalten. Sie gelten als gesund und helfen, den täglichen Nährstoffbedarf zu decken.

Durch ihre Fähigkeit, Flüssigkeit aufzunehmen, quellen Chia-Samen auf ein Vielfaches ihrer ursprünglichen Größe an. Nach dem Verzehr können sie dadurch das Eintreten des Sättigungsempfindens beschleunigen.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Chia-Samen als Nahrungsergänzungsmittel

Chia-Samen gibt es pur oder als Pulver zu kaufen. Mittlerweile wird auch Chia-Öl als Zusatz in anderen Speiseölen oder in Kapseln verkauft.

Chia-Samen zählen in der Europäischen Union zum Novel Food. In diese Kategorie fallen Lebensmittel, die erst seit ein paar Jahren in der Europäischen Union verzehrt werden. Für die Samen fehlen deshalb Langzeitstudien, die die Effekte der Lebensmittel bei langjähriger Einnahme untersuchen. Zur Sicherheit empfiehlt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit deshalb, pro Tag höchstens 15 Gramm Chia-Samen zu essen.  In diesen Mengen decken die Chia-Samen nur rund 15% des täglichen Ballaststoffbedarfs und 6% des Proteinbedarfs. Durch den Gehalt der α-Linolensäure von 2,7 Gramm wird der tägliche Bedarf von etwa 1,3 Gramm jedoch auch so gedeckt.

Chia-Öl besteht zum Großteil aus α-Linolensäure. Die Aufnahme ist deshalb auf 2 Gramm begrenzt. Hier sind zwar hohe Mengen der α-Linolensäure enthalten, der Gehalt der restlichen Nährstoffe ist aber verschwindend gering.

Eindeutige Studien, die die Wirkung der Chia-Samen auf den Cholesterin-Spiegel oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersuchen, fehlen bisher. Da die enthaltenen Nährstoffe in anderen Lebensmitteln positiv wirken, geht man von aber von der gleichen gesundheitlichen Wirkung in den Chia-Samen aus.

Für wen sind Chia-Samen geeignet?

Um den täglichen Nährstoffbedarf zu decken, sind Chia-Samen nicht notwendig. Ausreichend Ballaststoffe, Proteine und Omega-3-Fettsäuren sind auch in einer ausgewogenen Ernährung mit heimischen Lebensmitteln enthalten. So enthält zum Beispiel 1 Esslöffel Rapsöl die gleiche Menge α-Linolensäure wie 2 Gramm Chia-Öl. Trotzdem sind sie, wie andere Kerne, Nüsse und Samen, eine Bereicherung für den Speiseplan. Besonders für Menschen, die unter der Glutenunverträglichkeit Zöliakie leiden, sind die Chia-Samen ein geeigneter Müsli-Ersatz.

Die wertvollen Nährstoffe verbergen sich allerdings unter einer harten Schale, die von unserem Darm kaum geknackt werden kann. Erst wenn die Chia-Samen gut gekaut oder geschrotet werden, kommen die wertvollen Inhaltsstoffe auch im Körper an.
Chia-Samen sind nicht für alle Menschen unbedenklich:

  1. Für Reizdarmpatienten oder Menschen, die unter Blähungen leiden, ist der hohe Ballaststoffgehalt ein Problem. Oft belasten die in den Samen enthaltenen Ballaststoffe den Darm zusätzlich, sodass die Symptome im schlimmsten Fall stärker werden.
  2. Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten bei Chia-Samen und besonders Chia-Öl vorsichtig sein. Der Grund: Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren können die Wirkung der Blutverdünner verstärken und so zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.
  3. Menschen, die unter Allergien gegen Lippenblütlerpflanzen wie Minze, Thymian, Rosmarin, Salbei oder auch Senf leiden, sind bei Chia-Samen lieber vorsichtig. Die Samen gehören nämlich zu der gleichen Pflanzenfamilie und könnten deshalb eine allergische Reaktion verursachen.

Schadstoffbelastung von Chia-Samen

Chia-Samen stammen häufig aus dem Ausland und haben lange Transportwege hinter sich. Hin und wieder werden Samen gefunden, die Schimmelpilze oder viele Pestiziden enthalten. Manchmal werden auch Pestizide verwendet, die in der Europäischen Union wegen ihrer gesundheitsschädlichen Wirkung verboten sind.  Eine heimische Alternative zu den exotischen Samen sind Leinsamen: Sie enthalten fast genauso viele Nährstoffe, werden jedoch in Europa angebaut und sind noch dazu günstiger.

Quellen: Bundeszentrum für Ernährung, Deutsche Apothekerzeitung, Verbraucherzentrale, Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, utb, 2019

Autor*innen

Julia Schmidt, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 15:12 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.