Kieselerde

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Jod Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Apfelessig Was können Quinoa, Kokos & Co.? Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Acai Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Mutter und Kind perfekt versorgt Vitamin B5 Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Maqui-Beere Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Ingwer-Shot besser selbst machen Vitamin F Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Kürbiskern-Produkte Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Eisen Eicosapentaensäure Selen Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Silizium Kreatin Vitamin B9 Mate Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Algen Hoodia Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Zink Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Gelée Royale Omega-3 gegen Regelschmerzen Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Noni Vitamin A Vitamin K Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Zink Ginkgo Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Vitamin D senkt Krebssterberate Calciferol Acai Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Was können Quinoa, Kokos & Co.? Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Vitamin H Vitamin B1 Milchsäurebakterien Granatapfel Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Ascorbinsäure Retinol Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Selen Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Selen Chia-Samen Beta-Karotin Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure L-Carnitin Lactoflavin Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Was man zu B12-Mangel wissen sollte Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Lucuma Vitamin B6 Cobalamin Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Oligofruktose Superfoods Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Karotinoide Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Fruchtbarkeit beim Mann steigern Mikronährstoffe fürs Herz Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Magnesium Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Menachinon Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Algen Silicea terra Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Koenzym Q10

Synonym: Silicea terra

Kieselerde wird gerne als „Beauty-Wunder“ gepriesen – sie soll nämlich brüchigen Nägeln und Haaren vorbeugen sowie das Bindegewebe kräftigen. Neben Präparaten zum Einnehmen ist Kieselerde daher auch in kosmetischen Produkten enthalten, zum Beispiel sollen Kieselerde-Masken Akne und fettiger Haut entgegenwirken.

Inhaltsstoffe von Kieselerde

Bei Kieselerde handelt es sich für gewöhnlich um Ablagerungen aus fossilen Kieselalgen. Die Zellhülle von Kieselalgen enthält viel Silizium, das der Alge zugleich ihren Namen gibt – „Kiesel“ heißt auf Lateinisch nämlich „Silex“. Silizium ist ein essenzielles Spurenelement, das die Bildung von Knochensubstanz wie auch von den Bindegewebsfasern Kollagen und Elastin unterstützt. Der Bedarf an Silizium liegt bei etwa 30 mg/Tag. Die meisten Menschen nehmen diese Menge problemlos über die Nahrung zu sich, zu einem Siliziummangel kommt es daher für gewöhnlich nicht. Lebensmittel mit einem hohen Siliziumanteil sind unter anderem Kartoffeln, Hirse, Spinat und Paprika – aber auch Bier!

Getreide wie zum Beispiel Hirse weist einen hohen Silizium-Gehalt auf. Kieselerde-Präparate enthalten zwar ebenfalls viel Silizium – eine positive Wirkung auf Gesundheit oder das Äußere wurde ihnen bislang jedoch nicht nachgewiesen. Eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und den Verzicht aufs Rauchen können sie daher nicht ersetzen.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Kieselerde als Nahrungsergänzungsmittel

Kieselerde wird zumeist innerlich angewendet, in Form von Pulvern, Kapseln oder Tabletten. Die nachgesagte Wirkung auf Nägel, Haare und Bindegewebe beruht jedoch nur auf langjähriger Überlieferung – wissenschaftliche Beweise stehen aus. Da die Wirkversprechen laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit „nicht hinreichend gesichert“ sind, dürfen Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln damit auch nicht werben.

Anders sieht es aus, wenn Kieselerde als traditionelles Arzneimittel verkauft wird: Hier darf mit den Heilsversprechen geworben werden – allerdings nur mit Hinweis, dass die Angaben „ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung“ beruhen. Als Arznei erhalten Sie Kieselerde in der Apotheke.

Risiken von Kieselerde

In einigen Kieselerde-Präparaten zeigten sich erhöhte Mengen an Blei, die der Gesundheit schaden können. Der Höchstgehalt für Blei in Nahrungsergänzungsmitteln liegt bei 3 mg/kg. Jedoch können schon geringere Mengen laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit gesundheitlich bedenklich sein, weshalb die Zufuhr des Schwermetalls so gering wie möglich gehalten werden sollte.

Quellen: Verbraucherzentrale, Unabhängige Gesundheitsberatung

Autor*innen

Leonard Olberts, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:44 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.