Sinn oder Unsinn?

Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren

HandmadePictures/Shutterstock.com
Neben Leinsamen und Leinöl sind auch fettreicher Fisch oder Walnüsse eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Kalciferol Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Kalzium Omega-3 gegen Regelschmerzen Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Mikronährstoffe fürs Herz Kürbiskern-Produkte Probiotika Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Tocopherol Pyridoxin Fluorid Ingwer-Shot besser selbst machen Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Cranberry-Produkte Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Zink Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Omega-3-Fettsäuren Granatapfel Was man zu B12-Mangel wissen sollte Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Algen Thiamin Natrium Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Vitamin F Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Avocadokernpulver Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Magnesium Jod Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Länger leben mit grünem Tee? Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Vitamin B2 Vitamin A Vitamin D senkt Krebssterberate Basenpulver Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Karotinoide Superfoods Noni Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Acai Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Algen Was können Quinoa, Kokos & Co.? Lucuma Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Vitamin B1 Coenzym Q10 Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Hoodia Fruchtbarkeit beim Mann steigern Retinol Die Knochen-Bilanz Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Kieselerde Eisen Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Menachinon Beta-Karotin Riboflavin Docosahexaensäure Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Mate Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Ginkgo Vitamin E Selen Vitamin B5 Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Aloe Vera Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Vitamin B3 Himalaya-Salz Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Vitamin K

Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren wurden in den letzten Jahren oft als „Wundermittel“ gegen Herzinfarkt, Schlaganfall und Co. beworben. Doch werden die Nahrungsergänzungsmittel den Erwartungen gerecht?

Die Omega-3-Familie

Fett besteht aus vielen Bestandteilen, unter anderem den Fettsäuren. Davon gibt es viele - doch nur zwei sind für den Körper essenziell, werden vom Körper also nicht selbst hergestellt:  die Omega-6-Fettsäure Linolsäure und die Omega-3-Fettsäure alpha-Linolensäure. Alpha-Linolensäure baut der Körper in die  Fettsäuren EPA und DHA um, die wiederum zur Herstellung von Gewebshormonen benötigt werden. Sie haben vor allem antientzündliche Wirkung und sind damit der Gegenspieler der Gewebshormone aus Omega-6-Fettsäuren. Deshalb empfiehlt die deutsche Gesellschaft für Ernährung neben der Zufuhrmenge für alpha-Linolensäure auch, in der täglichen Ernährung ein Mengenverhältnis von 5:1 von Omegega-6- und Omega-3-Fettsäuren einzuhalten.

Wirkung auf Herz und Kreislauf

In den letzten Jahren wurden immer öfter Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren beworben, die Herz und Blutgefäße schützen und so Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern sollen. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass eine vermehrte Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren diese Erwartungen nicht erfüllen kann oder die Schutzwirkung nur sehr klein ist.

Also alles Unsinn?

Auch wenn diese Ergebnisse ernüchternd sind, wertvoll sind die Omega-3-Fettsäuren dennoch. Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren, insbesondere alpha-Linolensäure, helfen, erhöhte Blutfettwerte, Herzrhythmusstörungen und sogar Frühgeburten zu reduzieren. Auch die Behandlung von Depressionen oder Demenz mit Omega-3-Fettsäuren wird weiter erforscht.

Omega-3-Fettsäuren sind zwar kein „Wundermittel“, trotzdem ist der Körper auf eine ausreichende Aufnahme angewiesen. Reich an alpha-Linolensäure sind vor allem Leinöl, aber auch Walnüsse. EPA und DHA hingegen sind in Mikro-Algenöl oder fetten Fischen, wie Hering oder Lachs zu finden. Wer gleichzeitig noch die Aufnahme von Omega-6-Fettsäuren oder gesättigten Fettsäuren, die hauptsächlich in Fertigprodukten vorkommen, reduziert, schützt – wissenschaftlich bewiesen - tatsächlich das Herz.

Mehr Informationen über Omega-3-Fettsäuren und die Lebensmittel, in denen sie enthalten sind, erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel".

Quellen: V. Schmiedel: Quick Start Nährstofftherapie, Georg Thieme Verlag, 2014; Cochrane über Omega-3-Fettsäuren 2020 und 2018, gesättigte Fettsäuren, Demenz, Depressionen und Frühgeburt, European Medicine Agency 

Autor*innen

Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 19:08 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.