Appetithemmer

Albina Glisic/Shutterstock.com
Koffein wirkt entwässernd und hungerdämpfend. Doch zeigt sich das auch auf der Waage?

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Kalciferol Fruchtbarkeit beim Mann steigern Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Cobalamin Vitamin B5 Omega-3 gegen Regelschmerzen Vitamin F Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Selen Karotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Superfoods Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Länger leben mit grünem Tee? Vitamin A Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Vitamin D senkt Krebssterberate Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Vitamin B6 Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Beta-Karotin L-Carnitin Jod Lucuma Selen Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Gelée Royale Acai Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Eicosapentaensäure Vitamin E Vitamin B3 Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Vitamin B2 Omega-3-Fettsäuren Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Vitamin B1 Apfelessig Carotinoide Riboflavin Folsäure Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Acai Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Avocadokernpulver Propolis Pantothensäure Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Noni Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Mutter und Kind perfekt versorgt Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Basenpulver Chitosan Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Menachinon Milchsäurebakterien Ginkgo Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Algen Phyllochinon Zink Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Mutter und Kind perfekt versorgt Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Ubichinon-10 Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Silicea terra Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Calciferol Vitamin D Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Kreatin Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Tocopherol Kalium Vitamin K Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Mate Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Zink Was können Quinoa, Kokos & Co.?

Synonym: Appetitbremsen

Wer kennt es nicht: Der Vorsatz endlich abzunehmen scheitert am Heißhunger auf Süßes oder Herzhaftes. Abhilfe versprechen Appetithemmer, die als Nahrungsergänzungsmittel frei erhältlich sind. Regelmäßig eingenommen, sollen sie den Appetit unterdrücken, sodass weniger Nahrung und Kalorien aufgenommen werden. Auf lange Sicht sollen so die Pfunde ganz nebenbei purzeln.

Inhaltsstoffe von Appetithemmern

Wer einen Appetithemmer kauft, weiß oft nicht, was er bekommt. Denn als Appetithemmer wird eine große Gruppe verschiedener Nahrungsergänzungsmittel bezeichnet. Einige enthalten Pflanzenextrakte, zum Beispiel Guarana, Mate oder grünen Tee. In anderen stecken konzentrierte Wirkstoffe, zum Beispiel Koffein oder Pektin.

Dinitrophenol und Sibutramin sind in Deutschland wegen ihrer zum Teil tödlichen Nebenwirkungen längst verboten. Ähnliches gilt für das Anorektikum Rimonabant und das Laxativum Phenolphthalein. Allerdings werden sie auf unseriösen Internetseiten noch immer verkauft.  Appetithemmer sollten deswegen ausschließlich aus vertrauenswürdigen Quellen wie der Apotheke bezogen werden.

Appetithemmer sind nicht zu verwechseln mit Anorektika, wie zum Beispiel Liraglutid, die als Medikamente verschreibungspflichtig sind. Sie werden zur Behandlung von extremen Übergewicht oder Diabetes mellitus eingesetzt.

Die Früchte des Guarana-Strauchs zeichnen sich durch ihren hohen Koffeingehalt (4–8 % in der Trockenmasse) aus. Auf den Appetit wirkt sich dies jedoch nur unwesentlich aus.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Appetithemmer als Nahrungsergänzungsmittel

Ob wir Appetit haben, hängt von vielen Faktoren ab. Dabei spielen nicht nur rein körperliche Faktoren, wie ein leerer Magen-Darm-Trakt oder ein niedriger Blutzuckerspiegel eine Rolle. Genauso viel Einfluss hat aber die „Lust“ zu essen oder gelernte Verhaltensmuster.
Je nach verwendetem Inhaltsstoff greifen die Appetithemmer an unterschiedlichen Teilen dieses komplexen Systems ein. Gelernte Verhaltensmuster werden von den Appetithemmern nicht verändert. Zu den bekanntesten Substanzen unter den Appetithemmern zählen:

  • Ballaststoffe wie Pektin oder β-Glucan. Sie sind reich an unverdaulichen Fasern. Weil sie im Darm aufquellen und so angeblich ein langes Völlegefühl vermitteln, soll auch die nächste Mahlzeit kleiner ausfallen. Soweit zu Theorie – doch dieser Effekt konnte in Studien nicht belegt werden. 
  • Koffein ist in vielen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten – pur oder auch als Wirkstoff von Pflanzenextrakten wie „Guarana“ oder „Mate“. Es soll einerseits den Appetit im Gehirn hemmen und andererseits den Energieverbrauch steigern. Bisher wurden nur wenig aussagekräftige Studien mit Koffein durchgeführt. Einige von ihnen konnten einen sehr kleinen zügelnden Effekt auf den Appetit nachweisen. Allerdings fehlen noch endgültige Beweise für die Wirkung des Koffeins. 

Auch die Wirkung anderer Appetithemmer, wie zum Beispiel Grüner Tee oder Ingwer, ist entweder sehr gering oder wurde bisher kaum belegt.

Die meisten Appetithemmer wirken nur für die kurze Zeit, in der sie regelmäßig eingenommen werden. Oft gewöhnt sich der Körper an die Substanzen, sodass die Dosis für den gewünschten Effekt immer weiter erhöht werden muss. Wer langfristig sein Gewicht reduzieren möchte, setzt besser auf eine nachhaltige Umstellung der Ernährung ergänzt durch Sport und eventuell eine Verhaltenstherapie. Hilfe bei der Ernährungsumstellung gibt es in der Hausarztpraxis oder Apotheke. Viele Apotheken bieten eine Ernährungsberatung durch speziell geschulte Mitarbeiter*innen an.

Für wen sind Appetithemmer geeignet?

Nicht alle Inhaltsstoffe von Appetithemmern sind ungefährlich. Koffein verursacht in hohen Dosen zum Beispiel unangenehme Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Herzrasen. In extrem hohen Mengen ist Koffein sogar tödlich. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt deshalb, nicht mehr als 200 Milligramm Koffein auf einmal und maximal 400 Milligramm pro Tag aufzunehmen. Schwangere Frauen sollten besonders vorsichtig sein, denn ihnen wird empfohlen, nicht mehr als 200 Milligramm Koffein pro Tag aufzunehmen. Wer sich vor gesundheitsschädlichen Produkten schützen will, kauft deshalb die Produkte lieber in der Apotheke. Hier werden die Dosierungen streng reguliert. Auch verbotene Stoffe, wie Sibutramin oder Dinitrophenol sind hier nicht enthalten.

Quellen: Verbraucherzentrale; Yen und Ewald 2012; Schubert et al. 2017; Leitlinie Adipositas; Clark und Slavin 2013; Hursel et al. 2009; Maharlouei et al. 2019; Bundesinstitut für Risikobewertung; Legenbauer et al.: Info-Brochüre Ernährung, 2005, Springer

Autor*innen

Leonard Olberts, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:45 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.