Hoodia

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Länger leben mit grünem Tee? Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Vitamin D senkt Krebssterberate Vitamin B12 Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Noni Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Aronia Vitamin K Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Vitamin B6 Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Acai Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Thiamin Oligofruktose Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Vitamin B5 Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Vitamin B1 Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Ingwer-Shot besser selbst machen Mate Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Vitamin H Mutter und Kind perfekt versorgt Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Alpha-Linolensäure Vitamin A Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Zink Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Eisen Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Fruchtbarkeit beim Mann steigern Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Maqui-Beere Aloe Vera Mangel beim Stillen verhindern Calcium Probiotika Folsäure Algen Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Algen Magnesium Lactoflavin Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Retinol Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Vitamin B3 Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Zink Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Acai Ubichinon-10 Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Selen L-Carnitin Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Fluorid Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Appetithemmer Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Antioxidanzien Beta-Karotin Kieselerde Was können Quinoa, Kokos & Co.? Niacin Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Kreatin Vitamin F Jod Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Superfoods Riboflavin Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Vitamin B9 Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Biotin Avocadokernpulver Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Selen Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Karotinoide

Hoodia ist eine südafrikanische Pflanze aus der Familie der Seidenpflanzengewächse, die optisch an einen Kaktus erinnert. Auf vielen Life-Style- oder Ernährungs-Websites wird sie als Schlankheitsmittel gepriesen. Wissenschaftliche Studien, die eine gewichtsreduzierende Wirkung belegen, gibt es jedoch keine. Hoodia-Produkte werden ausschließlich über das Internet angeboten und haben kein offizielles Zulassungsverfahren durchlaufen. Dadurch gelten für sie nicht die gleichen Qualitätsstandards wie für zugelassene Nahrungsergänzungsmittel. Auch ihr Nebenwirkungspotenzial ist nicht abzuschätzen. Ernährungsexperten raten deshalb von der Einnahme ab.

Inhaltsstoffe von Hoodia

Hoodia enthält verschiedene Glykoside, darunter das Oxypregnanglykosid P57. Isoliertes P57 täuscht dem Gehirn einen ausreichend hohen Blutzuckerspiegel vor. Dies soll das Hungergefühl unterdrücken und die Gewichtsabnahme fördern. So die Theorie. Ob sich die Einnahme tatsächlich an der Anzeige der Waage niederschlägt, ist nicht wissenschaftlich untersucht. Auch zur Wirkweise von P57 fehlen Studien.

Wildwachsender Hoodia darf nicht für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln geerntet werden. Denn er zählt zu den bedrohten Pflanzenarten und steht seit 2004 unter Artenschutz. Inzwischen gibt es Versuche, Hoodia in Plantagen anzubauen. Aufgrund des Schnellwachstums hat kultivierter Hoodia aber möglicherweise andere oder weniger Inhaltsstoffe als natürlich gewachsener.

Der Eindruck kann täuschen: Hoodia ist kein Kaktus, sondern zählt zu den Seidenpflanzengewächsen.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Hoodia-Produkte als Nahrungsergänzungsmittel

In Deutschland ist kein Nahrungsergänzungsmittel mit Hoodia zugelassen. Kapseln, Tropfen, Gels oder Kaugummis können jedoch über das Internet bestellt werden – zu meist hohen Kosten. Hoodia-Produkte aus dem Internet unterliegen keinen Qualitätsstandards. Produktfälschungen sind im Umlauf und für den Laien nicht als solche zu erkennen. Die Verbraucherzentrale erwähnt Laboruntersuchungen, wonach ein Teil der Internet-Produkte gar keine Hoodia-Bestandteile enthält.

Hinweis: Bestellte Produkte können vom Zoll abgefangen werden, da ihr Import – auch für private Nutzung – illegal ist.

Für wen sind Hoodia-Produkte geeignet?

Die Einnahme von Hoodia-Produkten wird von Ernährungsexperten nicht empfohlen.

Wechsel- und Nebenwirkungen von Hoodia-Produkten

Die Gefahr von Wechsel- und Nebenwirkungen kann nicht beurteilt werden, da klinische Studien fehlen und sich die einzelnen Produkte in ihrer inhaltlichen Zusammensetzung stark voneinander unterscheiden. Einige Anwender berichtet über Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen, schnellen Puls und erhöhten Blutdruck.

Quellen: Verbraucherzentrale, Pharmawiki

Autor*innen

Sandra Göbel | zuletzt geändert am um 21:38 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.