Himalaya-Salz

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Vitamin B2 Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Selen Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Docosahexaensäure Thiamin Eisen Länger leben mit grünem Tee? Chitosan Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Ascorbinsäure Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Probiotika Oligofruktose Coenzym Q10 Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Kreatin Algen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Algen Menachinon Mutter und Kind perfekt versorgt Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Selen Die Knochen-Bilanz Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Chia-Samen Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Propolis Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Selen Granatapfel Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Vitamin B5 Carotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Lactoflavin Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Acai Vitamin B3 Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Riboflavin Vitamin B9 Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Mutter und Kind perfekt versorgt Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Superfoods Noni Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Acai Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Appetithemmer Kieselerde Alpha-Linolensäure Was man zu B12-Mangel wissen sollte Lucuma Niacin Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Vitamin D senkt Krebssterberate Fruchtbarkeit beim Mann steigern Mangel beim Stillen verhindern Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Tocopherol L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Kalciferol Basenpulver Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Kalium Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Zink Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Vitamin B1 Vitamin F Retinol Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Cranberry-Produkte Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Karotinoide Jod Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Magnesium Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Kalzium Vitamin C Vitamin B6 Mate Folsäure Was können Quinoa, Kokos & Co.? Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Calcium

Himalaya-Salz ist ein Steinsalz, das ursprünglich aus der Himalaya-Region stammt. Es ist vor vielen Jahrtausenden nach der Verdunstung eines Urmeeres zurückgeblieben und hat sich im Boden abgelagert. Auch das Salz, das in Europa abgebaut wird, ist so entstanden. Trotzdem unterscheidet sich das Salz von herkömmlichem Speisesalz, das im Supermarkt zu kaufen ist. Die Salzkristalle sind nicht weiß, sondern ansprechend rosa oder schwarz gefärbt. Die Farben entstehen durch Mineralstoffe und Rückstände von Algen, die normalerweise aus Speisesalz entfernt werden.

Durch die Mineralstoffe soll Himalaya-Salz besonders gesund sein. Daneben soll es den Körper entschlacken und bei vielen Krankheiten helfen. Bisher fehlen jedoch wissenschaftliche Nachweise für die versprochenen Effekte.

Inhaltsstoffe von Himalaya-Salz

Das Himalaya-Salz besteht, wie herkömmliches Speisesalz auch, zu 98% aus Natrium und Chlorid. Nur 2% sind andere Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalzium oder Pflanzenrückstände.

Experte*innen empfehlen Jodsalz gegenüber Himalaya-Salz vorzuziehen.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Himalaya-Salz als Nahrungsergänzungsmittel

Unseriöse Quellen preisen Himalaya-Salz als Allheilmittel an, etwa gegen Krankheiten wie Gicht oder Bluthochdruck. Darüber hinaus soll das Salz entschlackend wirken und den Säure-Basen-Haushalt im Körper regulieren. Keine dieser Werbeaussagen ist wissenschaftlich belegt. Deshalb dürfen Hersteller mit diesen Wirkungen auch nicht werben.

Nachteile des Himalaya-Salzes sind sein Preis und seine langen Transportwege. Mit 4 bis 5 Euro je Kilogramm kostet das rosa Salz das 5- bis 10-fache im Vergleich zu herkömmlichem Speisesalz. Ein regionales Salz ist oft nicht nur günstiger, sondern schont gleichzeitig noch die Umwelt.

Für wen eignet sich Himalaya-Salz?

Als Speisesalzersatz eignet sich Himalaya-Salz eher nicht. Denn in dem Salz sind, im Gegensatz zu fluoridiertem und jodiertem Speisesalz, keine Mineralstoffe zugesetzt. Die deutsche Gesellschaft empfiehlt der deutschen Bevölkerung allerdings, angereichertes Speisesalz zu verwenden. Der Grund: Viele Menschen nehmen über die Nahrung zu wenig Jod auf. Bei einem Jodmangel droht eine Schilddrüsenunterfunktion mit Haarausfall, rauer Haut und Verstopfung. Fluorid ist besonders wichtig für den Schutz der Zähne vor Karies.

Wie auch herkömmliches Speisesalz liefert Himalaya-Salz neben Natrium und Chlorid nur wenige Mineralstoffe. Ein Beispiel: 2 Teelöffel des Salzes enthalten 0,7 Milligramm Eisen. Je nach Alter und Geschlecht benötigt ein Mensch jedoch 10-15 Milligramm Eisen pro Tag.

Nebenwirkungen von Himalaya-Salz

Natrium und Chlorid sind lebenswichtige Mineralstoffe für den Körper. Allerdings ist die Mehrheit der Menschen gut mit den Nährstoffen versorgt. Eine zusätzliche Aufnahme durch das Himalaya-Salz ist also nicht notwendig. Im Gegenteil: Laut der deutschen Gesellschaft für Ernährung essen viele Menschen zu viel Salz und nehmen zu viel Natriumchlorid auf. Zu viel Salz erhöht aber das Risiko für Bluthochdruck und andere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Deswegen empfehlen Ernährungswissenschaftler*innen, nicht mehr als 6 Gramm Salz pro Tag aufzunehmen. Das entspricht etwa einem Teelöffel.


Quelle: Verbraucherzentrale; Deutsche Gesellschaft für Ernährung; Verband der Ernährungswissenschaftler Österreichs

Autor*innen

Sandra Göbel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:47 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.