Coenzym Q10

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Phyllochinon Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Algen Was können Quinoa, Kokos & Co.? Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Vitamin B12 Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Carotinoide Jod Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Himalaya-Salz L-Carnitin Zink Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Propolis Acai Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Mate Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Beta-Karotin Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Ascorbinsäure Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Cranberry-Produkte Mikronährstoffe fürs Herz Docosahexaensäure Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Acai Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Kreatin Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Probiotika Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Natrium Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Selen Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Avocadokernpulver Maqui-Beere Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Vitamin B1 Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Mutter und Kind perfekt versorgt Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Omega-3 gegen Regelschmerzen Goji-Beere Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Noni Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Silicea terra Aronia Hoodia Lactoflavin Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Selen Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Niacin Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Algen Vitamin H Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Kalciferol Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Acai Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Vitamin D senkt Krebssterberate Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Kalzium Folsäure Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Milchsäurebakterien Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Calcium Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Kalium Pyridoxin Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Kieselerde Vitamin B6 Retinol Vitamin K Biotin Appetithemmer Chitosan Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Selen Karotinoide Lucuma

Synonyme: Koenzym Q10, Ubichinon-10

Alle lebenden Zellen benötigen zur Energiegewinnung Coenzym Q10. Das fettlösliche Molekül ist chemisch verwandt mit den Vitaminen K und E. Die Organe mit dem größten Energiebedarf – also Herz, Leber und Lunge – weisen die höchsten Coenzym Q10-Konzentrationen im menschlichen Körper auf.

Vorkommen von Coenzym Q10 in der Nahrung

Coenzym Q10 wird sowohl über eine Vielzahl an Lebensmitteln aufgenommen als auch vom Körper selbst aus den Aminosäuren Phenylalanin und Tyrosin hergestellt. Zusätzlich stellen die symbiontisch im Darm lebenden Bakterien Coenzym Q10 her und es gelangt über die Blutbahn zu allen Organen des Körpers. Folgende Lebensmittel enthalten besonders große Mengen an Coenzym Q10:

  • Sardinen: 6,40 Milligramm/100 Gramm
  • Rindfleisch: 3,30 Milligramm/100 Gramm
  • Schweinefleisch: 3,20 Milligramm/100 Gramm
  • Geflügel: 1,80 Milligramm/100 Gramm
  • Olivenöl: 3,00 Milligramm/100 Gramm
  • Butter: 0,60 Milligramm/100 Gramm
  • Käse: 0,40 Milligramm/100 Gramm
  • Broccoli: 0,86 Milligramm/100 Gramm
  • Spinat: 0,36 Milligramm/100 Gramm
  • Paprika: 0,33 Milligramm/100 Gramm
  • Kopfsalat: 0,22 Milligramm/100 Gramm

In Fleisch, Fisch und vielen Gemüsesorten ist Coenzym Q10 enthalten. Bei einer ausgewogenen Ernährung ist im Normalfall keine Ergänzung mit Coenzym Q10-Präparaten notwendig.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf an Coenzym Q10

Laut Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) bestehen bei einer Aufnahmemenge von 10-30 Milligramm pro Tag keine gesundheitlichen Bedenken. Mit der Nahrung werden zwischen 5 und 10 Milligramm Coenzym Q10 pro Tag aufgenommen, so dass eine zusätzliche Nahrungsergänzung bei gesunden Personen nicht notwendig ist.

Mangelerscheinungen

Ein Mangel an Coenzym Q10 ist selten. Allerdings nimmt im Alter die Coenzym Q10-Konzentration in einigen Geweben des Körpers ab, vor allem im Herz; im Vergleich zu 20-Jährigen weist das Herzmuskelgewebe von 80-Jährigen nur noch etwa 60 Prozent des Coenzym Q10-Gehalts von jungen Erwachsenen auf. Ob es sich dabei um den normalen Alterungsprozess handelt oder ob ein zusätzlicher Verzehr von Ubichinon seltener zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen würde, ist Gegenstand der Diskussion. Langzeitstudien zur alleinigen Einnahme von Coenzym Q10 existieren bisher nicht.

Bestimmte Medikamente wie zum Beispiel cholesterinsenkende Statine hemmen die körpereigene Herstellung von Coenzym Q10 und seine Konzentration in den Zellen sinkt. Der behandelnde Arzt entscheidet in diesen Fällen über eine zusätzliche Coenzym Q10-Gabe.

Coenzym Q10 als Nahrungsergänzungsmittel

Viele Coenzym Q10-Präparate überschreiten die empfohlene tägliche Höchstdosis. Seit 2014 dürfen Nahrungsergänzungsmittel mit einer höheren Dosierung nur verkauft werden, wenn die tägliche Menge von 100 mg Coenzym Q10 bei einer Verzehrempfehlung von einer Kapsel pro Tag nicht überschritten wird. Die Präparate müssen außerdem einen Warnhinweis tragen, dass sie nicht von Schwangeren, Stillenden, Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren verzehrt werden sollen. Allerdings scheint ihr Nutzen fraglich, denn biochemisch sind weder die positiven Effekte belegt noch mögliche Risiken klar abzuschätzen.

Vorsicht ist geboten bei Patienten, die Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung (Antikoagulanzien) einnehmen. Die Betroffenen dürfen Coenzym Q10 nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt verwenden, da es Einfluss auf die Wirksamkeit dieser Arzneimittel hat.

Überversorgung mit Coenzym Q10

Eine Leistungssteigerung oder eine Stärkung der Abwehrkräfte durch einen zusätzlichen Verzehr von Coenzym Q10 wurde schon 2001 vom BgVV sowie von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit verneint. Eine zu hohe Aufnahme von Coenzym Q10 kann negative Folgen haben, denn es fördert die Bildung von reaktiven Sauerstoffradikalen, wodurch sich das Risiko für Arteriosklerose und Krebs erhöht. Zusätzlich sind Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit, Appetitverlust mit Unwohlsein, Reizbarkeit sowie Hautausschläge bei Präparaten mit Dosierungen über 100 mg täglich denkbar.

Quelle: Verbaucherzentrale

Autor*innen

Simone Lang, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:32 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.