Apfelessig

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Zink Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Mate Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Maqui-Beere Vitamin B5 Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Superfoods Mikronährstoffe fürs Herz Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Acai Kalzium Karotinoide Lucuma Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Vitamin B9 Vitamin C L-Carnitin Tocopherol Kalium Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Carotinoide Was können Quinoa, Kokos & Co.? Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Coenzym Q10 Pyridoxin Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Cobalamin Vitamin H Retinol Menachinon Propolis Vitamin B3 Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Kieselerde Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Goji-Beere Chia-Samen Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Kürbiskern-Produkte Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Fluorid Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Eisen Vitamin B2 Magnesium Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Vitamin K Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Omega-3-Fettsäuren Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Koenzym Q10 Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Was können Quinoa, Kokos & Co.? Kreatin Vitamin B12 Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Alpha-Linolensäure Mangel beim Stillen verhindern Mutter und Kind perfekt versorgt Noni Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Jod Aronia Phyllochinon Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Was man zu B12-Mangel wissen sollte Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Gelée Royale Avocadokernpulver Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Ascorbinsäure Algen Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Vitamin D senkt Krebssterberate Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Omega-3 gegen Regelschmerzen Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Acai Selen Eicosapentaensäure Thiamin Zink Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Antioxidanzien

Apfelessig wird aus Apfelwein hergestellt, der mit Hilfe von Essigsäurebakterien fermentiert wird. So soll er die Verdauung fördern, Cholesterin senken und schlank halten. Unter Gesundheitsbewussten ist besonders der morgendliche Apfeltrunk beliebt: 1–2 Teelöffel Apfelessig auf 250 ml Wasser, wahlweise gesüßt mit einem Löffel Honig. Doch auch gesüßt ist der Geschmack gewöhnungsbedürftig. Kapseln mit Apfelessigpulver bieten eine geschmacksneutrale Alternative. Sie sollen die gleichen gesundheitlichen Vorteile bieten – ohne bitteren Geschmack.

Inhaltsstoffe von Apfelessig

Während der Verarbeitung vom Apfel zum Essig verändert sich der Nährstoffgehalt stark. Ein großer Teil der Vitamine, Ballaststoffe und der Polyphenole geht dabei verloren. Der Mineralstoffgehalt bleibt hingegen fast gleich. In der Regel enthält naturtrüber Essig mehr Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe als in klarer.

Nahrungsergänzungsmittel aus Apfelessig enthalten ungefähr 500 Milligramm Apfelessigextrakt. Je nach Hersteller sind zusätzlich Ballaststoffe wie Pektin, Apfelfasern und Vitamine zugesetzt, um die Nährstoffverluste bei der Produktion auszugleichen. Manche Produkte enthalten zusätzlich B-Vitamine (B1, B2 oder B6) sowie Vitamin C, Folsäure und Biotin.

Zwischen dem frischen Apfel und dem fertigen Essig oder dem Nahrungsergänzungsmittel liegen viele Verarbeitungsschritte, in denen Nährstoffe verloren gehen.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Apfelessig-Produkte als Nahrungsergänzungsmittel

Apfelessig soll viele nützliche Bestandteile enthalten. Als besonders gesund werden beworben:

  1. Ballaststoffe: Sie binden Cholesterin im Darm, sodass es von der Nahrung nicht in das Blut übertreten kann. Dadurch sinkt der Cholesterinspiegel im Blut und damit auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ballaststoffe beugen außerdem Verstopfung vor und senken den Blutzuckerspiegel.
  2. Polyphenole: Sie wirken antioxidativ und schützen den Körper vor Sauerstoffradikalen, die Krankheiten wie Diabetes mellitus oder Krebs fördern.

Die im Apfelessig enthaltenen Mengen sind jedoch zu klein, um die beworbenen Effekte zu verursachen. Auch die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) kam zu dem Schluss, dass für eine verdauungsfördernde Wirkung von Apfelessig-Pulver keine ausreichenden Belege vorliegen.

Aber: Experimente zeigen immer wieder positive Wirkungen des Essigs zum Beispiel auf den Blutzuckerspiegel von Diabetes-Patienten. Für diese Effekte werden andere Inhaltsstoffe des Essigs, wie die Essigsäure, verantwortlich gemacht. Diese Beobachtungen müssen jedoch noch weiter erforscht werden, bevor allgemeine Empfehlungen veröffentlicht werden.

Für wen sind Apfelessig-Produkte geeignet?

Apfelessig und Apfelessig-Produkte können zu einer gesunden Verdauung beitragen. Sie eignen sich insbesondere für Menschen, die ihre Aufnahme an Ballaststoffen erhöhen möchten. Dabei gilt es jedoch zu bedenken: Alle zugesetzten Nähr- und Ballaststoffe können ebenso über gering verarbeitete oder unverarbeitete Lebensmittel, wie frisches Obst und Gemüse aufgenommen werden.

Im natürlichen Nährstoffgehalt ist Apfelessig den verarbeiteten Kapseln überlegen. Kapseln kommen vor allem infrage, wenn Anwender sich nicht an künstlichen Zusätzen stören oder eine geschmacksneutrale Darreichung bevorzugen.

Nebenwirkungen von Apfelessig-Produkten

Es liegen nicht ausreichend Studien vor, um das Wechselwirkung- und Allergiepotenzial von Apfelessig-Produkten abschließend beurteilen zu können. Bisher gibt jedoch es keine Hinweise, dass der Apfelessig schädlich ist. Nur die Zähne werden auf die Dauer durch das Trinken des puren Essigs angegriffen. Hier hilft es, den Essig zu verdünnen.

Quelle: Verbraucherzentrale; Pätzold et al. 2005; Shishehbor et. al 2017

Autor*innen

Sandra Göbel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:39 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.