Silizium

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Aloe Vera Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Alpha-Linolensäure Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Acai Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Zink Propolis Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Acai Ubichinon-10 Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Die Knochen-Bilanz Kalzium Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Kürbiskern-Produkte Lucuma Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Jod Was können Quinoa, Kokos & Co.? Selen Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Chia-Samen Silicea terra Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Eisen Vitamin F Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Mutter und Kind perfekt versorgt Koenzym Q10 Was man zu B12-Mangel wissen sollte Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Avocadokernpulver L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Noni Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Goji-Beere Vitamin D senkt Krebssterberate Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Milchsäurebakterien Ascorbinsäure Calcium Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Vitamin A Mikronährstoffe fürs Herz Ingwer-Shot besser selbst machen Retinol Biotin Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Folsäure Tocopherol Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Was können Quinoa, Kokos & Co.? Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Zink Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Mate Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Karotinoide Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Vitamin B2 Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Phyllochinon Himalaya-Salz Aronia Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Gelée Royale Carotinoide Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Riboflavin Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Menachinon Granatapfel Antioxidanzien Coenzym Q10 Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Algen Zink Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Lactoflavin Länger leben mit grünem Tee? Vitamin E Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Thiamin Omega-3 gegen Regelschmerzen Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Vitamin B3 Hoodia Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Probiotika Natrium

Abkürzung: Si

Silizium ist überall: Als Bestandteil von Sand oder Stein bildet es endlose Wüsten- und Berglandschaften. Doch auch in Pflanzen, Tieren und Menschen ist das Metall reichlich vorhanden. Besonders Knochen, Zähne, Bindegewebe, Haut, Haare und Nägel enthalten große Mengen an Silizium. Doch ob es in diesem Geweben auch eine wichtige Funktion erfüllt oder sich nur durch Zufall dort anreichert, darüber diskutieren Wissenschaftler*innen noch immer. Vermutet wird, dass es wichtig für den Einbau von Kalzium in die Knochen und die Stabilität des Bindegewebes ist. Durch wissenschaftliche Studien ist das jedoch noch nicht bewiesen.

Vorkommen

Silizium ist in allen Nahrungsmitteln enthalten. Pflanzliche Lebensmittel wie Getreide oder Wurzelgemüse enthalten jedoch besonders hohe Mengen des Metalls. Tierische Lebensmittel enthalten wenig Silizium.

Vollkorngetreide und Wurzelgemüse enthalten besonders viel Silizium.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf

Der tägliche Silizium-Bedarf kann bisher nur geschätzt werden. Wissenschaftler*innen vermuten, dass 5-10 Milligramm pro Tag ausreichen.

Mangelerscheinungen

Bisher wurden keine Mangelsymptome bei Menschen beobachtet. Lediglich Tierversuche weisen darauf hin, dass bei einem Silizium-Mangel die Bildung von Knochen und Bindegewebe gestört ist. Ob diese Ergebnisse jedoch ohne Weiteres auf Menschen übertragbar sind, ist unklar.
Um seine Silizium-Versorgung muss sich also niemand Sorgen machen. Durch eine ausgewogene Ernährung nehmen Menschen vermutlich mehr als genug Silizium auf, nämlich circa 20-50 Milligramm – mehr als das Vierfache der notwendigen Menge.

Silicium als Nahrungsergänzungsmittel

Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln bieten Silizium in verschiedenen Formen an. Am bekanntesten ist wohl die „Kieselerde“. Doch auch Monomethylsilantriol – auch organisches Silizium genannt - wird immer wieder angeboten. Die Nahrungsergänzungsmittel unterscheiden sich in Ihrer Bioverfügbarkeit – also dem für den Körper verwertbaren Anteil des Produkts. Daher variieren die Dosierungsempfehlungen der unterschiedlichen Formen stark.

Für die Wirkung der Nahrungsergänzungsmittel gibt es bisher jedoch keine Beweise. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Studienlage zu Silizium als Nahrungsergänzungsmittel unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse waren ernüchternd: Weder für die Knochengesundheit noch die Stabilität von Nägeln, Haaren oder Bindegewebe sieht die EFSA einen Vorteil durch Silizium. Offen bleibt, ob sich diese Einschätzung durch weitere Studien ändert.

Überversorgung

In der Vergangenheit wurde immer wieder diskutiert, ob zu viel Silizium Harnsteine fördert. Durch neuste Untersuchungen konnte diese Behauptung jedoch widerlegt werden.
Dennoch hat das Bundesinstitut für Risikobewertung Höchstmengen für die verschiedenen Formen des Siliziums festgelegt. Welche Form im speziellen Produkt enthalten ist, lässt sich meist unter „Inhaltsstoffe“ auf der Rückseite der Verpackung nachlesen. Die Höchstmengen sind:

  • Siliziumdioxid: maximal 350 Milligramm pro Tag
  • Kieselsäure (oder auch Silicagel): 100 Milligramm pro Tag
  • Cholin-stabilisiert Orthokieselsäure: 10 Milligramm pro Tag
  • Organisches Silizium (z.B Monomethylsilantriol): 10 Milligramm pro Tag

Nach bisherigem Wissensstand scheint Silizium nur beim Einatmen schädlich zu sein. Bergleute, die viel Silizium-haltigen Staub eingeatmet haben, leiden oft an der Krankheit „Silicose“ oder „Staublunge“, bei der die Lunge schrittweise ihre Funktion einstellt. 

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, utb, 2019; Verbraucherzentrale, EFSA, BFR

Autor*innen

Sandra Göbel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 22:17 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.