Antioxidanzien

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Acai Chitosan Vitamin B3 Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Natrium Vitamin B12 Cobalamin Karotinoide Eicosapentaensäure Menachinon Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Omega-3 gegen Regelschmerzen Aloe Vera Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Silizium L-Carnitin Vitamin D senkt Krebssterberate Phyllochinon Eisen Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Vitamin B2 Kalzium Vitamin C Kalium Ubichinon-10 Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Mutter und Kind perfekt versorgt Maqui-Beere Cranberry-Produkte Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Ascorbinsäure Folsäure Himalaya-Salz Acai Gelée Royale Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Vitamin H Kreatin Kieselerde Jod Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Coenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Riboflavin Avocadokernpulver Milchsäurebakterien Niacin Thiamin Vitamin E Was man zu B12-Mangel wissen sollte Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Algen Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Tocopherol Vitamin B9 Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Vitamin B1 Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Kürbiskern-Produkte Vitamin B5 Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren Länger leben mit grünem Tee? Carotinoide Aronia Algen Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Magnesium Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Ginkgo Lactoflavin Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Was können Quinoa, Kokos & Co.? Lucuma Silicea terra Mate Noni Zink Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Calciferol Retinol Pyridoxin Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Vitamin F Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Alpha-Linolensäure Mangel beim Stillen verhindern Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Acai Granatapfel Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Zink Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Selen Superfoods Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Selen Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Koenzym Q10 Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Beta-Karotin Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Mikronährstoffe fürs Herz Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Pantothensäure Calcium Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Vitamin K Mutter und Kind perfekt versorgt Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Nahrungsergänzung im Blick: Propolis

"Antioxidanzien“, „freie Radikale“, „oxidativer Stress“: Komplizierte Begriffe, die im Zusammenhang mit Anti-Aging-Produkten immer wieder auftauchen. Antioxidanzien, vor allem in Form sekundärer Pflanzenstoffe, sollen nämlich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose, Arthritis und Krebserkrankungen schützen – indem sie zellschädigenden Prozessen, dem sogenannten oxidativen Stress, vorbeugen. Die Ursache für oxidativen Stress sind aggressive Moleküle, die freien Radikale. Sie entstehen einerseits durch Stoffwechselprozesse, etwa durch die Atmung. Freie Radikale bilden sich aber auch durch Umwelteinflüsse wie zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung oder Luftverschmutzung. Die Radikale werden dann von ihren Gegenspielern, den Antioxidanzien neutralisiert – deshalb werden sie auch als „Radikalfänger“ bezeichnet.

Vorkommen von Antioxidanzien in der Nahrung

Antioxidanziv wirksame Moleküle werden vom Körper selbst produziert, kommen aber auch in der Nahrung vor. 

Zu den antioxidativ wirksamen Nährstoffen gehören:

Dementsprechend finden sich Antioxidanzien in vielen verschiedenen Lebensmitteln. Vitamin C ist zum Beispiel in Obst und Gemüse enthalten, Vitamin E in Fisch, Nüssen und pflanzlichen Ölen, und Zink in Fleisch sowie Käseprodukten.

Bitterschokolade enthält viele Flavonoide – ein sekundärer Pflanzenstoff, der antixodativ wirkt. Generell gilt bei Schokolade: Je dunkler, desto gesünder.
www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Bedarf an Antioxidanzien

Hierzulande gibt es keine konkreten Empfehlungen zur Antioxidanzien-Zufuhr. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt jedoch den Verzehr von täglich 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst pro Tag. Eine Portion ist dabei ungefähr der Menge, die in die eigene Hand passt. Wer darüber hinaus ausreichend Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte isst, ist sicherlich gut mit Antioxidanzien versorgt.

Anzeichen für Antioxidanzien-Mangel

Sind im Körper zu wenig Antioxidanzien, häufen sich freie Radikale im Körper an. Diese schädigen die Zellen, da sie Moleküle wie das Erbgut oder Proteine angreifen. Das hat Folgen: Viele Studien deuten darauf hin, dass oxidativer Stress an der Entstehung von Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und einigen Nierenerkrankungen beteiligt ist.

Antioxidanzien als Nahrungsergänzungsmittel

Weil die antioxidativen Stoffe so wichtig für die Gesundheit sind, bieten viele Hersteller sie in Form von Nahrungsergänzungsmitteln an – allerdings in isolierter Form. Und genau hier liegt das Problem: Denn erst das Zusammenspiel von verschiedenen Antioxidanzien bildet eine wirksame Abwehr gegen oxidativen Stress. Ob und in welcher Dosierung ein Nahrungsergänzunsmittel mit isolierten Antioxidantien eine Krankheit verhindert, kann nur vermutet werden. Die Zufuhr einzelner isolierter Nährstoffe in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ist deshalb weniger effektiv als eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse.

Überversorgung mit Antioxidanzien

Die antioxidativen Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sind teilweise sehr hoch dosiert. Dies kann jedoch zum Beispiel bei β-Carotin einen gegenteiligen, prooxidativen Effekt haben. In einigen Studien wurde gezeigt, dass hoch-dosiertes β-Carotin bei Raucher*innen das Risiko für Lungenkrebs erhöht. Auch Krebspatient*innen sollten von Nahrungsergänzungsmitteln mit Antioxidanzien lieber die Finger lassen. Der Grund: In hohen Mengen reduzieren einige Antioxidanzien die Wirksamkeit der Chemotherapie. Deshalb sollten Nahrungsergänzungsmittel nur in Absprache mit der behandelnden Ärzt*in eingenommen werden.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung schlägt folgende Höchstzufuhrmengen für Nahrungsergänzungsmittel vor:

•    Vitamin C: 250 mg
•    Vitamin E: 30 mg
•    Zink: 6,5 mg
•    β-Carotin: 3,5 mg

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, utb, 2019; Verbraucherzentrale, Deutsche Apotheker Zeitung, DGE, BFR Höchstmengenverordnung

Autor*innen

Leonard Olberts, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:42 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.